• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Vorarlberg
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Vorarlberg
    • LFI Team
    • Leitbild
    • Kontakt/Anmeldung
    • Bildungspartner
    • LFI Mitgliedsvereine
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Veranstaltungsorte
    • Lehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Geschäftsbedingungen
    • Förderungen
      • Allgemein
    • Links
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
    • Bildungsgutscheine
    • Online-Seminarräume
    • Lernplattform
    • Ihre Veranstaltungsidee
    • Ihre Rückmeldung
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
145 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Vorarlberg
  2. Programm
  3. Programmübersicht

Programmübersicht

Persönlichkeit &
Kreativität

Familie

  • 17Sep

    > Detail Online-Infoabend: Zertifikatslehrgang ZAMm

    > Detail

    Aufstehen und mitreden! Der Zertifikatslehrgang ZAMm - Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum richtet sich an alle, die sich in Vereinen, regionalen Gremien, Interessenvertretungen oder der Gemeindepolitik einsetzten und ihre Rolle noch bewusster und wirkungsvoller ausfüllen möchten!

    B...

    Merkliste
  • 19Nov

    > Detail LQB: Webinar: Hofübergabe mit Herz und Verstand

    Dauer: 2,5 Einheiten > Detail

    Was bedeutet es, die Betriebsführung zu übergeben und zu übernehmen?

    Die Übergabe des Hofes ist ein großer Schritt für jede Generation. Was erwarten die Übergeber:innen von den Übernehmer:innen – und umgekehrt? In diesem Webinar lernen Sie, die Sichtweisen der anderen Generation besser zu verstehen...

    Merkliste
  • 04Dez

    > Detail LQB: Webinar: Alkopops, Snus, Cannabis und Co

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Ein Vortrag über legale & illegale Substanzen für Eltern und Pädagog:innen von Jugendlichen über 14 Jahren.

    Das Einstiegsalter beim Konsum von Cannabis ist innerhalb der letzten zehn Jahre deutlich gesunken, dazu kommen neuere Phänomene wie z.B. die zunehmende Verbreitung von Vapes und Nikotinbeute...

    Merkliste
  • 24Feb

    > Detail LQB: Webinar: Umgang mit Generationenkonflikten

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Wo Generationen aufeinandertreffen, entstehen Spannungen – dieses Webinar zeigt Wege zu mehr Verständnis und Klarheit.

    Mit mehreren Generationen treffen auch verschiedene Erwartungen, Werte und Rollenbilder aufeinander, und damit bleibt Konfliktpotenzial nicht aus. Besonders auf landwirtschaftliche...

    Merkliste

Persönlichkeit

  • 17Sep

    > Detail Online-Infoabend: Zertifikatslehrgang ZAMm

    > Detail

    Aufstehen und mitreden! Der Zertifikatslehrgang ZAMm - Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum richtet sich an alle, die sich in Vereinen, regionalen Gremien, Interessenvertretungen oder der Gemeindepolitik einsetzten und ihre Rolle noch bewusster und wirkungsvoller ausfüllen möchten!

    B...

    Merkliste
  • 20Sep

    > Detail Zertifikatslehrgang Waldbaden

    Dauer: 104 Einheiten > Detail

    Erfahren Sie mehr über „Shinrin-yoku“, das „Baden in der Waldluft“, das in Japan und Südkorea bereits fester Bestandteil der Gesundheitsvorsorge ist und auch hierzulande immer beliebter wird. Der Wald als Erholungsort bietet nicht nur positive Auswirkungen auf die Gesundheit, sondern hilft, in Zeite...

    Merkliste
  • 04Nov

    > Detail Dämmerung im Wald

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Die blaue Stunde: der Wald kommt zur Ruhe, und der Wald erwacht. Der Übergang zwischen Tag und Nacht hat immer etwas Eigenes, ist im Wald etwas ganz Besonderes. Kontouren verschwimmen, eine Schattenwelt öffnet sich. Geräusche treten hervor, Gerüche verstärken sich.

    Auf einem Waldspaziergang der bes...

    Merkliste
  • 07Nov

    > Detail Zertifikatslehrgang ZAMm - Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum

    Dauer: 80 Einheiten > Detail

    Das LFI-Bildungsprojekt "ZAMm unterwegs" ist ein Bildungsangebot für professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum. Dieser Lehrgang dient der Unterstützung und Qualifizierung von Bäuerinnen und Bauern, die sich in agrarischen und regionalen Gremien bereits engagieren oder engagieren möchten. I...

    Merkliste
  • 05Dez

    > Detail Kleine Löcher von Hand flicken

    Dauer: 2,5 Einheiten > Detail

    Möchten Sie die Grundlagen des Nähens kennenlernen und kleine Reparaturen selbst durchführen?

    Arbeitskleidung oder die Kleidung von Kindern hat oft eine kurze Lebensdauer, weil irgendwo ein kleines Loch entsteht. Marianne Wohlgenannt ist eine leidenschaftliche Nählehrerin und zeigt, wie man die Le...

    Merkliste
  • 15Jan

    > Detail Erfolgreich Verhandeln in der Landwirtschaft

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Jeder braucht es, wenige können es richtig gut: Verhandeln ist eine Kunst - doch diese Kunst kann man lernen!

    Wir verhandeln bewusst oder unbewusst mit unseren Lebenspartnern, Kindern, Lieferanten, Kunden und Mitarbeitern. Doch wie bereitet man sich gut vor? Wie gestalten Sie den Einstieg ins Gespr...

    Merkliste
  • 08Mai

    > Detail Auf Schatzsuche im Wald

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    „Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen“ – ein alter Spruch, diesmal ganz anders interpretiert: Weg vom Fokus auf Z-Baum, Bringungsweg und Seilkrantrasse hin zu den Besonderheiten, die jeder Wald zu bieten hat.

    Wir begeben uns auf Schatzsuche, schauen genau hin, entdecken, was sich uns gerade zeig...

    Merkliste

Kreativität

  • 12Sep

    > Detail Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik

    Dauer: 156 Einheiten > Detail

    Das Interesse an den Grundlagen unseres Lebens, unserer Ernährung und unseres Wohlbefindens ist in den letzten Jahren bei Menschen aller Altersgruppen geweckt worden. Es ist der Wunsch vieler Menschen, biologische Zusammenhänge zu verstehen, unsere Natur im Sinne unserer Kinder zu erhalten und das t...

    Merkliste
  • 17Sep

    > Detail Online-Infoabend: Zertifikatslehrgang ZAMm

    > Detail

    Aufstehen und mitreden! Der Zertifikatslehrgang ZAMm - Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum richtet sich an alle, die sich in Vereinen, regionalen Gremien, Interessenvertretungen oder der Gemeindepolitik einsetzten und ihre Rolle noch bewusster und wirkungsvoller ausfüllen möchten!

    B...

    Merkliste
  • 07Apr

    > Detail Etiketten, Infoblätter & Postings selbst gestalten

    Dauer: 4,5 Einheiten > Detail

    Infoblätter, Etiketten und Social Media-Posts ganz einfach selbst gestalten mit Canva!

    Mit der kostenlosen Grafikdesign-Plattform Canva gelingen ansprechende und kreative Designs im Handumdrehen – ganz ohne Vorkenntnisse.

    Nach einer kurzen Einführung in die benutzerfreundliche Grafikdesign-Plattfo...

    Merkliste

Politische Bildung

  • 17Sep

    > Detail Online-Infoabend: Zertifikatslehrgang ZAMm

    > Detail

    Aufstehen und mitreden! Der Zertifikatslehrgang ZAMm - Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum richtet sich an alle, die sich in Vereinen, regionalen Gremien, Interessenvertretungen oder der Gemeindepolitik einsetzten und ihre Rolle noch bewusster und wirkungsvoller ausfüllen möchten!

    B...

    Merkliste
  • 07Nov

    > Detail Zertifikatslehrgang ZAMm - Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum

    Dauer: 80 Einheiten > Detail

    Das LFI-Bildungsprojekt "ZAMm unterwegs" ist ein Bildungsangebot für professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum. Dieser Lehrgang dient der Unterstützung und Qualifizierung von Bäuerinnen und Bauern, die sich in agrarischen und regionalen Gremien bereits engagieren oder engagieren möchten. I...

    Merkliste

Gesundheit und
Ernährung

Gesundheit

  • 20Sep

    > Detail Zertifikatslehrgang Waldbaden

    Dauer: 104 Einheiten > Detail

    Erfahren Sie mehr über „Shinrin-yoku“, das „Baden in der Waldluft“, das in Japan und Südkorea bereits fester Bestandteil der Gesundheitsvorsorge ist und auch hierzulande immer beliebter wird. Der Wald als Erholungsort bietet nicht nur positive Auswirkungen auf die Gesundheit, sondern hilft, in Zeite...

    Merkliste
  • 04Dez

    > Detail LQB: Webinar: Alkopops, Snus, Cannabis und Co

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Ein Vortrag über legale & illegale Substanzen für Eltern und Pädagog:innen von Jugendlichen über 14 Jahren.

    Das Einstiegsalter beim Konsum von Cannabis ist innerhalb der letzten zehn Jahre deutlich gesunken, dazu kommen neuere Phänomene wie z.B. die zunehmende Verbreitung von Vapes und Nikotinbeute...

    Merkliste
  • 24Feb

    > Detail LQB: Webinar: Umgang mit Generationenkonflikten

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Wo Generationen aufeinandertreffen, entstehen Spannungen – dieses Webinar zeigt Wege zu mehr Verständnis und Klarheit.

    Mit mehreren Generationen treffen auch verschiedene Erwartungen, Werte und Rollenbilder aufeinander, und damit bleibt Konfliktpotenzial nicht aus. Besonders auf landwirtschaftliche...

    Merkliste

Hauswirtschaft

  • 24Sep

    > Detail Gemüse veredeln und haltbar machen

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Tauchen Sie ein in die Veredelung und Haltbarmachung von Gemüse!

    In diesem praxisnahen Kurs gibt Claudia Kepp von Pfändergold ihren reichen Wissens- und Erfahrungsschatz weiter. Sie lernen traditionelle und moderne Techniken und Rezepte kennen und erfahren, wie Sie eingelegtes Gemüse, Chutneys, Sa...

    Merkliste
  • 17Okt

    > Detail Pflanzliche Putzmittel

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    An diesem Kurstag beschäftigen wir uns mit Kräutern und Gehölzen, von Natur aus mitgebrachten Inhaltsstoffen und besonderen Eigenschaften und nutzen deren Wirkung in diversen Putz-, Wasch- und Reinigungsmitteln. Wir nutzen die Kraft von Heilpflanzen und stellen im Praxisteil einen Küchen- und Badrei...

    Merkliste
  • 19Nov

    > Detail Milchverarbeitung für den Hausgebrauch

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Erlernen Sie in diesem Kurs die Herstellung von Joghurt, Frischkäse und Topfen, die in jedem Haushalt gut angewendet werden kann. Sie erfahren die grundlegenden Techniken und erhalten praktische Anleitungen.

    Egal ob Anfänger:in oder Fortgeschrittene:r, erleben Sie die Freude der eigenen Herstellun...

    Merkliste
  • 05Dez

    > Detail Kleine Löcher von Hand flicken

    Dauer: 2,5 Einheiten > Detail

    Möchten Sie die Grundlagen des Nähens kennenlernen und kleine Reparaturen selbst durchführen?

    Arbeitskleidung oder die Kleidung von Kindern hat oft eine kurze Lebensdauer, weil irgendwo ein kleines Loch entsteht. Marianne Wohlgenannt ist eine leidenschaftliche Nählehrerin und zeigt, wie man die Le...

    Merkliste
  • 15Apr

    > Detail Kräuter einmachen und veredeln

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Frühlingskräuter und -gemüse verarbeiten und das ganze Jahr über genießen: Erfahren Sie, wie Sie Salze, Pesto und Wildkräutersirup selbst herstellen und haltbar machen können. Verarbeitet werden dabei saisonale Schätze wie Giersch, Bärlauch und weitere Kräuter, die die Natur zu diesem Zeitpunkt bere...

    Merkliste

Ernährung

  • 19Nov

    > Detail Milchverarbeitung für den Hausgebrauch

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Erlernen Sie in diesem Kurs die Herstellung von Joghurt, Frischkäse und Topfen, die in jedem Haushalt gut angewendet werden kann. Sie erfahren die grundlegenden Techniken und erhalten praktische Anleitungen.

    Egal ob Anfänger:in oder Fortgeschrittene:r, erleben Sie die Freude der eigenen Herstellun...

    Merkliste

Lebensmittelverarbeitung

  • 24Sep

    > Detail Gemüse veredeln und haltbar machen

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Tauchen Sie ein in die Veredelung und Haltbarmachung von Gemüse!

    In diesem praxisnahen Kurs gibt Claudia Kepp von Pfändergold ihren reichen Wissens- und Erfahrungsschatz weiter. Sie lernen traditionelle und moderne Techniken und Rezepte kennen und erfahren, wie Sie eingelegtes Gemüse, Chutneys, Sa...

    Merkliste
  • 19Nov

    > Detail Milchverarbeitung für den Hausgebrauch

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Erlernen Sie in diesem Kurs die Herstellung von Joghurt, Frischkäse und Topfen, die in jedem Haushalt gut angewendet werden kann. Sie erfahren die grundlegenden Techniken und erhalten praktische Anleitungen.

    Egal ob Anfänger:in oder Fortgeschrittene:r, erleben Sie die Freude der eigenen Herstellun...

    Merkliste
  • 28Jan

    > Detail Lebensmittelhygiene- und Allergenschulung

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Dieser Kurs bietet kompakt an einem Nachmittag eine Lebensmittelhygieneschulung und eine Allergenschulung in einem.

    Die Hygieneschulung vermittelt Ihnen das Basiswissen für alle Bereiche der Lebensmittelproduktion, von der Erzeugung über die Verarbeitung bis hin zur Veredelung landwirtschaftlicher ...

    Merkliste
  • 15Apr

    > Detail Kräuter einmachen und veredeln

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Frühlingskräuter und -gemüse verarbeiten und das ganze Jahr über genießen: Erfahren Sie, wie Sie Salze, Pesto und Wildkräutersirup selbst herstellen und haltbar machen können. Verarbeitet werden dabei saisonale Schätze wie Giersch, Bärlauch und weitere Kräuter, die die Natur zu diesem Zeitpunkt bere...

    Merkliste
  • > Detail Interessentenliste: Rindfleischzerlegung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    In diesem Theorie- und Praxiskurs erfahren Sie von Mathias Gächter wie ein Rinder-Schlachtkörper in die einzelnen Fleischteile zerlegt und zu verkaufsfertigen Teilen veredelt wird. Weiters beinhaltet der Kurs Informationen über korrekte Bezeichnungen und entsprechende Verwendungsmöglichkeiten der Fl...

    Merkliste
  • > Detail Interessentenliste: Herstellung von Brühwürsten und Rohwürsten

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    In dem Seminar zur Wurstherstellung lernen die Teilnehmer die grundlegenden Techniken und Handgriffe, um köstliche Würste herzustellen. Von der Auswahl der Fleischsorten über das Würzen bis hin zum Füllen, Brühen und Reifen werden alle Schritte ausführlich erklärt und praktisch geübt. Regionale Zuta...

    Merkliste

Konsumenteninformation

  • 19Nov

    > Detail Milchverarbeitung für den Hausgebrauch

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Erlernen Sie in diesem Kurs die Herstellung von Joghurt, Frischkäse und Topfen, die in jedem Haushalt gut angewendet werden kann. Sie erfahren die grundlegenden Techniken und erhalten praktische Anleitungen.

    Egal ob Anfänger:in oder Fortgeschrittene:r, erleben Sie die Freude der eigenen Herstellun...

    Merkliste
  • 28Jan

    > Detail Lebensmittelhygiene- und Allergenschulung

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Dieser Kurs bietet kompakt an einem Nachmittag eine Lebensmittelhygieneschulung und eine Allergenschulung in einem.

    Die Hygieneschulung vermittelt Ihnen das Basiswissen für alle Bereiche der Lebensmittelproduktion, von der Erzeugung über die Verarbeitung bis hin zur Veredelung landwirtschaftlicher ...

    Merkliste
  • 04Mär

    > Detail Webinar: Lebensmittelkennzeichnung für Direktvermarkter:innen

    Dauer: 2,5 Einheiten > Detail

    Was gehört auf das Etikett? Diese Frage haben Sie sich als Direktvermarkter:in sicher schon oft gestellt. Vielfältige und komplizierte Bestimmungen einerseits und empfindliche Strafen andererseits, machen dieses Thema besonders wichtig. In diesem Webinar bekommen Sie einen kompakten Einblick in die...

    Merkliste

EDV und Informations-
technologie

EDV

  • 12Mär

    > Detail Webinar: Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Künstliche Intelligenz (KI) ist in der Landwirtschaft von großem Nutzen. Denn in der Tierhaltung sowie im Acker- und Obstbau müssen Landwirtinnen und Landwirte auf Basis vorliegender Daten ständig Entscheidungen fällen, die großen Einfluss auf den Ertrag ihrer Kulturen oder die Gesundheit ihrer Tier...

    Merkliste
  • > Detail Windows 10 Grundlagen

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Das Lernprogramm bietet Ihnen Einblick in die Funktionsweise des Betriebssystems MS Windows 10. Es zeigt Ihnen die Bedienung der aktuellen Betriebssystem Oberfläche, alle Funktionen die zur Verwaltung Ihrer Dateien wesentlich sind und bietet Überblick über die wichtigsten Einstellungen zur persönlic...

    Merkliste
  • > Detail Excel 365-2019 Grundlagen

    Dauer: 9 Einheiten > Detail

    Das Lernprogramm vermittelt Ihnen die grundlegenden Arbeitsweisen und die wichtigsten Funktionen des Tabellenkalkulationsprogrammes Microsoft Excel. Dies beginnt mit der Navigation im Programm selbst, gefolgt von der Verwaltung von Dateien (Excel Arbeitsmappen), bis hin zu allen Elementen, die zum e...

    Merkliste
  • > Detail Office 365-2019 Grundlagen

    Dauer: 30 Einheiten > Detail

    Dieses Lernprogramm vermittelt Ihnen die wesentlichen Funktionalitäten des Office Paketes mit der Textverarbeitungssoftware Word, der Tabellenkalkulation Excel, der Präsentationssoftware PowerPoint und Outlook .


    Für Anwender die den Überblick über die wesentlichen Neuerungen im Office 365-2019 s...

    Merkliste
  • > Detail PowerPoint 365-2019 Fortgeschritten

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Dieses Lernprogramm vermittelt Ihnen die wesentlichen Arbeitsschritte zum Gestalten von folienbasierten Präsentationen mit MS PowerPoint. Sie lernen unterschiedliche Folienelemente zu gestalten und zu bearbeiten und unterschiedliche Objekte, wie SmartArts oder Diagramme, zu erstellen. Sie nutzen Des...

    Merkliste
  • > Detail Word 365-2019 Grundlagen

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Das Lernprogramm vermittelt Ihnen die wesentlichen Funktionalitäten der Textverarbeitungssoftware MS Word. Sie lernen Texte mit Word zu erstellen, zu bearbeiten und zu formatieren. Schwerpunkte sind die Anwendung der vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten in Word, das Verwalten Ihrer Dokumente, das E...

    Merkliste
  • > Detail Word 365-2019 Fortgeschritten

    Dauer: 10 Einheiten > Detail

    MS Word bietet zahlreiche Funktionen, die das Erstellen von komplexen Dokumenten erleichtern. Gestalten Sie Ihre Dokumente mit Designs und Formatvorlagen, nutzen Sie die vielfältigen Vorteile der Gliederung von Dokumenten und erhöhen Sie die Übersicht Ihrer Texte durch das Einbinden von Smart Arts u...

    Merkliste
  • > Detail Office 2016-2019 UmsteigerInnen

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Dieses Lernprogramm vermittelt Ihnen einen Überblick über die Neuheiten in Office 2016/2019 gegenüber älteren Versionen von Microsoft Office. Der Kurs bietet Ihnen eine rasche Orientierung im Umgang mit dem Startbildschirm und allen wichtigen Funktionen, die Ihnen das Arbeiten erleichtern sollen. Da...

    Merkliste
  • > Detail Filmen mit Smartphone

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Lernen Sie professionellen Video-Content für Facebook, YouTube, Instagram oder Präsentationen möglichst günstig zu produzieren. Von der Vorbereitung über Filmen und Schneiden bis zum fertigen Video-Export wird in anschaulichen Sequenzen alles gezeigt, um Videos für private oder betriebliche Zwecke z...

    Merkliste
  • > Detail Produktfotos mit dem Smartphone

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Lernen Sie, wie Sie mit Ihren Produktfotos aus der Masse herausstechen, egal ob mit iPhone oder ein Android-Handy.


    Die 34 Video-Lektionen helfen Anfängern sowie Fotografie-Enthusiasten ihre Online-Kommunikation, Social Media-Präsenz, Homepage oder ihren Webshop auf das nächste Level zu bringen.
    ...

    Merkliste
  • > Detail Outlook 365-2019 Grundlagen

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Das Hauptaugenmerk dieses Lernprogrammes liegt im Erlernen der raschen und sicheren Bearbeitung Ihrer E-Mails mit MS Outlook. Neben den verschiedenen Funktionen, die für den Versand einer E-Mail relevant sind, lernen Sie vor allem Ihren Posteingang effektiv zu verwalten. Des Weiteren werden Ihnen de...

    Merkliste
  • > Detail Excel 365-2019 Fortgeschritten

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Das Lernprogramm richtet sich an Anwender, die MS Excel für anspruchsvolle Kalkulationen oder zur Datenauswertung nutzen. Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zu Formeln und Funktionen und lernen Sie, wie bedingte Formatierungen oder Bereichsnamen den Aufbau komplexer Kalkulationen erleichtern. Ein Schwerp...

    Merkliste
  • > Detail Windows 10 UmsteigerInnen

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Dieses Lernprogramm vermittelt Ihnen einen Überblick über die Neuheiten in Office 2016 gegenüber älteren Versionen von Microsoft Office. Der Kurs bietet Ihnen eine rasche Orientierung im Umgang mit dem Startbildschirm und allen wichtigen Funktionen, die Ihnen das Arbeiten erleichtern sollen. Darüber...

    Merkliste
  • > Detail PowerPoint 365-2019 Grundlagen

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Dieses Lernprogramm vermittelt Ihnen die wesentlichen Arbeitsschritte zum Gestalten von folienbasierten Präsentationen mit MS PowerPoint. Sie lernen unterschiedliche Folienelemente zu gestalten und zu bearbeiten und unterschiedliche Objekte, wie SmartArts oder Diagramme, zu erstellen. Sie nutzen Des...

    Merkliste
  • > Detail Cyber Security für die landwirtschaftliche Betriebsführung

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Cyber Security schützt Netzwerke, Computersysteme und Daten vor unbefugtem Zugriff, Datenverlust oder digitalen Angriffen. In einer zunehmend digitalisierten Welt sind Unternehmen und Privatpersonen vielfältigen Bedrohungen ausgesetzt. Auch in der Landwirtschaft spielt Cyber Security eine wichtige R...

    Merkliste

Informationstechnologie

  • 09Dez

    > Detail Webinar: Zwischen Datenflut und Praxisnutzen

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Sensoren, Roboter und smarte Systeme halten Einzug in die Milchviehställe – mit dem Ziel, Arbeitsabläufe zu erleichtern und fundiertere Entscheidungen zu ermöglichen. Doch welche Technologien bieten echten Mehrwert, und wo entstehen neue Herausforderungen?

    Dieses Webinar gibt einen praxisnahen Über...

    Merkliste
  • 12Mär

    > Detail Webinar: Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Künstliche Intelligenz (KI) ist in der Landwirtschaft von großem Nutzen. Denn in der Tierhaltung sowie im Acker- und Obstbau müssen Landwirtinnen und Landwirte auf Basis vorliegender Daten ständig Entscheidungen fällen, die großen Einfluss auf den Ertrag ihrer Kulturen oder die Gesundheit ihrer Tier...

    Merkliste
  • 29Mai

    > Detail Waldnavi

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Sie wissen nicht genau wo ihr Wald ist? Sie möchten die Grenzen Ihres Waldgrundstückes erneuern oder Sie haben Fragen zur Bewirtschaftung der Waldgesellschaft auf ihrem Waldgrundstück? Es gibt eine Smartphone App (Android und IOS) von der Landwirtschaftskammer Vorarlberg, die zu solchen Themen Hilfe...

    Merkliste
  • > Detail Geoinformationssysteme in der Land- und Forstwirtschaft - Einführung in QGIS

    Dauer: 30 Einheiten > Detail

    Digitale Technologien sind aus Land- und Forstwirtschaft nicht mehr wegzudenken.
    Eine entscheidende Rolle spielen dabei Geoinformationssysteme (GIS) – egal ob bei der kurzfristigen Planung von Arbeitsschritten oder der langfristigen Verwaltung der Flächen. In diesem Onlinekurs lernen Sie Modul für...

    Merkliste
  • > Detail Fotobearbeitung mit Snapseed

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Lerne mit der kostenlosen App Snapseed deine Fotos zu bearbeiten - direkt am Handy oder auch am Laptop oder Tablet.


    In 19 Lektionen lernst du die effektivsten Tipps, wie du Fotos für Social Media, deine Website, die interne Kommunikation oder nur für dich als Urlaubsgrüße professionell aufbereit...

    Merkliste

Sonstiges

  • 16Okt

    > Detail Webinarreihe: LKV-Online Programme

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Jedem Betrieb unter Leistungskontrolle stehen mit dem Programm RDV4M eine Anwendung im Internet bzw. auf dem Smartphone zur Verfügung. Bei diesen vier Onlineterminen wird gezeigt , wie diese Anwendungen für den täglichen Gebrauch bestmöglich genutzt werden können. Die Hofberater:innen zeigen, wie mi...

    Merkliste
  • 07Apr

    > Detail Etiketten, Infoblätter & Postings selbst gestalten

    Dauer: 4,5 Einheiten > Detail

    Infoblätter, Etiketten und Social Media-Posts ganz einfach selbst gestalten mit Canva!

    Mit der kostenlosen Grafikdesign-Plattform Canva gelingen ansprechende und kreative Designs im Handumdrehen – ganz ohne Vorkenntnisse.

    Nach einer kurzen Einführung in die benutzerfreundliche Grafikdesign-Plattfo...

    Merkliste
  • > Detail Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Mit diesem interaktiven Onlinekurs bekommen Sie in rund 4 Unterrichtseinheiten (variiert je nach Erfahrung und Internetanbindung von 3-6 Stunden) einen Überblick über das Serviceangebot im eAMA und erlernen das Wissen zur Einreichung des Mehrfachantrags, der Durchführung von RinderNET-Meldungen sowi...

    Merkliste

Unternehmens-
führung

Sonstiges

  • > Detail Cyber Security für die landwirtschaftliche Betriebsführung

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Cyber Security schützt Netzwerke, Computersysteme und Daten vor unbefugtem Zugriff, Datenverlust oder digitalen Angriffen. In einer zunehmend digitalisierten Welt sind Unternehmen und Privatpersonen vielfältigen Bedrohungen ausgesetzt. Auch in der Landwirtschaft spielt Cyber Security eine wichtige R...

    Merkliste
  • > Detail Interessentenliste Zertifikatslehrgang BUS

    Dauer: 148 Einheiten > Detail

    Sie sind Landwirt:in? Bereit für ein Upgrade?

    Dann haben wir genau das Richtige für Sie und Ihre erfolgreiche Zukunft!

    Unternehmerisches Denken und Handeln sowie damit verbundene Kenntnisse werden immer wichtiger und entscheiden vielfach über den betrieblichen Erfolg. Mit dem bewährten b|u|s Lehrg...

    Merkliste

Förderung und Bildungsinformation

  • 05Nov

    > Detail Bio im ÖPUL 2023 für Grünland / viehhaltende Betriebe

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Teilnehmende der Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolvieren. Im Zuge dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zu den Rechtsgrundlagen für die biologische Produktion, zum Ablauf von Bio-Kontrollen, zur Abwicklung von Anträgen im Tierha...

    Merkliste
  • 12Nov

    > Detail Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023 (EEB)

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Betriebsinhaber:innen, die ab 2023 an der ÖPUL-Maßnahme „Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel (EEB)“ teilnehmen, müssen eine Weiterbildung zum Thema "Grünlandmanagement und Düngung" von drei Stunden absolvieren.Mit unserem Kurs "Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023...

    Merkliste
  • 18Nov

    > Detail Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 Teil 1

    Dauer: 2,5 Einheiten > Detail

    Teilnehmende der Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von insgesamt 5 Stunden absolvieren. Im zweistündigen Basismodul werden die Zusammenhänge zwischen Boden, Nährstoffversorgung, Bewirtschaftung und Pflanzenbestand und deren Bedeut...

    Merkliste
  • 18Nov

    > Detail Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 Teil 2

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Teilnehmende der Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von insgesamt 5 Stunden absolvieren. Im Rahmen des dreistündigen Aufbaumoduls werden Themen wie die Interpretation der betriebseigenen Bodenuntersuchungsergebnisse und die Bedeutu...

    Merkliste
  • 29Nov

    > Detail Webinar: Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023 (EEB)

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Betriebsinhaber:innen, die ab 2023 an der ÖPUL-Maßnahme „Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel (EEB)“ teilnehmen, müssen eine Weiterbildung zum Thema "Grünlandmanagement und Düngung" von drei Stunden absolvieren.Mit unserem Kurs "Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023...

    Merkliste
  • 03Dez

    > Detail Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 Teil 1

    Dauer: 2,5 Einheiten > Detail

    Teilnehmende der Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von insgesamt 5 Stunden absolvieren. Im zweistündigen Basismodul werden die Zusammenhänge zwischen Boden, Nährstoffversorgung, Bewirtschaftung und Pflanzenbestand und deren Bedeut...

    Merkliste
  • 10Dez

    > Detail Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 Teil 2

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Teilnehmende der Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von insgesamt 5 Stunden absolvieren. Im Rahmen des dreistündigen Aufbaumoduls werden Themen wie die Interpretation der betriebseigenen Bodenuntersuchungsergebnisse und die Bedeutu...

    Merkliste
  • > Detail Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Mit diesem interaktiven Onlinekurs bekommen Sie in rund 4 Unterrichtseinheiten (variiert je nach Erfahrung und Internetanbindung von 3-6 Stunden) einen Überblick über das Serviceangebot im eAMA und erlernen das Wissen zur Einreichung des Mehrfachantrags, der Durchführung von RinderNET-Meldungen sowi...

    Merkliste
  • > Detail Interessentenliste Zertifikatslehrgang BUS

    Dauer: 148 Einheiten > Detail

    Sie sind Landwirt:in? Bereit für ein Upgrade?

    Dann haben wir genau das Richtige für Sie und Ihre erfolgreiche Zukunft!

    Unternehmerisches Denken und Handeln sowie damit verbundene Kenntnisse werden immer wichtiger und entscheiden vielfach über den betrieblichen Erfolg. Mit dem bewährten b|u|s Lehrg...

    Merkliste

Betriebswirtschaft

  • 04Feb

    > Detail Unverwechselbar: So wird dein Hof zur Lieblingsmarke

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Viele Betriebe leben tagtäglich, was sie besonders macht – und finden dennoch kaum Worte dafür. Gerade Urlaub am Bauernhof-Anbieter:innen und Direktvermarktende stehen vor der Herausforderung, ihren „Mehrwert“ sichtbar zu machen. Was genau hebt uns ab? Welche Geschichte erzählt unser Hof? Und warum ...

    Merkliste
  • 18Feb

    > Detail Einstieg in die Direktvermarktung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Was muss ich beachten, wenn ich in die Direktvermarktung einsteigen möchte? Welche Produkte eignen sich für den direkten Vertrieb? Wie viel muss ich produzieren und verkaufen, sodass es sich auch lohnt? Welche Vermarktungswege und Ansprechpartner:innen gibt es?

    Alexandra Feuerstein, Geschäftsführe...

    Merkliste
  • > Detail Mit Risiken in der Landwirtschaft umgehen lernen

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Jeder Betrieb ist ständig unterschiedlichen Risiken ausgesetzt. Daher ist es wichtig sich mit dieser Thematik eingehend zu beschäftigen. Ziel dieses rund 1-stündigen Onlinekurses ist es, einen ersten, grundlegenden Einblick in das Thema Risikomanagement zu geben.


    Folgende Lerninhalte erwarten S...

    Merkliste
  • > Detail Interessentenliste Zertifikatslehrgang BUS

    Dauer: 148 Einheiten > Detail

    Sie sind Landwirt:in? Bereit für ein Upgrade?

    Dann haben wir genau das Richtige für Sie und Ihre erfolgreiche Zukunft!

    Unternehmerisches Denken und Handeln sowie damit verbundene Kenntnisse werden immer wichtiger und entscheiden vielfach über den betrieblichen Erfolg. Mit dem bewährten b|u|s Lehrg...

    Merkliste

Unternehmensentwicklung

  • 07Nov

    > Detail Zertifikatslehrgang ZAMm - Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum

    Dauer: 80 Einheiten > Detail

    Das LFI-Bildungsprojekt "ZAMm unterwegs" ist ein Bildungsangebot für professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum. Dieser Lehrgang dient der Unterstützung und Qualifizierung von Bäuerinnen und Bauern, die sich in agrarischen und regionalen Gremien bereits engagieren oder engagieren möchten. I...

    Merkliste
  • 14Nov

    > Detail Zertifikatslehrgang BUS

    Dauer: 148 Einheiten > Detail

    Sie sind Landwirt:in? Bereit für ein Upgrade?

    Dann haben wir genau das Richtige für Sie und Ihre erfolgreiche Zukunft!

    Unternehmerisches Denken und Handeln sowie damit verbundene Kenntnisse werden immer wichtiger und entscheiden vielfach über den betrieblichen Erfolg. Mit dem bewährten b|u|s Lehrg...

    Merkliste
  • 19Nov

    > Detail LQB: Webinar: Hofübergabe mit Herz und Verstand

    Dauer: 2,5 Einheiten > Detail

    Was bedeutet es, die Betriebsführung zu übergeben und zu übernehmen?

    Die Übergabe des Hofes ist ein großer Schritt für jede Generation. Was erwarten die Übergeber:innen von den Übernehmer:innen – und umgekehrt? In diesem Webinar lernen Sie, die Sichtweisen der anderen Generation besser zu verstehen...

    Merkliste
  • 15Jan

    > Detail Erfolgreich Verhandeln in der Landwirtschaft

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Jeder braucht es, wenige können es richtig gut: Verhandeln ist eine Kunst - doch diese Kunst kann man lernen!

    Wir verhandeln bewusst oder unbewusst mit unseren Lebenspartnern, Kindern, Lieferanten, Kunden und Mitarbeitern. Doch wie bereitet man sich gut vor? Wie gestalten Sie den Einstieg ins Gespr...

    Merkliste
  • 23Feb

    > Detail Webinarreihe: Stallbau/-umbau

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Wesentliche Schritte dürfen bei der Planung und beim Bau neuer Stallgebäude nicht übersehen werden. Um einen möglichst reibungsfreien Projektverlauf für alle Beteiligten (Bauherren, Planer, Behörden, Förderstellen) zu sichern, braucht es eine geordnete und gesteuerte Vorgehensweise. Die Webinarreihe...

    Merkliste
  • 12Mär

    > Detail Webinar: Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Künstliche Intelligenz (KI) ist in der Landwirtschaft von großem Nutzen. Denn in der Tierhaltung sowie im Acker- und Obstbau müssen Landwirtinnen und Landwirte auf Basis vorliegender Daten ständig Entscheidungen fällen, die großen Einfluss auf den Ertrag ihrer Kulturen oder die Gesundheit ihrer Tier...

    Merkliste
  • > Detail Mein Betriebskonzept

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    In diesem Onlinekurs lernen Sie Schritt für Schritt die Inhalte des Betriebskonzepts kennen und wie Sie die Daten Ihres Betriebs in die Eingabemaske des elektronischen Betriebskonzepts einfügen können.


    Die Daten für die Kalkulation des Ausgangsjahres für das Betriebskonzept, sowie der beschreibe...

    Merkliste
  • > Detail Mit Risiken in der Landwirtschaft umgehen lernen

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Jeder Betrieb ist ständig unterschiedlichen Risiken ausgesetzt. Daher ist es wichtig sich mit dieser Thematik eingehend zu beschäftigen. Ziel dieses rund 1-stündigen Onlinekurses ist es, einen ersten, grundlegenden Einblick in das Thema Risikomanagement zu geben.


    Folgende Lerninhalte erwarten S...

    Merkliste
  • > Detail Interessentenliste Zertifikatslehrgang BUS

    Dauer: 148 Einheiten > Detail

    Sie sind Landwirt:in? Bereit für ein Upgrade?

    Dann haben wir genau das Richtige für Sie und Ihre erfolgreiche Zukunft!

    Unternehmerisches Denken und Handeln sowie damit verbundene Kenntnisse werden immer wichtiger und entscheiden vielfach über den betrieblichen Erfolg. Mit dem bewährten b|u|s Lehrg...

    Merkliste

Aufzeichnungen/Buchführung

  • > Detail Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Mit diesem interaktiven Onlinekurs bekommen Sie in rund 4 Unterrichtseinheiten (variiert je nach Erfahrung und Internetanbindung von 3-6 Stunden) einen Überblick über das Serviceangebot im eAMA und erlernen das Wissen zur Einreichung des Mehrfachantrags, der Durchführung von RinderNET-Meldungen sowi...

    Merkliste
  • > Detail Interessentenliste Zertifikatslehrgang BUS

    Dauer: 148 Einheiten > Detail

    Sie sind Landwirt:in? Bereit für ein Upgrade?

    Dann haben wir genau das Richtige für Sie und Ihre erfolgreiche Zukunft!

    Unternehmerisches Denken und Handeln sowie damit verbundene Kenntnisse werden immer wichtiger und entscheiden vielfach über den betrieblichen Erfolg. Mit dem bewährten b|u|s Lehrg...

    Merkliste

Marketing

  • > Detail Interessentenliste Zertifikatslehrgang BUS

    Dauer: 148 Einheiten > Detail

    Sie sind Landwirt:in? Bereit für ein Upgrade?

    Dann haben wir genau das Richtige für Sie und Ihre erfolgreiche Zukunft!

    Unternehmerisches Denken und Handeln sowie damit verbundene Kenntnisse werden immer wichtiger und entscheiden vielfach über den betrieblichen Erfolg. Mit dem bewährten b|u|s Lehrg...

    Merkliste

Kooperationen

  • > Detail Interessentenliste Zertifikatslehrgang BUS

    Dauer: 148 Einheiten > Detail

    Sie sind Landwirt:in? Bereit für ein Upgrade?

    Dann haben wir genau das Richtige für Sie und Ihre erfolgreiche Zukunft!

    Unternehmerisches Denken und Handeln sowie damit verbundene Kenntnisse werden immer wichtiger und entscheiden vielfach über den betrieblichen Erfolg. Mit dem bewährten b|u|s Lehrg...

    Merkliste

Vermögensverwaltung/Kreditwesen

  • > Detail Interessentenliste Zertifikatslehrgang BUS

    Dauer: 148 Einheiten > Detail

    Sie sind Landwirt:in? Bereit für ein Upgrade?

    Dann haben wir genau das Richtige für Sie und Ihre erfolgreiche Zukunft!

    Unternehmerisches Denken und Handeln sowie damit verbundene Kenntnisse werden immer wichtiger und entscheiden vielfach über den betrieblichen Erfolg. Mit dem bewährten b|u|s Lehrg...

    Merkliste

Bauen, Energie,
Technik

Landtechnik

  • 23Feb

    > Detail Webinarreihe: Stallbau/-umbau

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Wesentliche Schritte dürfen bei der Planung und beim Bau neuer Stallgebäude nicht übersehen werden. Um einen möglichst reibungsfreien Projektverlauf für alle Beteiligten (Bauherren, Planer, Behörden, Förderstellen) zu sichern, braucht es eine geordnete und gesteuerte Vorgehensweise. Die Webinarreihe...

    Merkliste
  • 12Mär

    > Detail Webinar: Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Künstliche Intelligenz (KI) ist in der Landwirtschaft von großem Nutzen. Denn in der Tierhaltung sowie im Acker- und Obstbau müssen Landwirtinnen und Landwirte auf Basis vorliegender Daten ständig Entscheidungen fällen, die großen Einfluss auf den Ertrag ihrer Kulturen oder die Gesundheit ihrer Tier...

    Merkliste
  • > Detail Landmaschinen im Straßenverkehr

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Die gesetzlichen Bestimmungen von landwirtschaftlichen Geräten im Straßenverkehr (Kennzeichnung, Beleuchtung, Maße/Gewichte, Anhänger, Zulassung,...) werden durch klar strukturierte und zeitlich überschaubare Lernsequenzen anschaulich vermittelt. Damit können die Teilnehmenden ihre Wissenslücken in ...

    Merkliste
  • > Detail Rufseminar: Einsteigerinnen in die Landtechnik

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Dieser Kurs richtet sich speziell an Frauen, die Interesse an der Landtechnik haben und Sicherheit im Umgang mit Landmaschinen gewinnen möchten. Die wichtigsten Grundlagen werden praktisch geübt, abgestimmt auf die Interessen der Teilnehmer:innen. Geben Sie bei der Anmeldung gerne an, welche Themen ...

    Merkliste

Erneuerbare Energie

  • 28Nov

    > Detail PV-Infotag

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Photovoltaikanlagen sind auf vielen landwirtschaftlichen und privaten Dächern längst Standard – aber wie lässt sich der erzeugte Strom optimal nutzen? In diesem Kurs zeigen wir, wie Sie mehr aus Ihrer PV-Anlage herausholen können: durch gezielte Eigenverbrauchsoptimierung, intelligente Speicherlösun...

    Merkliste

Bautechnik

  • 09Dez

    > Detail Webinar: Zwischen Datenflut und Praxisnutzen

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Sensoren, Roboter und smarte Systeme halten Einzug in die Milchviehställe – mit dem Ziel, Arbeitsabläufe zu erleichtern und fundiertere Entscheidungen zu ermöglichen. Doch welche Technologien bieten echten Mehrwert, und wo entstehen neue Herausforderungen?

    Dieses Webinar gibt einen praxisnahen Über...

    Merkliste
  • 23Feb

    > Detail Webinarreihe: Stallbau/-umbau

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Wesentliche Schritte dürfen bei der Planung und beim Bau neuer Stallgebäude nicht übersehen werden. Um einen möglichst reibungsfreien Projektverlauf für alle Beteiligten (Bauherren, Planer, Behörden, Förderstellen) zu sichern, braucht es eine geordnete und gesteuerte Vorgehensweise. Die Webinarreihe...

    Merkliste

Sonstiges

  • 04Nov

    > Detail Drohnen Flugshow

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Drohnen werden inzwischen in vielen Bereichen eingesetzt. Auch im Forstbereich gibt es gute und effiziente Einsatzbereiche. Zum Beispiel können Einzelwindwürfe und Borkenkäferbäume schnell aufgefunden werden, größere Bachläufe auf Holzverklausungen abgeflogen werden oder einfache Transportflüge für ...

    Merkliste
  • 15Jan

    > Detail Erfolgreich Verhandeln in der Landwirtschaft

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Jeder braucht es, wenige können es richtig gut: Verhandeln ist eine Kunst - doch diese Kunst kann man lernen!

    Wir verhandeln bewusst oder unbewusst mit unseren Lebenspartnern, Kindern, Lieferanten, Kunden und Mitarbeitern. Doch wie bereitet man sich gut vor? Wie gestalten Sie den Einstieg ins Gespr...

    Merkliste

Einkommens-
kombination

Sonstiges

  • 12Sep

    > Detail Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik

    Dauer: 156 Einheiten > Detail

    Das Interesse an den Grundlagen unseres Lebens, unserer Ernährung und unseres Wohlbefindens ist in den letzten Jahren bei Menschen aller Altersgruppen geweckt worden. Es ist der Wunsch vieler Menschen, biologische Zusammenhänge zu verstehen, unsere Natur im Sinne unserer Kinder zu erhalten und das t...

    Merkliste
  • 20Sep

    > Detail Zertifikatslehrgang Waldbaden

    Dauer: 104 Einheiten > Detail

    Erfahren Sie mehr über „Shinrin-yoku“, das „Baden in der Waldluft“, das in Japan und Südkorea bereits fester Bestandteil der Gesundheitsvorsorge ist und auch hierzulande immer beliebter wird. Der Wald als Erholungsort bietet nicht nur positive Auswirkungen auf die Gesundheit, sondern hilft, in Zeite...

    Merkliste
  • 06Okt

    > Detail Webinar: Der Preis bleibt heiß

    Dauer: 2,5 Einheiten > Detail

    Die Festlegung, Kalkulation & Durchsetzung der Preise ist für viele Urlaub am Bauernhof-Betriebe eine der unbeliebtesten und schwierigen Aufgaben. „Wie findet man den richtigen Preis?“ und „Wie viel sind meine Stammgäste bereit zu bezahlen?“

    Häufig fokussiert man sich zu sehr auf das eigene Bauchg...

    Merkliste
  • 04Feb

    > Detail Unverwechselbar: So wird dein Hof zur Lieblingsmarke

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Viele Betriebe leben tagtäglich, was sie besonders macht – und finden dennoch kaum Worte dafür. Gerade Urlaub am Bauernhof-Anbieter:innen und Direktvermarktende stehen vor der Herausforderung, ihren „Mehrwert“ sichtbar zu machen. Was genau hebt uns ab? Welche Geschichte erzählt unser Hof? Und warum ...

    Merkliste
  • 18Feb

    > Detail Einstieg in die Direktvermarktung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Was muss ich beachten, wenn ich in die Direktvermarktung einsteigen möchte? Welche Produkte eignen sich für den direkten Vertrieb? Wie viel muss ich produzieren und verkaufen, sodass es sich auch lohnt? Welche Vermarktungswege und Ansprechpartner:innen gibt es?

    Alexandra Feuerstein, Geschäftsführe...

    Merkliste
  • 20Feb

    > Detail ZLG Reitpädagogische Betreuung

    Dauer: 104 Einheiten > Detail

    "Die Reitpädagogische Betreuung ist eine nach didaktischen Prinzipien geplante freizeitpädagogische und partnerschaftliche Aktivität mit und auf einem Pferd/Pony für Kinder in der Kleingruppe (2 bis 4 Kinder) zwischen drei und acht Jahren. Die nicht direktiven, am Spiel orientierten Angebote dienen ...

    Merkliste

Nebentätigkeiten

  • 20Feb

    > Detail ZLG Reitpädagogische Betreuung

    Dauer: 104 Einheiten > Detail

    "Die Reitpädagogische Betreuung ist eine nach didaktischen Prinzipien geplante freizeitpädagogische und partnerschaftliche Aktivität mit und auf einem Pferd/Pony für Kinder in der Kleingruppe (2 bis 4 Kinder) zwischen drei und acht Jahren. Die nicht direktiven, am Spiel orientierten Angebote dienen ...

    Merkliste
  • > Detail Zertifikatslehrgang: Ausbildung zur Mostsommelière / zum Mostsommelier - Interessenten

    > Detail

    Dieser Zertifikatslehrgang bietet allen Mostproduzent:innen, Gastronomen und interessierten Personen die ideale Basis, sich Wissen über die Mostgeschichte, -produktion und -verkostung anzueignen. Es werden Vermarktungsmöglichkeiten aufgezeigt, Produktpräsentationen erläutert und durch persönlichkeit...

    Merkliste
  • > Detail Interessentenliste für ZLG Schule am Bauernhof

    Dauer: 92 Einheiten > Detail

    Sie möchten das Leben auf dem Bauernhof für Kinder & Jugendliche begreifbar machen?

    Sie wollen Naturkreisläufe unmittelbar erlebbar machen?

    Dann ist Schule am Bauernhof genau das Richtige für Sie! Bei Schule am Bauernhof steht das Lernen mit allen Sinnen im Mittelpunkt. Sie haben die Chance, den...

    Merkliste

Dienst-
leistungen

Urlaub am Bauernhof

  • 06Okt

    > Detail Webinar: Der Preis bleibt heiß

    Dauer: 2,5 Einheiten > Detail

    Die Festlegung, Kalkulation & Durchsetzung der Preise ist für viele Urlaub am Bauernhof-Betriebe eine der unbeliebtesten und schwierigen Aufgaben. „Wie findet man den richtigen Preis?“ und „Wie viel sind meine Stammgäste bereit zu bezahlen?“

    Häufig fokussiert man sich zu sehr auf das eigene Bauchg...

    Merkliste
  • 04Feb

    > Detail Unverwechselbar: So wird dein Hof zur Lieblingsmarke

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Viele Betriebe leben tagtäglich, was sie besonders macht – und finden dennoch kaum Worte dafür. Gerade Urlaub am Bauernhof-Anbieter:innen und Direktvermarktende stehen vor der Herausforderung, ihren „Mehrwert“ sichtbar zu machen. Was genau hebt uns ab? Welche Geschichte erzählt unser Hof? Und warum ...

    Merkliste
  • 20Feb

    > Detail ZLG Reitpädagogische Betreuung

    Dauer: 104 Einheiten > Detail

    "Die Reitpädagogische Betreuung ist eine nach didaktischen Prinzipien geplante freizeitpädagogische und partnerschaftliche Aktivität mit und auf einem Pferd/Pony für Kinder in der Kleingruppe (2 bis 4 Kinder) zwischen drei und acht Jahren. Die nicht direktiven, am Spiel orientierten Angebote dienen ...

    Merkliste
  • 07Apr

    > Detail Etiketten, Infoblätter & Postings selbst gestalten

    Dauer: 4,5 Einheiten > Detail

    Infoblätter, Etiketten und Social Media-Posts ganz einfach selbst gestalten mit Canva!

    Mit der kostenlosen Grafikdesign-Plattform Canva gelingen ansprechende und kreative Designs im Handumdrehen – ganz ohne Vorkenntnisse.

    Nach einer kurzen Einführung in die benutzerfreundliche Grafikdesign-Plattfo...

    Merkliste
  • > Detail Fotobearbeitung mit Snapseed

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Lerne mit der kostenlosen App Snapseed deine Fotos zu bearbeiten - direkt am Handy oder auch am Laptop oder Tablet.


    In 19 Lektionen lernst du die effektivsten Tipps, wie du Fotos für Social Media, deine Website, die interne Kommunikation oder nur für dich als Urlaubsgrüße professionell aufbereit...

    Merkliste
  • > Detail Interessentenliste: Zertifikatslehrgang Urlaub am Bauernhof

    > Detail

    Sie wollen mit neuem Schwung Ihren Urlaubsbauernhof weiterführen oder neu in den Betriebszweig Urlaub am Bauernhof einsteigen? Das Tourismussegment „Urlaub am Bauernhof“ hat sich in den vergangenen Jahren erfolgreich entwickelt und als gute Chance für eine wirtschaftlich attraktive Einkommenskombina...

    Merkliste

Schule am Bauernhof

  • > Detail Kinderschutz - Basismodul

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Kinder sind ein wertvoller Teil unseres Lebens - besonders in der Landwirtschaft, wo Familie und Beruf oft Hand in Hand gehen. Als Anbieter:in von Schule am Bauernhof oder in anderen Zusammenhängen bewegen sich nicht-betriebszugehörige Kinder auf Ihrem Hof. Um Gefährdungen vorzubeugen und Maßnahmen ...

    Merkliste

Natur und
Garten

Obst

  • 20Sep

    > Detail Herstellung von Geisten und Bittern

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Die Herstellung von Spirituosen aus verschiedenen Kräutern und Pflanzenteilen hat in unserer Region eine uralte Tradition. Dazu gehören neben Geisten auch Bitterspirituosen. In diesem „Hands on“-Workshop haben Sie die Möglichkeit, aus einer Vielzahl von vorbereiteten Mazeraten der klassischen Bitter...

    Merkliste
  • 07Feb

    > Detail Alkoholfreie Destillate

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Alkoholfreie Destillate für innovative Brenner mit Arthur Nägele

    Der Markt für alkoholfreie Spirituosen explodiert mit über 30% Wachstum jährlich – und Sie als Brenner haben das handwerkliche Know-how, um diese lukrative Marktnische zu erobern. In diesem intensiven Halbtag-Workshop destillieren wir...

    Merkliste
  • 07Mär

    > Detail Holzfassausbau von Destillaten

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Die Kunst des Holzfassausbaus – Wo Spirituosen ihre Seele finden

    Ein exklusiver Workshop mit Arthur Nägele



    Entdecken Sie die stillen Alchemisten der Spirituosenwelt

    Holzfässe sind weit mehr als nur Lagerbehälter – sie sind die wahren Künstler, die Whisky, Rum und Cognac ihre bernsteinfarbene E...

    Merkliste
  • > Detail Interessentenliste: ZLG Baumwärter:in

    Dauer: 166 Einheiten > Detail

    Werden Sie Baumwärter:in – und engagieren Sie sich für den Erhalt unserer Kulturlandschaft!

    Obstbäume sind weit mehr als nur Fruchtlieferanten – sie bereichern unsere Landschaft, fördern die Biodiversität und bewahren wertvolle Traditionen.

    Mit der Ausbildung zur Baumwärterin bzw. zum Baumwärter h...

    Merkliste

Garten

  • 24Sep

    > Detail Gemüse veredeln und haltbar machen

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Tauchen Sie ein in die Veredelung und Haltbarmachung von Gemüse!

    In diesem praxisnahen Kurs gibt Claudia Kepp von Pfändergold ihren reichen Wissens- und Erfahrungsschatz weiter. Sie lernen traditionelle und moderne Techniken und Rezepte kennen und erfahren, wie Sie eingelegtes Gemüse, Chutneys, Sa...

    Merkliste

Kräuter

  • 12Sep

    > Detail Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik

    Dauer: 156 Einheiten > Detail

    Das Interesse an den Grundlagen unseres Lebens, unserer Ernährung und unseres Wohlbefindens ist in den letzten Jahren bei Menschen aller Altersgruppen geweckt worden. Es ist der Wunsch vieler Menschen, biologische Zusammenhänge zu verstehen, unsere Natur im Sinne unserer Kinder zu erhalten und das t...

    Merkliste

Naturpädagogik

  • 12Sep

    > Detail Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik

    Dauer: 156 Einheiten > Detail

    Das Interesse an den Grundlagen unseres Lebens, unserer Ernährung und unseres Wohlbefindens ist in den letzten Jahren bei Menschen aller Altersgruppen geweckt worden. Es ist der Wunsch vieler Menschen, biologische Zusammenhänge zu verstehen, unsere Natur im Sinne unserer Kinder zu erhalten und das t...

    Merkliste

Direkt-
vermarktung

Verarbeitung

  • 20Sep

    > Detail Herstellung von Geisten und Bittern

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Die Herstellung von Spirituosen aus verschiedenen Kräutern und Pflanzenteilen hat in unserer Region eine uralte Tradition. Dazu gehören neben Geisten auch Bitterspirituosen. In diesem „Hands on“-Workshop haben Sie die Möglichkeit, aus einer Vielzahl von vorbereiteten Mazeraten der klassischen Bitter...

    Merkliste
  • 24Sep

    > Detail Gemüse veredeln und haltbar machen

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Tauchen Sie ein in die Veredelung und Haltbarmachung von Gemüse!

    In diesem praxisnahen Kurs gibt Claudia Kepp von Pfändergold ihren reichen Wissens- und Erfahrungsschatz weiter. Sie lernen traditionelle und moderne Techniken und Rezepte kennen und erfahren, wie Sie eingelegtes Gemüse, Chutneys, Sa...

    Merkliste
  • 13Nov

    > Detail Essig selbst gemacht

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Entdecken Sie die Kunst der Essigherstellung! Dieser praxisorientierte Kurs richtet sich an alle, die lernen möchten, wie man hochwertigen Essig herstellt. Andreas Krammel arbeitet seit Jahren zusammen mit seinen besten Teammitgliedern – den Essigbakterien – und hat eine Vielzahl an Sorten von Essig...

    Merkliste
  • 28Jan

    > Detail Lebensmittelhygiene- und Allergenschulung

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Dieser Kurs bietet kompakt an einem Nachmittag eine Lebensmittelhygieneschulung und eine Allergenschulung in einem.

    Die Hygieneschulung vermittelt Ihnen das Basiswissen für alle Bereiche der Lebensmittelproduktion, von der Erzeugung über die Verarbeitung bis hin zur Veredelung landwirtschaftlicher ...

    Merkliste
  • 07Feb

    > Detail Alkoholfreie Destillate

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Alkoholfreie Destillate für innovative Brenner mit Arthur Nägele

    Der Markt für alkoholfreie Spirituosen explodiert mit über 30% Wachstum jährlich – und Sie als Brenner haben das handwerkliche Know-how, um diese lukrative Marktnische zu erobern. In diesem intensiven Halbtag-Workshop destillieren wir...

    Merkliste
  • 18Feb

    > Detail Einstieg in die Direktvermarktung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Was muss ich beachten, wenn ich in die Direktvermarktung einsteigen möchte? Welche Produkte eignen sich für den direkten Vertrieb? Wie viel muss ich produzieren und verkaufen, sodass es sich auch lohnt? Welche Vermarktungswege und Ansprechpartner:innen gibt es?

    Alexandra Feuerstein, Geschäftsführe...

    Merkliste
  • 04Mär

    > Detail Webinar: Lebensmittelkennzeichnung für Direktvermarkter:innen

    Dauer: 2,5 Einheiten > Detail

    Was gehört auf das Etikett? Diese Frage haben Sie sich als Direktvermarkter:in sicher schon oft gestellt. Vielfältige und komplizierte Bestimmungen einerseits und empfindliche Strafen andererseits, machen dieses Thema besonders wichtig. In diesem Webinar bekommen Sie einen kompakten Einblick in die...

    Merkliste
  • 07Mär

    > Detail Holzfassausbau von Destillaten

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Die Kunst des Holzfassausbaus – Wo Spirituosen ihre Seele finden

    Ein exklusiver Workshop mit Arthur Nägele



    Entdecken Sie die stillen Alchemisten der Spirituosenwelt

    Holzfässe sind weit mehr als nur Lagerbehälter – sie sind die wahren Künstler, die Whisky, Rum und Cognac ihre bernsteinfarbene E...

    Merkliste
  • 15Apr

    > Detail Kräuter einmachen und veredeln

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Frühlingskräuter und -gemüse verarbeiten und das ganze Jahr über genießen: Erfahren Sie, wie Sie Salze, Pesto und Wildkräutersirup selbst herstellen und haltbar machen können. Verarbeitet werden dabei saisonale Schätze wie Giersch, Bärlauch und weitere Kräuter, die die Natur zu diesem Zeitpunkt bere...

    Merkliste
  • > Detail Zertifikatslehrgang: Ausbildung zur Mostsommelière / zum Mostsommelier - Interessenten

    > Detail

    Dieser Zertifikatslehrgang bietet allen Mostproduzent:innen, Gastronomen und interessierten Personen die ideale Basis, sich Wissen über die Mostgeschichte, -produktion und -verkostung anzueignen. Es werden Vermarktungsmöglichkeiten aufgezeigt, Produktpräsentationen erläutert und durch persönlichkeit...

    Merkliste
  • > Detail Lebensmittelhygieneschulung 2025

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Hygieneschulung von zu Hause absolvieren.
    Unkompliziert und zu jederzeit kann im Internet die Hygieneschulung durchgeführt werden - eine bequeme und günstige Alternative zum Kursbesuch.
    Personen, die mit Lebensmitteln umgehen, wie Direktvermarktende und Buschenschänker/-innen, müssen regelmäßig eine...

    Merkliste
  • > Detail Allergeninformation 2025

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Lebensmittelunternehmer/-innen müssen über allergenen Zutaten in Speisen oder Getränken informieren, die sie an Endverbrauchende abgeben. Die Allergeninformation kann mündlich durch dafür geschultes Personal erfolgen. Die Schulung kann bei verschiedenen Organisationen bzw. auch online durchgeführt w...

    Merkliste
  • > Detail Interessentenliste: Rindfleischzerlegung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    In diesem Theorie- und Praxiskurs erfahren Sie von Mathias Gächter wie ein Rinder-Schlachtkörper in die einzelnen Fleischteile zerlegt und zu verkaufsfertigen Teilen veredelt wird. Weiters beinhaltet der Kurs Informationen über korrekte Bezeichnungen und entsprechende Verwendungsmöglichkeiten der Fl...

    Merkliste
  • > Detail Interessentenliste: Herstellung von Brühwürsten und Rohwürsten

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    In dem Seminar zur Wurstherstellung lernen die Teilnehmer die grundlegenden Techniken und Handgriffe, um köstliche Würste herzustellen. Von der Auswahl der Fleischsorten über das Würzen bis hin zum Füllen, Brühen und Reifen werden alle Schritte ausführlich erklärt und praktisch geübt. Regionale Zuta...

    Merkliste

Vermarktung

  • 24Sep

    > Detail Gemüse veredeln und haltbar machen

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Tauchen Sie ein in die Veredelung und Haltbarmachung von Gemüse!

    In diesem praxisnahen Kurs gibt Claudia Kepp von Pfändergold ihren reichen Wissens- und Erfahrungsschatz weiter. Sie lernen traditionelle und moderne Techniken und Rezepte kennen und erfahren, wie Sie eingelegtes Gemüse, Chutneys, Sa...

    Merkliste
  • 04Feb

    > Detail Unverwechselbar: So wird dein Hof zur Lieblingsmarke

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Viele Betriebe leben tagtäglich, was sie besonders macht – und finden dennoch kaum Worte dafür. Gerade Urlaub am Bauernhof-Anbieter:innen und Direktvermarktende stehen vor der Herausforderung, ihren „Mehrwert“ sichtbar zu machen. Was genau hebt uns ab? Welche Geschichte erzählt unser Hof? Und warum ...

    Merkliste
  • 18Feb

    > Detail Einstieg in die Direktvermarktung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Was muss ich beachten, wenn ich in die Direktvermarktung einsteigen möchte? Welche Produkte eignen sich für den direkten Vertrieb? Wie viel muss ich produzieren und verkaufen, sodass es sich auch lohnt? Welche Vermarktungswege und Ansprechpartner:innen gibt es?

    Alexandra Feuerstein, Geschäftsführe...

    Merkliste
  • 04Mär

    > Detail Webinar: Lebensmittelkennzeichnung für Direktvermarkter:innen

    Dauer: 2,5 Einheiten > Detail

    Was gehört auf das Etikett? Diese Frage haben Sie sich als Direktvermarkter:in sicher schon oft gestellt. Vielfältige und komplizierte Bestimmungen einerseits und empfindliche Strafen andererseits, machen dieses Thema besonders wichtig. In diesem Webinar bekommen Sie einen kompakten Einblick in die...

    Merkliste
  • 07Apr

    > Detail Etiketten, Infoblätter & Postings selbst gestalten

    Dauer: 4,5 Einheiten > Detail

    Infoblätter, Etiketten und Social Media-Posts ganz einfach selbst gestalten mit Canva!

    Mit der kostenlosen Grafikdesign-Plattform Canva gelingen ansprechende und kreative Designs im Handumdrehen – ganz ohne Vorkenntnisse.

    Nach einer kurzen Einführung in die benutzerfreundliche Grafikdesign-Plattfo...

    Merkliste
  • 15Apr

    > Detail Kräuter einmachen und veredeln

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Frühlingskräuter und -gemüse verarbeiten und das ganze Jahr über genießen: Erfahren Sie, wie Sie Salze, Pesto und Wildkräutersirup selbst herstellen und haltbar machen können. Verarbeitet werden dabei saisonale Schätze wie Giersch, Bärlauch und weitere Kräuter, die die Natur zu diesem Zeitpunkt bere...

    Merkliste
  • > Detail Fotobearbeitung mit Snapseed

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Lerne mit der kostenlosen App Snapseed deine Fotos zu bearbeiten - direkt am Handy oder auch am Laptop oder Tablet.


    In 19 Lektionen lernst du die effektivsten Tipps, wie du Fotos für Social Media, deine Website, die interne Kommunikation oder nur für dich als Urlaubsgrüße professionell aufbereit...

    Merkliste
  • > Detail Filmen mit Smartphone

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Lernen Sie professionellen Video-Content für Facebook, YouTube, Instagram oder Präsentationen möglichst günstig zu produzieren. Von der Vorbereitung über Filmen und Schneiden bis zum fertigen Video-Export wird in anschaulichen Sequenzen alles gezeigt, um Videos für private oder betriebliche Zwecke z...

    Merkliste
  • > Detail Produktfotos mit dem Smartphone

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Lernen Sie, wie Sie mit Ihren Produktfotos aus der Masse herausstechen, egal ob mit iPhone oder ein Android-Handy.


    Die 34 Video-Lektionen helfen Anfängern sowie Fotografie-Enthusiasten ihre Online-Kommunikation, Social Media-Präsenz, Homepage oder ihren Webshop auf das nächste Level zu bringen.
    ...

    Merkliste
  • > Detail Lebensmittelhygieneschulung 2025

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Hygieneschulung von zu Hause absolvieren.
    Unkompliziert und zu jederzeit kann im Internet die Hygieneschulung durchgeführt werden - eine bequeme und günstige Alternative zum Kursbesuch.
    Personen, die mit Lebensmitteln umgehen, wie Direktvermarktende und Buschenschänker/-innen, müssen regelmäßig eine...

    Merkliste
  • > Detail Allergeninformation 2025

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Lebensmittelunternehmer/-innen müssen über allergenen Zutaten in Speisen oder Getränken informieren, die sie an Endverbrauchende abgeben. Die Allergeninformation kann mündlich durch dafür geschultes Personal erfolgen. Die Schulung kann bei verschiedenen Organisationen bzw. auch online durchgeführt w...

    Merkliste

Sonstiges

  • 12Nov

    > Detail Gemüseanbau im Gewächshaus

    Dauer: 7,5 Einheiten > Detail

    Geschützter Anbau unter Folie, Glas oder Vlies bietet Witterungsschutz und reduziert den Schädlingsdruck. Für Direktvermarkter:innen bedeutet das: verlängerte Saison, höhere Qualität und planbare Ernte.

    Themen: passende Kulturen und Sorten (z.B. Salat, Tomaten)Belüftung effiziente Bewässerungpraxi...

    Merkliste
  • 28Jan

    > Detail Lebensmittelhygiene- und Allergenschulung

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Dieser Kurs bietet kompakt an einem Nachmittag eine Lebensmittelhygieneschulung und eine Allergenschulung in einem.

    Die Hygieneschulung vermittelt Ihnen das Basiswissen für alle Bereiche der Lebensmittelproduktion, von der Erzeugung über die Verarbeitung bis hin zur Veredelung landwirtschaftlicher ...

    Merkliste
  • > Detail Lebensmittelhygieneschulung 2025

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Hygieneschulung von zu Hause absolvieren.
    Unkompliziert und zu jederzeit kann im Internet die Hygieneschulung durchgeführt werden - eine bequeme und günstige Alternative zum Kursbesuch.
    Personen, die mit Lebensmitteln umgehen, wie Direktvermarktende und Buschenschänker/-innen, müssen regelmäßig eine...

    Merkliste
  • > Detail Allergeninformation 2025

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Lebensmittelunternehmer/-innen müssen über allergenen Zutaten in Speisen oder Getränken informieren, die sie an Endverbrauchende abgeben. Die Allergeninformation kann mündlich durch dafür geschultes Personal erfolgen. Die Schulung kann bei verschiedenen Organisationen bzw. auch online durchgeführt w...

    Merkliste

Pflanzen-
bau

Grünland

  • 12Nov

    > Detail Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Betriebsinhaber:innen, die ab 2023 an der ÖPUL-Maßnahme „umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)“ oder „biologische Wirtschaftsweise (Bio)“ teilnehmen, müssen eine mindestens dreistündige Weiterbildung zu biodiversitätsrelevanten Themen absolvieren.Diese Voraussetzungen erfü...

    Merkliste
  • 12Nov

    > Detail Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023 (EEB)

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Betriebsinhaber:innen, die ab 2023 an der ÖPUL-Maßnahme „Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel (EEB)“ teilnehmen, müssen eine Weiterbildung zum Thema "Grünlandmanagement und Düngung" von drei Stunden absolvieren.Mit unserem Kurs "Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023...

    Merkliste
  • 18Nov

    > Detail Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 Teil 1

    Dauer: 2,5 Einheiten > Detail

    Teilnehmende der Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von insgesamt 5 Stunden absolvieren. Im zweistündigen Basismodul werden die Zusammenhänge zwischen Boden, Nährstoffversorgung, Bewirtschaftung und Pflanzenbestand und deren Bedeut...

    Merkliste
  • 18Nov

    > Detail Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 Teil 2

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Teilnehmende der Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von insgesamt 5 Stunden absolvieren. Im Rahmen des dreistündigen Aufbaumoduls werden Themen wie die Interpretation der betriebseigenen Bodenuntersuchungsergebnisse und die Bedeutu...

    Merkliste
  • 25Nov

    > Detail Webinar: Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Betriebsinhaber:innen, die ab 2023 an der ÖPUL-Maßnahme „umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)“ oder „biologische Wirtschaftsweise (Bio)“ teilnehmen, müssen eine mindestens dreistündige Weiterbildung zu biodiversitätsrelevanten Themen absolvieren.Diese Voraussetzungen erfü...

    Merkliste
  • 29Nov

    > Detail Webinar: Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023 (EEB)

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Betriebsinhaber:innen, die ab 2023 an der ÖPUL-Maßnahme „Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel (EEB)“ teilnehmen, müssen eine Weiterbildung zum Thema "Grünlandmanagement und Düngung" von drei Stunden absolvieren.Mit unserem Kurs "Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023...

    Merkliste
  • 03Dez

    > Detail Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 Teil 1

    Dauer: 2,5 Einheiten > Detail

    Teilnehmende der Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von insgesamt 5 Stunden absolvieren. Im zweistündigen Basismodul werden die Zusammenhänge zwischen Boden, Nährstoffversorgung, Bewirtschaftung und Pflanzenbestand und deren Bedeut...

    Merkliste
  • 10Dez

    > Detail Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 Teil 2

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Teilnehmende der Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von insgesamt 5 Stunden absolvieren. Im Rahmen des dreistündigen Aufbaumoduls werden Themen wie die Interpretation der betriebseigenen Bodenuntersuchungsergebnisse und die Bedeutu...

    Merkliste
  • 22Jan

    > Detail Webinar: Innovationen in der Grünlandwirtschaft

    Dauer: 2,5 Einheiten > Detail

    Von der teilflächenspezifischen Grünlandnachsaat, der automatischen Ampferbekämpfung, von Techniken, Hilfsmitteln und Förderrichtlinien zur effizienten Wirtschaftsdüngerausbringung für Umwelt und Boden bis hin zu Anwendungsmöglichkeiten von Satellitendaten in der Grünlandwirtschaft, der Fokus liegt ...

    Merkliste
  • > Detail Biodiversität und Landwirtschaft für Grünlandbetriebe

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu den ÖPUL 2023 Maßnahmen „UBB“ und „BIO“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt
    Der Onlinekurs verfolgt das Ziel, Ihnen Wissen über die Bedeutung der Biodiversität für uns alle und...

    Merkliste
  • > Detail Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland- und Ackerbaubetriebe

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu den ÖPUL 2023 Maßnahmen „UBB“ und „BIO“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt
    Der Onlinekurs verfolgt das Ziel, Ihnen Wissen über die Bedeutung der Biodiversität für uns alle und...

    Merkliste
  • > Detail Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 1 (Basismodul)

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt:
    Bewirtschaftung, Boden und Humus: Erläuterung der Ziele der ...

    Merkliste
  • > Detail Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel (EEB)“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt:
    Stickstoff Allgemein: Bedeutung, Aufgaben und die verschiedenen...

    Merkliste
  • > Detail Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 2 (Aufbaumodul)

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt:
    Abgestufter Wiesenbau: Vorteile und Nutzungsarten der abgest...

    Merkliste
  • > Detail Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - 5 Stunden

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt:
    Bewirtschaftung, Boden und Humus: Erläuterung der Ziele der ...

    Merkliste

Ackerbau

  • 12Nov

    > Detail Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023 (EEB)

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Betriebsinhaber:innen, die ab 2023 an der ÖPUL-Maßnahme „Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel (EEB)“ teilnehmen, müssen eine Weiterbildung zum Thema "Grünlandmanagement und Düngung" von drei Stunden absolvieren.Mit unserem Kurs "Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023...

    Merkliste
  • 29Nov

    > Detail Webinar: Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023 (EEB)

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Betriebsinhaber:innen, die ab 2023 an der ÖPUL-Maßnahme „Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel (EEB)“ teilnehmen, müssen eine Weiterbildung zum Thema "Grünlandmanagement und Düngung" von drei Stunden absolvieren.Mit unserem Kurs "Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023...

    Merkliste
  • 05Dez

    > Detail Kartoffeltag 2026

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Der Kartoffeltag wartet mit zahlreichen Fachexpert:innen auf und widmet sich folgenden Themen: Fruchtfolge und Bodenbearbeitung, sowie aktuelle Bio-Themen - DI Christoph Weißenbach Direktvermarktung von Kartoffeln - Alexandra FeuersteinMarkt/Vermarktung, Pflanzenbau, Düngung und Pflanzenschutz - Mag...

    Merkliste
  • > Detail Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland- und Ackerbaubetriebe

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu den ÖPUL 2023 Maßnahmen „UBB“ und „BIO“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt
    Der Onlinekurs verfolgt das Ziel, Ihnen Wissen über die Bedeutung der Biodiversität für uns alle und...

    Merkliste
  • > Detail Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu den ÖPUL 2023 Maßnahmen „UBB“ und „BIO“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt
    Der Onlinekurs verfolgt das Ziel, Ihnen Wissen über die Bedeutung der Biodiversität für uns alle und...

    Merkliste
  • > Detail Stickstoff im Ackerbau

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt:
    Stickstoff in der Landwirtschaft: Stickstoff in der Natur, der Landwirtschaft ...

    Merkliste
  • > Detail Mein Bodenwissen - Ausflug in den Boden

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz-Acker (GWA)“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt:
    Bodenfunktion und Bodengesundheit: Für gesunde Pflanzen ist ein gesunder B...

    Merkliste
  • > Detail Biologische Wirtschaftsweise für Ackerbaubetriebe (5h)

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu der ÖPUL 2023 Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise" (BIO). Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt
    - Grundlagen zur Biologischen Wirtschaftsweise
    - Fachteil Ackerbau:
    - Bodenfru...

    Merkliste
  • > Detail Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz-Acker (GWA)“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt:
    Mit dem Gewässerschutzkonzept soll sich der landwirtschaftliche Betrieb in...

    Merkliste
  • > Detail Grundwasserschutz im Ackerbau - Praktisches Wissen und Umsetzung

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz-Acker (GWA)“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt:
    Vorbeugender Grundwasserschutz: rechtliche Rahmenbedingungen des Gewässers...

    Merkliste

Gartenbau

  • > Detail Pflanzenpass-Schulung

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Unternehmen, die gewerblich pflanzenpasspflichtige Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und andere Gegenstände innerhalb des EU-Binnenmarktes verbringen oder in Verkehr bringen und selbst Pflanzenpässe ausstellen, müssen sich beim Amtlichen Pflanzenschutzdienst des jeweiligen Bundeslandes registrieren und ...

    Merkliste
  • > Detail Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Empfohlen für Betriebe mit Gartenbau, Gemüsebau und/oder Obstbau!
    Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis für berufliche Verwendung besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

    In diesem Kurs erhalten Sie praktische und hilfreiche...

    Merkliste

Obstbau

  • 13Nov

    > Detail Essig selbst gemacht

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Entdecken Sie die Kunst der Essigherstellung! Dieser praxisorientierte Kurs richtet sich an alle, die lernen möchten, wie man hochwertigen Essig herstellt. Andreas Krammel arbeitet seit Jahren zusammen mit seinen besten Teammitgliedern – den Essigbakterien – und hat eine Vielzahl an Sorten von Essig...

    Merkliste
  • 07Feb

    > Detail Alkoholfreie Destillate

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Alkoholfreie Destillate für innovative Brenner mit Arthur Nägele

    Der Markt für alkoholfreie Spirituosen explodiert mit über 30% Wachstum jährlich – und Sie als Brenner haben das handwerkliche Know-how, um diese lukrative Marktnische zu erobern. In diesem intensiven Halbtag-Workshop destillieren wir...

    Merkliste
  • > Detail Pflanzenpass-Schulung

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Unternehmen, die gewerblich pflanzenpasspflichtige Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und andere Gegenstände innerhalb des EU-Binnenmarktes verbringen oder in Verkehr bringen und selbst Pflanzenpässe ausstellen, müssen sich beim Amtlichen Pflanzenschutzdienst des jeweiligen Bundeslandes registrieren und ...

    Merkliste
  • > Detail Zertifikatslehrgang: Ausbildung zur Mostsommelière / zum Mostsommelier - Interessenten

    > Detail

    Dieser Zertifikatslehrgang bietet allen Mostproduzent:innen, Gastronomen und interessierten Personen die ideale Basis, sich Wissen über die Mostgeschichte, -produktion und -verkostung anzueignen. Es werden Vermarktungsmöglichkeiten aufgezeigt, Produktpräsentationen erläutert und durch persönlichkeit...

    Merkliste
  • > Detail Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Empfohlen für Betriebe mit Gartenbau, Gemüsebau und/oder Obstbau!
    Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis für berufliche Verwendung besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

    In diesem Kurs erhalten Sie praktische und hilfreiche...

    Merkliste
  • > Detail Interessentenliste: ZLG Baumwärter:in

    Dauer: 166 Einheiten > Detail

    Werden Sie Baumwärter:in – und engagieren Sie sich für den Erhalt unserer Kulturlandschaft!

    Obstbäume sind weit mehr als nur Fruchtlieferanten – sie bereichern unsere Landschaft, fördern die Biodiversität und bewahren wertvolle Traditionen.

    Mit der Ausbildung zur Baumwärterin bzw. zum Baumwärter h...

    Merkliste

Gemüsebau

  • 12Nov

    > Detail Gemüseanbau im Gewächshaus

    Dauer: 7,5 Einheiten > Detail

    Geschützter Anbau unter Folie, Glas oder Vlies bietet Witterungsschutz und reduziert den Schädlingsdruck. Für Direktvermarkter:innen bedeutet das: verlängerte Saison, höhere Qualität und planbare Ernte.

    Themen: passende Kulturen und Sorten (z.B. Salat, Tomaten)Belüftung effiziente Bewässerungpraxi...

    Merkliste
  • > Detail Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Empfohlen für Betriebe mit Gartenbau, Gemüsebau und/oder Obstbau!
    Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis für berufliche Verwendung besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

    In diesem Kurs erhalten Sie praktische und hilfreiche...

    Merkliste

Pflanzenschutz

  • > Detail Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden. Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes und praxisorientierte Tipps zu den Themen Rechtsgrundlagen, integrierter Forstschutz, Forstschädlinge und Gegenm...

    Merkliste
  • > Detail Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Personen, die Pflanzenschutzmittel anwenden und einkaufen, und die eine Ausbildungsbescheinigung für Pflanzenschutzmittelanwendung (Sachkundeausweis) besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

    Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes und praxisorie...

    Merkliste
  • > Detail Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz 2 Stunden

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Personen, die Pflanzenschutzmittel anwenden und einkaufen, und die eine Ausbildungsbescheinigung für Pflanzenschutzmittelanwendung (Sachkundeausweis) besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

    Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes zu den Themen ...

    Merkliste
  • > Detail Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Weinbau

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Empfohlen für Betriebe mit Weinbau!
    Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis für berufliche Verwendung besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

    In diesem Kurs erhalten Sie praktische und hilfreiche Informationen zum Thema Pflan...

    Merkliste
  • > Detail Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Empfohlen für Betriebe mit Gartenbau, Gemüsebau und/oder Obstbau!
    Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis für berufliche Verwendung besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

    In diesem Kurs erhalten Sie praktische und hilfreiche...

    Merkliste

Weinbau

  • > Detail Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Weinbau

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Empfohlen für Betriebe mit Weinbau!
    Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis für berufliche Verwendung besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

    In diesem Kurs erhalten Sie praktische und hilfreiche Informationen zum Thema Pflan...

    Merkliste

Sonstiges

  • > Detail Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Mit diesem interaktiven Onlinekurs bekommen Sie in rund 4 Unterrichtseinheiten (variiert je nach Erfahrung und Internetanbindung von 3-6 Stunden) einen Überblick über das Serviceangebot im eAMA und erlernen das Wissen zur Einreichung des Mehrfachantrags, der Durchführung von RinderNET-Meldungen sowi...

    Merkliste

Biologische
Wirtschaftsweise

Biologischer Pflanzenbau

  • > Detail Biodiversität und Landwirtschaft für Grünlandbetriebe

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu den ÖPUL 2023 Maßnahmen „UBB“ und „BIO“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt
    Der Onlinekurs verfolgt das Ziel, Ihnen Wissen über die Bedeutung der Biodiversität für uns alle und...

    Merkliste
  • > Detail Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland- und Ackerbaubetriebe

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu den ÖPUL 2023 Maßnahmen „UBB“ und „BIO“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt
    Der Onlinekurs verfolgt das Ziel, Ihnen Wissen über die Bedeutung der Biodiversität für uns alle und...

    Merkliste
  • > Detail Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu den ÖPUL 2023 Maßnahmen „UBB“ und „BIO“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt
    Der Onlinekurs verfolgt das Ziel, Ihnen Wissen über die Bedeutung der Biodiversität für uns alle und...

    Merkliste
  • > Detail Biologische Wirtschaftsweise für Ackerbaubetriebe (5h)

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu der ÖPUL 2023 Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise" (BIO). Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt
    - Grundlagen zur Biologischen Wirtschaftsweise
    - Fachteil Ackerbau:
    - Bodenfru...

    Merkliste
  • > Detail Biologische Wirtschaftsweise - Schwerpunkt Ackerbau (2h)

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu der ÖPUL 2023 Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise" (BIO). Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt
    - Bodenfruchtbarkeit im Ackerbau erhalten
    - Einführung in die Fruchtfolge
    - Fr...

    Merkliste

Biologische Tierhaltung

  • > Detail Biologische Wirtschaftsweise für tierhaltende Betriebe mit Grünland und Feldfutterbau (5h)

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu der ÖPUL 2023 Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise" (BIO). Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt
    - Grundlagen zur Biologischen Wirtschaftsweise
    - Fachteil Tierhaltung:
    - Grund...

    Merkliste
  • > Detail Biologische Wirtschaftsweise - Schwerpunkt Tierhaltung mit Grünland und Feldfutterbau (2h)

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu der ÖPUL 2023 Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise" (BIO). Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt
    - Grundsätze der biologischen Tierhaltung
    - Grundlagen der biologischen Grünlan...

    Merkliste

Biologische Wirtschaftsweise allgemein

  • > Detail Biologische Wirtschaftsweise - Allgemeiner Teil und Grundlagen (3h)

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu der ÖPUL 2023 Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise" (BIO). Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt
    - Allgemeine Informationen und Einleitung
    - Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz
    ...

    Merkliste

Forst- und
Holzwirtschaft

Forstwirtschaft

  • 19Sep

    > Detail Vorarlberger Motorsägenführerschein - Gruppe 1

    Dauer: 21 Einheiten > Detail

    Die Unfallgefahr beim Arbeiten mit der Motorsäge wurde in den letzten Jahren viel diskutiert. In diesem Kurs bieten wir die Möglichkeit, mit der Teilnahme an den Modulen 1 bis 3 den Motorsägenführerschein zu erhalten. Nach einer theoretischen Einführung in Modul 1 lernen Sie die Arbeitsssicherheit s...

    Merkliste
  • 19Sep

    > Detail Vorarlberger Motorsägenführerschein - Gruppe 2

    Dauer: 21 Einheiten > Detail

    Die Unfallgefahr beim Arbeiten mit der Motorsäge wurde in den letzten Jahren viel diskutiert. In diesem Kurs bieten wir die Möglichkeit, mit der Teilnahme an den Modulen 1 bis 3 den Motorsägenführerschein zu erhalten. Nach einer theoretischen Einführung in Modul 1 lernen Sie die Arbeitsssicherheit s...

    Merkliste
  • 19Sep

    > Detail Vorarlberger Motorsägenführerschein - Gruppe 3

    Dauer: 21 Einheiten > Detail

    Die Unfallgefahr beim Arbeiten mit der Motorsäge wurde in den letzten Jahren viel diskutiert. In diesem Kurs bieten wir die Möglichkeit, mit der Teilnahme an den Modulen 1 bis 3 den Motorsägenführerschein zu erhalten. Nach einer theoretischen Einführung in Modul 1 lernen Sie die Arbeitsssicherheit s...

    Merkliste
  • 20Sep

    > Detail Zertifikatslehrgang Waldbaden

    Dauer: 104 Einheiten > Detail

    Erfahren Sie mehr über „Shinrin-yoku“, das „Baden in der Waldluft“, das in Japan und Südkorea bereits fester Bestandteil der Gesundheitsvorsorge ist und auch hierzulande immer beliebter wird. Der Wald als Erholungsort bietet nicht nur positive Auswirkungen auf die Gesundheit, sondern hilft, in Zeite...

    Merkliste
  • 21Okt

    > Detail Genial: Wärme, Strom und CO2-Entzug

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Im chemischen Prozess „Holzpyrolyse“ wird Biogas, Wärme und Pflanzenkohle produziert. Mit dem Biogas kann mit einem Generator Strom und die anfallende Wärme in einem Nahwärmenetz verteilt werden. Mit der anfallenden Pflanzenkohle kann das im Klimawandel so problematische CO2 über einen Zeitraum von ...

    Merkliste
  • 04Nov

    > Detail Dämmerung im Wald

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Die blaue Stunde: der Wald kommt zur Ruhe, und der Wald erwacht. Der Übergang zwischen Tag und Nacht hat immer etwas Eigenes, ist im Wald etwas ganz Besonderes. Kontouren verschwimmen, eine Schattenwelt öffnet sich. Geräusche treten hervor, Gerüche verstärken sich.

    Auf einem Waldspaziergang der bes...

    Merkliste
  • 04Nov

    > Detail Drohnen Flugshow

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Drohnen werden inzwischen in vielen Bereichen eingesetzt. Auch im Forstbereich gibt es gute und effiziente Einsatzbereiche. Zum Beispiel können Einzelwindwürfe und Borkenkäferbäume schnell aufgefunden werden, größere Bachläufe auf Holzverklausungen abgeflogen werden oder einfache Transportflüge für ...

    Merkliste
  • 07Nov

    > Detail Jagdkonzept mit Reh- und Rotwild ohne Fütterung

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Rehwild muss definitiv nicht mehr gefüttert werden. Viele haben bereits umgestellt, einige sollten noch!

    Bei Rotwild ist die Herausforderung wesentlich größer, aber auch hier gibt es gangbare Wege. Die Waldschäden sind teilweise extrem hoch, dazu kommen hohe Kosten für die Fütterungseinrichtungen,...

    Merkliste
  • 18Mär

    > Detail Praktische Vorführung Klettersitz

    Dauer: 2,5 Einheiten > Detail

    Mit einfachen leichten Kletteransitzen kann eine sehr flexible Jagdausübung auf Rehwild durchgeführt werden.

    Neue Waldorte, Überraschungseffekte können genutzt werden.

    Der Streckenerfolg kann beachtlich gesteigert werden. Als Vorspann zum Rehwildvortrag zeigt Dr. Martina Hudler mit einer kleinen...

    Merkliste
  • 18Mär

    > Detail Rehwild: Biologie und Jagdbewirtschaftung

    Dauer: 2,5 Einheiten > Detail

    Dr. Martina Hudler promovierte im Bereich „Rehwild Ernährung“ und lehrt an der Fakultät Wald und Forstwirtschaft an Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Freising im Bereich Jagdlehre und Wildtiermanagement. Bei ihr können sich alle Teilnehmer:innen ein gutes Bild über die Biologie des Rehwildes und...

    Merkliste
  • 19Mär

    > Detail Workshop: Jagdliche Bewirtschaftungskonzepte aufstellen und umsetzen

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Im Workshop wird mit dem erfahrenen Experten und Mediator Nikolaus Urban, Begründer der Initiative www.bauernjaeger.de, sehr praxisorientiert an den Ausgangssituationen, Inhalten, Maßnahmen und Vorgangsweisen mit Jagdbewirtschaftungskonzepten gearbeitet. Anhand von Beispielen bekommt der Teilnehmer:...

    Merkliste
  • 27Mär

    > Detail Waldumbau mit Douglasie & Co

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    In der Waldbewirtschaftung gibt es mit der Klimaänderung große Unsicherheiten. Mit möglichsten unterschiedlichen Waldstrukturen und möglichst vielen Baumarten wird versucht die Wälder stabil und resilient zu bewirtschaften. Dazu gehören auch Gastbaumarten. Die Eignung einiger Arten wurden jetzt im R...

    Merkliste
  • 10Apr

    > Detail Plenterwald - Bewirtschaftung

    Dauer: 4,5 Einheiten > Detail

    Die Plenterwaldbewirtschaftung ist die absolute „Kür“ im naturnahen Waldbau. Vom absoluten Plenterwaldexperte DI Peter Feuersinger, Bezirksforstinspektor Bregenz und Dornbirn, bekommen Sie einen Einblick in den Plenterwald und dessen Bewirtschaftung.

    Zuerst gibt es einen theoretischen Überblick un...

    Merkliste
  • 17Apr

    > Detail Christbaumproduktion für Einsteiger:innen

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Mit der Christbaumproduktion und -vermarktung können land- und forstwirtschaftliche Betriebe ein attraktives Einkommen erwirtschaften. An diesem Nachmittag möchten wir in einer Kultur eines Vorarlberger Produzenten auf die Voraussetzungen und die Durchführung eines Anbaues von Christbäumen eingehen....

    Merkliste
  • 08Mai

    > Detail Auf Schatzsuche im Wald

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    „Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen“ – ein alter Spruch, diesmal ganz anders interpretiert: Weg vom Fokus auf Z-Baum, Bringungsweg und Seilkrantrasse hin zu den Besonderheiten, die jeder Wald zu bieten hat.

    Wir begeben uns auf Schatzsuche, schauen genau hin, entdecken, was sich uns gerade zeig...

    Merkliste
  • 08Mai

    > Detail Wie bewirtschafte ich meinen Wald?

    Dauer: 8,5 Einheiten > Detail

    Ein Kurs für Privatwaldbesitzer, um ihre Wälder so zu bewirtschaften, dass sie sowohl den ökologischen Herausforderungen im Zeichen der Klimaveränderung Rechnung tragen, als auch einen wirtschaftlichen Ertrag einbringen können.

    Dazu gibt es wertvolle Informationen und Hilfestellungen für Waldbesit...

    Merkliste
  • 13Mai

    > Detail Invasive Neophyten im Wald - erkennen, vermeiden, eindämmen

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Invasive Neophythen tauchen immer mehr auch im Wald auf. Sie breiten sich aus und verdrängen heimische Arten.

    In den Wäldern behindern sie dann u.a. die Naturverjüngung unserer heimischen Baum- und Straucharten. In Steillagen und an Böschungen können sie auch die Erosionsgefahr erhöhen, da sie oft...

    Merkliste
  • 29Mai

    > Detail Waldnavi

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Sie wissen nicht genau wo ihr Wald ist? Sie möchten die Grenzen Ihres Waldgrundstückes erneuern oder Sie haben Fragen zur Bewirtschaftung der Waldgesellschaft auf ihrem Waldgrundstück? Es gibt eine Smartphone App (Android und IOS) von der Landwirtschaftskammer Vorarlberg, die zu solchen Themen Hilfe...

    Merkliste
  • 19Jun

    > Detail Habitatbäume und „Ringeln“

    Dauer: 4,5 Einheiten > Detail

    Im Rahmen des Projektes Wald in Frauenhänden:

    Wir laden recht herzlich alle Grund-, Waldbesitzerinnen, Jägerinnen, Frauen von Waldbesitzern oder Jägern und alle sonst interessierten Frauen zu einer Waldbegehung ein.

    Bei diesem Termin im Schutzwald dreht sich alles um Baumauswahl, Naturverjüngung ...

    Merkliste
  • > Detail Geoinformationssysteme in der Land- und Forstwirtschaft - Einführung in QGIS

    Dauer: 30 Einheiten > Detail

    Digitale Technologien sind aus Land- und Forstwirtschaft nicht mehr wegzudenken.
    Eine entscheidende Rolle spielen dabei Geoinformationssysteme (GIS) – egal ob bei der kurzfristigen Planung von Arbeitsschritten oder der langfristigen Verwaltung der Flächen. In diesem Onlinekurs lernen Sie Modul für...

    Merkliste
  • > Detail Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden. Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes und praxisorientierte Tipps zu den Themen Rechtsgrundlagen, integrierter Forstschutz, Forstschädlinge und Gegenm...

    Merkliste

Forsttechnik

  • 21Okt

    > Detail Genial: Wärme, Strom und CO2-Entzug

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Im chemischen Prozess „Holzpyrolyse“ wird Biogas, Wärme und Pflanzenkohle produziert. Mit dem Biogas kann mit einem Generator Strom und die anfallende Wärme in einem Nahwärmenetz verteilt werden. Mit der anfallenden Pflanzenkohle kann das im Klimawandel so problematische CO2 über einen Zeitraum von ...

    Merkliste
  • 29Mai

    > Detail Waldnavi

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Sie wissen nicht genau wo ihr Wald ist? Sie möchten die Grenzen Ihres Waldgrundstückes erneuern oder Sie haben Fragen zur Bewirtschaftung der Waldgesellschaft auf ihrem Waldgrundstück? Es gibt eine Smartphone App (Android und IOS) von der Landwirtschaftskammer Vorarlberg, die zu solchen Themen Hilfe...

    Merkliste

Holzwirtschaft

  • 21Okt

    > Detail Genial: Wärme, Strom und CO2-Entzug

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Im chemischen Prozess „Holzpyrolyse“ wird Biogas, Wärme und Pflanzenkohle produziert. Mit dem Biogas kann mit einem Generator Strom und die anfallende Wärme in einem Nahwärmenetz verteilt werden. Mit der anfallenden Pflanzenkohle kann das im Klimawandel so problematische CO2 über einen Zeitraum von ...

    Merkliste
  • 29Mai

    > Detail Waldnavi

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Sie wissen nicht genau wo ihr Wald ist? Sie möchten die Grenzen Ihres Waldgrundstückes erneuern oder Sie haben Fragen zur Bewirtschaftung der Waldgesellschaft auf ihrem Waldgrundstück? Es gibt eine Smartphone App (Android und IOS) von der Landwirtschaftskammer Vorarlberg, die zu solchen Themen Hilfe...

    Merkliste

Tier-
haltung

Allgemeines

  • 24Okt

    > Detail Tiertransportschulung

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Laut der EU-Tiertransportverordnung (VO 1/2005) haben Personen, die Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Geflügel oder Pferde zu einem wirtschaftlichen Zweck über 65 km transportieren, einen Befähigungsnachweis vorzuweisen.

    Zur Ausstellung dieses Nachweises muss eine Prüfung absolviert, sowie 80 Stun...

    Merkliste
  • 27Okt

    > Detail Webinar: Kälberdurchfall

    Dauer: 2,5 Einheiten > Detail

    In diesem Webinar geht es darum, die Ursachen für Kälberdurchfall zu verstehen und die

    optimale Versorgung und Vorbeugung umzusetzen.

    Sie lernen die Ursachen für Kälberdurchfall und die Symptome richtig einzuschätzen. Welche Maßnahmen sind lebenswichtig?Wieviel muss ein Durchfallkalb pro Tag tri...

    Merkliste
  • 16Jan

    > Detail Webinar: Homöopathie bei Rind, Schaf und Ziege

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Das Webinar beschäftigt sich mit den Entzündungen bei Wiederkäuern.

    Inhalt: Was ist eine Entzündung? Grundlagen, Symptome, Verlauf. Wie kann die Homöopathie Tiere mit Entzündungen unterstützen? Beispiele für Entzündungen in Nabel, Lunge, Euter, Gelenken.

    Ihre Vorteile:Mit vielen Tipps für die P...

    Merkliste
  • 23Feb

    > Detail Webinarreihe: Stallbau/-umbau

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Wesentliche Schritte dürfen bei der Planung und beim Bau neuer Stallgebäude nicht übersehen werden. Um einen möglichst reibungsfreien Projektverlauf für alle Beteiligten (Bauherren, Planer, Behörden, Förderstellen) zu sichern, braucht es eine geordnete und gesteuerte Vorgehensweise. Die Webinarreihe...

    Merkliste
  • 05Mär

    > Detail Webinar: Tiergesundheit auf der Weide / Alm

    Dauer: 2,5 Einheiten > Detail

    So schön ein Weidesommer / Almsommer für unsere Tiere sein kann, so sind doch auch manche Herausforderungen zu meistern: Probleme mit den Klauen, Durchfall, Parasiten und Fliegen, Augenentzündungen oder Euterentzündungen.

    In diesem Webinar bekommen Sie einen Überblick über häufige Gesundheitsprob...

    Merkliste
  • 09Mär

    > Detail Webinar: Erfahrungsaustausch Low Stress Stockmanship

    Dauer: 2,5 Einheiten > Detail

    Wir bieten folgende Veranstaltungen an:Low Stress Stockmanship - Einsteigerseminar 21.10.2025 DetailsLow Stress Stockmanship - Vertiefungsseminar 22.10.2025 und 23.10.2025 Details

    Nun hatten Sie einige Zeit das Gelernte selbst zu erproben und ihre eigenen Erfahrungen zu sammeln. Manches klappt noch...

    Merkliste
  • > Detail Schutz vor Infektionskrankheiten am landwirtschaftlichen Betrieb

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Gesunde und leistungsfähige Tiere sind das wertvollste Kapital eines landwirtschaftlichen Tierhaltungsbetriebes. Durch gezielte Biosicherheitsmaßnahmen sollen die Tiere am Hof vor der Gefahr der Einschleppung, sowie Verschleppung von Krankheitserregern bestmöglich geschützt werden. In diesem Onlinek...

    Merkliste
  • > Detail TGD-Betriebserhebung - Vorbereitung, Ablauf und betrieblicher Mehrwert

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    TGD-Mitgliedsbetriebe sind laut TGD-Verordnung dazu verpflichtet, mindestens einmal pro Jahr eine Betriebserhebung durchzuführen. Mit den Ergebnissen der Betriebserhebung können wichtige Informationen hinsichtlich Dokumentationsverpflichtung oder auch individuelle Beratungen und Hilfestellungen in v...

    Merkliste
  • > Detail Biologische Wirtschaftsweise für tierhaltende Betriebe mit Grünland und Feldfutterbau (5h)

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu der ÖPUL 2023 Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise" (BIO). Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt
    - Grundlagen zur Biologischen Wirtschaftsweise
    - Fachteil Tierhaltung:
    - Grund...

    Merkliste
  • > Detail Nottötung von Nutztieren am landwirtschaftlichen Betrieb

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Tierhalter:innen sind für das Wohl und die Gesundheit ihrer Tiere verantwortlich, aber auch für das rechtzeitige Beenden von großen Schmerzen oder Leiden durch eine fachgerechte und sorgfältig durchgeführte Nottötung, falls keine Heilungschancen in Aussicht stehen.

    In diesem 2-stündigen Onlinekur...

    Merkliste

Rinderhaltung

  • 16Okt

    > Detail Webinarreihe: LKV-Online Programme

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Jedem Betrieb unter Leistungskontrolle stehen mit dem Programm RDV4M eine Anwendung im Internet bzw. auf dem Smartphone zur Verfügung. Bei diesen vier Onlineterminen wird gezeigt , wie diese Anwendungen für den täglichen Gebrauch bestmöglich genutzt werden können. Die Hofberater:innen zeigen, wie mi...

    Merkliste
  • 21Okt

    > Detail Low Stress Stockmanship - Einsteigerseminar

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    In diesem Seminar lernen Sie den stressarmen Umgang mit Herdentieren. Die größte Bedeutung hat Low Stress Stockmanship (LSS) im Umgang mit Rindern, kann aber genauso mit Schafen, Ziegen, Damm- und Rotwild durchgeführt werden. Auf diese Art mit den Tieren umzugehen, vereinfacht die Arbeit ungemein un...

    Merkliste
  • 22Okt

    > Detail Low Stress Stockmanship - Vertiefungsseminar

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    In diesem Aufbauseminar wird das Wissen vom Kurs Low Stress Stockmanship (LSS) vertieft. Die größte Bedeutung hat Low Stress Stockmanship im Umgang mit Rindern, kann aber genauso mit Schafen, Ziegen, Damm- und Rotwild durchgeführt werden. An diesem Tag werden bereits erlernte Grundtechniken wiederho...

    Merkliste
  • 27Okt

    > Detail Webinar: Kälberdurchfall

    Dauer: 2,5 Einheiten > Detail

    In diesem Webinar geht es darum, die Ursachen für Kälberdurchfall zu verstehen und die

    optimale Versorgung und Vorbeugung umzusetzen.

    Sie lernen die Ursachen für Kälberdurchfall und die Symptome richtig einzuschätzen. Welche Maßnahmen sind lebenswichtig?Wieviel muss ein Durchfallkalb pro Tag tri...

    Merkliste
  • 12Nov

    > Detail Funktionelle Klauenpflege beim Rind - Dreitägiger Grundkurs

    Dauer: 24 Einheiten > Detail

    Richtig und regelmäßig angewendet, wirkt sich die funktionelle Klauenpflege positiv auf die Klauen- und Tiergesundheit und damit auf den wirtschaftlichen Erfolg im Rinderstall aus. Theoretische Inhalte des Kurses sind: Anatomie und Biomechanik der Rinderklaue, fünf Schritte der funktionellen Klauenp...

    Merkliste
  • 13Nov

    > Detail Webinar: Lunge, Husten und Grippe bei Wiederkäuern

    Dauer: 2,5 Einheiten > Detail

    In diesem Webinar geht es um typische Erkrankungen der Atemwege bei Rindern, Schafen und Ziegen und um Möglichkeiten die Tiere zu unterstützen.

    Zuerst wird der Ablauf einer typischen Atemwegserkrankung dargestellt und anhand der erkennbaren Symptome das Stadium und der Verlauf eingeschätzt. Parall...

    Merkliste
  • 14Nov

    > Detail Funktionelle Klauenpflege beim Rind - Aufbaumodul Lahmheiten

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Dieser Kurs baut auf dem vorherigen Kurs „Funktionelle Klauenpflege beim Rind“ auf und fokussiert sich auf Lahmheiten.

    Lahmheiten sind immer Zeichen von Schmerzen welche durch Defekte an der Klaue oder Krankheiten an der Klauenhaut verursacht werden.

    Der Kurs vermittelt Wissen zur Diagnosestellu...

    Merkliste
  • 27Nov

    > Detail Hybride TGD Reihe: Aktuelle Themen aus der Rinderpraxis

    Dauer: 2,5 Einheiten > Detail

    In der Rinderhaltung treten jeden Tag verschiedenste Themen und Fragen auf und oft sind diese Themen von Jahr zu Jahr ganz verschieden. Bei der diesjährigen TGD Reihe werden Tierärztin Claudia Frei-Freuis und Laurin Schwarzmann über aktuelle Themen aus der Rinderpraxis und der Rindergesundheit infor...

    Merkliste
  • 02Dez

    > Detail Liegeboxenseminar mit Christian Manser

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Die optimale Liegeboxengestaltung hat einen großen Einfluss auf die Liegedauer, die Klauengesundheit und auf die Leistung. Die Kuh braucht eine trockene, saubere, griffige und weiche Liegefläche. Im ersten Seminarteil erklärt Christian Manser die theoretischen Hintergründe. Auf einer Exkursion besuc...

    Merkliste
  • 09Dez

    > Detail Webinar: Zwischen Datenflut und Praxisnutzen

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Sensoren, Roboter und smarte Systeme halten Einzug in die Milchviehställe – mit dem Ziel, Arbeitsabläufe zu erleichtern und fundiertere Entscheidungen zu ermöglichen. Doch welche Technologien bieten echten Mehrwert, und wo entstehen neue Herausforderungen?

    Dieses Webinar gibt einen praxisnahen Über...

    Merkliste
  • 11Dez

    > Detail Webinar: Glatzflechte, Warzen, Parasiten & Co

    Dauer: 2,5 Einheiten > Detail

    Das hat jeder Betrieb schon gehabt: Warzen, Glatzflechte, Läuse, Räude, Stechfliegen und Parasiten bei Rindern.

    Im Webinar geht es um Ursachen, Auswirkungen auf die Tiergesundheit und um Möglichkeiten von Behandlung mit Schulmedizin, Hausmitteln und Homöopathie.

    Ihre Vorteile:Mit vielen Tipps fü...

    Merkliste
  • 16Jan

    > Detail Webinar: Homöopathie bei Rind, Schaf und Ziege

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Das Webinar beschäftigt sich mit den Entzündungen bei Wiederkäuern.

    Inhalt: Was ist eine Entzündung? Grundlagen, Symptome, Verlauf. Wie kann die Homöopathie Tiere mit Entzündungen unterstützen? Beispiele für Entzündungen in Nabel, Lunge, Euter, Gelenken.

    Ihre Vorteile:Mit vielen Tipps für die P...

    Merkliste
  • 23Jan

    > Detail Tiersignale und Krankheitszeichen beim Rind

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Unsere Rinder zeigen uns, wie es ihnen geht. Ziel ist bewusstes Beobachten der Herde und des Einzeltieres. Besprochen werden normales Verhalten und Normalwerte sowie Abweichungen. Anhand von Bildern und Praxisbeispielen werden Hinweise zu Tiergesundheit und Tierwohl gegeben und Handlungsbedarf erklä...

    Merkliste
  • 05Mär

    > Detail Webinar: Tiergesundheit auf der Weide / Alm

    Dauer: 2,5 Einheiten > Detail

    So schön ein Weidesommer / Almsommer für unsere Tiere sein kann, so sind doch auch manche Herausforderungen zu meistern: Probleme mit den Klauen, Durchfall, Parasiten und Fliegen, Augenentzündungen oder Euterentzündungen.

    In diesem Webinar bekommen Sie einen Überblick über häufige Gesundheitsprob...

    Merkliste
  • 10Apr

    > Detail Melkkurs für Anfänger:innen

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Die Milchproduktion und -verarbeitung hat für die Vorarlberger Milchbäuerinnen und Milchbauern große Bedeutung. Umso wichtiger sind die Kenntnisse über eine optimale Milchgewinnung. Folgende Kenntnisse und Fertigkeiten werden in diesem Grundkurs vermittelt: Aufbau und Funktion des Euters, Milchgewin...

    Merkliste
  • > Detail Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Die Voraussetzung für die Erzeugung von qualitativ hochwertiger Milch sind gesunde Euter. Wer die richtigen Maßnahmen ergreift, spart viel Geld, Zeit und Mühe. In diesem Onlinekurs wird das Thema Eutergesundheit umfassend besprochen. Sie erhalten wertvolle Tipps für Ihre tägliche Melkarbeit, sowie f...

    Merkliste
  • > Detail Nottötung von Rindern

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Tierhalter:innen sind für das Wohl und die Gesundheit ihrer Tiere verantwortlich, aber auch für das rechtzeitige Beenden von großen Schmerzen oder Leiden durch eine fachgerechte und sorgfältig durchgeführte Nottötung, falls keine Heilungschancen in Aussicht stehen.

    In diesem einstündigen Onlineku...

    Merkliste

Schweinehaltung

  • > Detail Nottötung von Schweinen

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Tierhalter:innen sind für das Wohl und die Gesundheit ihrer Tiere verantwortlich, aber auch für das rechtzeitige Beenden von großen Schmerzen oder Leiden durch eine fachgerechte und sorgfältig durchgeführte Nottötung, falls keine Heilungschancen in Aussicht stehen.

    In diesem einstündigen Onlineku...

    Merkliste

Schaf- und Ziegenhaltung

  • 13Nov

    > Detail Webinar: Lunge, Husten und Grippe bei Wiederkäuern

    Dauer: 2,5 Einheiten > Detail

    In diesem Webinar geht es um typische Erkrankungen der Atemwege bei Rindern, Schafen und Ziegen und um Möglichkeiten die Tiere zu unterstützen.

    Zuerst wird der Ablauf einer typischen Atemwegserkrankung dargestellt und anhand der erkennbaren Symptome das Stadium und der Verlauf eingeschätzt. Parall...

    Merkliste
  • 11Dez

    > Detail Webinar: Glatzflechte, Warzen, Parasiten & Co

    Dauer: 2,5 Einheiten > Detail

    Das hat jeder Betrieb schon gehabt: Warzen, Glatzflechte, Läuse, Räude, Stechfliegen und Parasiten bei Rindern.

    Im Webinar geht es um Ursachen, Auswirkungen auf die Tiergesundheit und um Möglichkeiten von Behandlung mit Schulmedizin, Hausmitteln und Homöopathie.

    Ihre Vorteile:Mit vielen Tipps fü...

    Merkliste
  • 16Jan

    > Detail Webinar: Homöopathie bei Rind, Schaf und Ziege

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Das Webinar beschäftigt sich mit den Entzündungen bei Wiederkäuern.

    Inhalt: Was ist eine Entzündung? Grundlagen, Symptome, Verlauf. Wie kann die Homöopathie Tiere mit Entzündungen unterstützen? Beispiele für Entzündungen in Nabel, Lunge, Euter, Gelenken.

    Ihre Vorteile:Mit vielen Tipps für die P...

    Merkliste
  • 22Jan

    > Detail Typische Infektionskrankheiten bei Schaf und Ziege

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In diesem Seminar werden häufige Infektionskrankheiten bei Schaf und Ziege behandelt. Sie erhalten Informationen zu Ursachen, Symptomen, Behandlungsmöglichkeiten und Vorbeugemaßnahmen. Folgende Krankheiten sind an diesem Abend Thema: Clostridien (Breinierenkrankheit), Pasteurellen (Schafrotz), Lippe...

    Merkliste
  • 23Jan

    > Detail Rasche Hilfe für Schafe und Ziegen

    Dauer: 4,5 Einheiten > Detail

    Im Stall und auf der Weide kommt es auch bei optimaler Haltung der Tiere manchmal zu Verletzungen, zum Beispiel bei Rangkämpfen. Ebenso kann es passieren, dass eine Geburt ins Stocken kommt und der Tierhalter eingreifen muss um Mutter und Lamm/Kitz zu retten.

    In diesem Fall ist das Wissen um die r...

    Merkliste
  • 10Feb

    > Detail Webinar: Gesunde Lämmer und Kitze

    Dauer: 4,5 Einheiten > Detail

    In diesem Webinar erfahren Sie an zwei Abenden, wie Sie Probleme in der

    Lämmeraufzucht erkennen und vorbeugen können, um Lämmerausfälle zu vermeiden. Ebenso wird Frau Stöger auf Heilpflanzen und Hausmittel eingehen, die hier sinnvoll eingesetzt werden können.

    Ihre Vorteile:Mit vielen Tipps für di...

    Merkliste
  • 05Mär

    > Detail Webinar: Tiergesundheit auf der Weide / Alm

    Dauer: 2,5 Einheiten > Detail

    So schön ein Weidesommer / Almsommer für unsere Tiere sein kann, so sind doch auch manche Herausforderungen zu meistern: Probleme mit den Klauen, Durchfall, Parasiten und Fliegen, Augenentzündungen oder Euterentzündungen.

    In diesem Webinar bekommen Sie einen Überblick über häufige Gesundheitsprob...

    Merkliste
  • > Detail Nottötung von Schafen und Ziegen

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Tierhalter:innen sind für das Wohl und die Gesundheit ihrer Tiere verantwortlich, aber auch für das rechtzeitige Beenden von großen Schmerzen oder Leiden durch eine fachgerechte und sorgfältig durchgeführte Nottötung, falls keine Heilungschancen in Aussicht stehen.

    In diesem einstündigen Onlineku...

    Merkliste

Pferdehaltung

  • 20Feb

    > Detail ZLG Reitpädagogische Betreuung

    Dauer: 104 Einheiten > Detail

    "Die Reitpädagogische Betreuung ist eine nach didaktischen Prinzipien geplante freizeitpädagogische und partnerschaftliche Aktivität mit und auf einem Pferd/Pony für Kinder in der Kleingruppe (2 bis 4 Kinder) zwischen drei und acht Jahren. Die nicht direktiven, am Spiel orientierten Angebote dienen ...

    Merkliste

Geflügelhaltung

  • 20Nov

    > Detail Einstieg in die Mastgeflügelhaltung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Der Kurs richtet sich an Betriebe, die sich für die Mastgeflügelhaltung interessieren. Es wird ein Überblick über die notwendigen Kenntnisse bezüglich Richtlinien, Haltungsmanagement, Fütterung, Wirtschaftlichkeit und Tiergesundheit für eine erfolgreiche Mastgeflügelhaltung geben. Nach der Theorie g...

    Merkliste
  • 05Feb

    > Detail Webinar: Praxisnahe Tiergesundheit in der Legehennenhaltung

    Dauer: 2,5 Einheiten > Detail

    In diesem Webinar lernen Sie, welche Krankheiten bei Legehennen häufig auftreten und wie Sie diese vermeiden können. Wir werden uns mit den kritischen Punkten im Management von Legehennen beschäftigen und Ihnen zeigen, wie Sie Probleme frühzeitig erkennen können.

    Zu Beginn des Kurses werden wir uns...

    Merkliste
  • > Detail Nottötung von Geflügel

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Tierhalter:innen sind für das Wohl und die Gesundheit ihrer Tiere verantwortlich, aber auch für das rechtzeitige Beenden von großen Schmerzen oder Leiden durch eine fachgerechte und sorgfältig durchgeführte Nottötung, falls keine Heilungschancen in Aussicht stehen.

    In diesem einstündigen Onlineku...

    Merkliste

Sonstiges

  • > Detail Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Mit diesem interaktiven Onlinekurs bekommen Sie in rund 4 Unterrichtseinheiten (variiert je nach Erfahrung und Internetanbindung von 3-6 Stunden) einen Überblick über das Serviceangebot im eAMA und erlernen das Wissen zur Einreichung des Mehrfachantrags, der Durchführung von RinderNET-Meldungen sowi...

    Merkliste

Umwelt und
Naturschutz

Landschaftspflege

  • 13Mai

    > Detail Invasive Neophyten im Wald - erkennen, vermeiden, eindämmen

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Invasive Neophythen tauchen immer mehr auch im Wald auf. Sie breiten sich aus und verdrängen heimische Arten.

    In den Wäldern behindern sie dann u.a. die Naturverjüngung unserer heimischen Baum- und Straucharten. In Steillagen und an Böschungen können sie auch die Erosionsgefahr erhöhen, da sie oft...

    Merkliste
  • > Detail Interessentenliste: ZLG Baumwärter:in

    Dauer: 166 Einheiten > Detail

    Werden Sie Baumwärter:in – und engagieren Sie sich für den Erhalt unserer Kulturlandschaft!

    Obstbäume sind weit mehr als nur Fruchtlieferanten – sie bereichern unsere Landschaft, fördern die Biodiversität und bewahren wertvolle Traditionen.

    Mit der Ausbildung zur Baumwärterin bzw. zum Baumwärter h...

    Merkliste

Biolandbau

  • 05Nov

    > Detail Bio im ÖPUL 2023 für Grünland / viehhaltende Betriebe

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Teilnehmende der Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolvieren. Im Zuge dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zu den Rechtsgrundlagen für die biologische Produktion, zum Ablauf von Bio-Kontrollen, zur Abwicklung von Anträgen im Tierha...

    Merkliste
  • > Detail Rufseminar: Einführung in den biologischen Landbau

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Sie spielen mit dem Gedanken, Ihren Betrieb auf biologische Wirtschaftsweise umzustellen?

    In diesen zwei Tagen erhalten Sie einen Einblick in die Grundlagen des biologischen Landbaus: Von der Tierhaltung über Pflanzenbau zur Grünlandwirtschaft und Vermarktung. Ziel des Kurses ist es, den an der Ums...

    Merkliste

Naturschutz

  • > Detail Rufseminar: Einführung in den biologischen Landbau

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Sie spielen mit dem Gedanken, Ihren Betrieb auf biologische Wirtschaftsweise umzustellen?

    In diesen zwei Tagen erhalten Sie einen Einblick in die Grundlagen des biologischen Landbaus: Von der Tierhaltung über Pflanzenbau zur Grünlandwirtschaft und Vermarktung. Ziel des Kurses ist es, den an der Ums...

    Merkliste

Alm-
wirtschaft

Almwirtschaft

  • 21Okt

    > Detail Low Stress Stockmanship - Einsteigerseminar

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    In diesem Seminar lernen Sie den stressarmen Umgang mit Herdentieren. Die größte Bedeutung hat Low Stress Stockmanship (LSS) im Umgang mit Rindern, kann aber genauso mit Schafen, Ziegen, Damm- und Rotwild durchgeführt werden. Auf diese Art mit den Tieren umzugehen, vereinfacht die Arbeit ungemein un...

    Merkliste
  • 22Okt

    > Detail Low Stress Stockmanship - Vertiefungsseminar

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    In diesem Aufbauseminar wird das Wissen vom Kurs Low Stress Stockmanship (LSS) vertieft. Die größte Bedeutung hat Low Stress Stockmanship im Umgang mit Rindern, kann aber genauso mit Schafen, Ziegen, Damm- und Rotwild durchgeführt werden. An diesem Tag werden bereits erlernte Grundtechniken wiederho...

    Merkliste
  • 12Nov

    > Detail Funktionelle Klauenpflege beim Rind - Dreitägiger Grundkurs

    Dauer: 24 Einheiten > Detail

    Richtig und regelmäßig angewendet, wirkt sich die funktionelle Klauenpflege positiv auf die Klauen- und Tiergesundheit und damit auf den wirtschaftlichen Erfolg im Rinderstall aus. Theoretische Inhalte des Kurses sind: Anatomie und Biomechanik der Rinderklaue, fünf Schritte der funktionellen Klauenp...

    Merkliste
  • 11Dez

    > Detail Webinar: Glatzflechte, Warzen, Parasiten & Co

    Dauer: 2,5 Einheiten > Detail

    Das hat jeder Betrieb schon gehabt: Warzen, Glatzflechte, Läuse, Räude, Stechfliegen und Parasiten bei Rindern.

    Im Webinar geht es um Ursachen, Auswirkungen auf die Tiergesundheit und um Möglichkeiten von Behandlung mit Schulmedizin, Hausmitteln und Homöopathie.

    Ihre Vorteile:Mit vielen Tipps fü...

    Merkliste
  • 16Jan

    > Detail Webinar: Homöopathie bei Rind, Schaf und Ziege

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Das Webinar beschäftigt sich mit den Entzündungen bei Wiederkäuern.

    Inhalt: Was ist eine Entzündung? Grundlagen, Symptome, Verlauf. Wie kann die Homöopathie Tiere mit Entzündungen unterstützen? Beispiele für Entzündungen in Nabel, Lunge, Euter, Gelenken.

    Ihre Vorteile:Mit vielen Tipps für die P...

    Merkliste
  • 10Feb

    > Detail Webinar: Gesunde Lämmer und Kitze

    Dauer: 4,5 Einheiten > Detail

    In diesem Webinar erfahren Sie an zwei Abenden, wie Sie Probleme in der

    Lämmeraufzucht erkennen und vorbeugen können, um Lämmerausfälle zu vermeiden. Ebenso wird Frau Stöger auf Heilpflanzen und Hausmittel eingehen, die hier sinnvoll eingesetzt werden können.

    Ihre Vorteile:Mit vielen Tipps für di...

    Merkliste
  • 05Mär

    > Detail Webinar: Tiergesundheit auf der Weide / Alm

    Dauer: 2,5 Einheiten > Detail

    So schön ein Weidesommer / Almsommer für unsere Tiere sein kann, so sind doch auch manche Herausforderungen zu meistern: Probleme mit den Klauen, Durchfall, Parasiten und Fliegen, Augenentzündungen oder Euterentzündungen.

    In diesem Webinar bekommen Sie einen Überblick über häufige Gesundheitsprob...

    Merkliste
  • > Detail Grundlagen einer professionellen Almbewirtschaftung

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Dieser Kurs vermittelt in ca. 120 Minuten die wichtigsten Grundlagen für eine professionelle Almbewirtschaftung. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.

    Inhalte:
    Standortbedingungen: Externe Einflussfaktoren auf eine Alm
    Vegetation: Pflanzengesel...

    Merkliste

Kultur &
Brauchtum

Volkskultur

  • 12Sep

    > Detail Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik

    Dauer: 156 Einheiten > Detail

    Das Interesse an den Grundlagen unseres Lebens, unserer Ernährung und unseres Wohlbefindens ist in den letzten Jahren bei Menschen aller Altersgruppen geweckt worden. Es ist der Wunsch vieler Menschen, biologische Zusammenhänge zu verstehen, unsere Natur im Sinne unserer Kinder zu erhalten und das t...

    Merkliste

Organisation

Bäuerinnen

  • 17Sep

    > Detail Online-Infoabend: Zertifikatslehrgang ZAMm

    > Detail

    Aufstehen und mitreden! Der Zertifikatslehrgang ZAMm - Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum richtet sich an alle, die sich in Vereinen, regionalen Gremien, Interessenvertretungen oder der Gemeindepolitik einsetzten und ihre Rolle noch bewusster und wirkungsvoller ausfüllen möchten!

    B...

    Merkliste
  • > Detail Rufseminar: Einsteigerinnen in die Landtechnik

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Dieser Kurs richtet sich speziell an Frauen, die Interesse an der Landtechnik haben und Sicherheit im Umgang mit Landmaschinen gewinnen möchten. Die wichtigsten Grundlagen werden praktisch geübt, abgestimmt auf die Interessen der Teilnehmer:innen. Geben Sie bei der Anmeldung gerne an, welche Themen ...

    Merkliste

ARGE Seminarbäuerinnen

  • > Detail Interessentenliste für ZLG Schule am Bauernhof

    Dauer: 92 Einheiten > Detail

    Sie möchten das Leben auf dem Bauernhof für Kinder & Jugendliche begreifbar machen?

    Sie wollen Naturkreisläufe unmittelbar erlebbar machen?

    Dann ist Schule am Bauernhof genau das Richtige für Sie! Bei Schule am Bauernhof steht das Lernen mit allen Sinnen im Mittelpunkt. Sie haben die Chance, den...

    Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Vorarlberg
  • 6901 Bregenz
  • Montfortstraße 9
  • +43 5574 400 191
  • lfi@lk-vbg.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv