"Die Reitpädagogische Betreuung ist eine nach didaktischen Prinzipien geplante freizeitpädagogische und partnerschaftliche Aktivität mit und auf einem Pferd/Pony für Kinder in der Kleingruppe (2 bis 4 Kinder) zwischen drei und acht Jahren. Die nicht direktiven, am Spiel orientierten Angebote dienen zur Anregung kindlicher Fantasie und Bewegungsfreude, zur Erlebnisaktivierung und zum Aufbau elementarer Grundlagen für das Reiten. Unter Miteinbeziehung des ökologischen, natürlichen Umfeldes (Stall, Wald, Feld, etc.) wird das von einem Kind gerittene Pferd, unter Einhaltung auch methodenspezifischer Sorgfaltsmaßstäbe von in diesem Bereich geprüften Personen, immer geführt. Die Empathie mit der Natur und den Tieren sowie die Motivation des Pferdes selbst wird über sein personales und artspezifisches Angesprochen-Sein gestärkt.“ (Sabine Dell’mour)
Auf spielerische Weise werden erste Erfahrungen mit Ponys erworben. Die Kindergruppe erlebt die Natur und bekommt auch Einblick in die Abläufe eines Bauernhofes oder Pferdebetriebes. Am Boden und auf dem Pony sammeln Kinder vielfältige Bewegungserfahrungen; ohne Leistungsdruck werden, quasi nebenbei, motorische Grundkompetenzen für ein gesundes Reitenlernen erworben.
Reitpädagogische Betreuung ist Fantasie, Erlebnis, Bewegung und Spiel. Kinder erhalten so einen positiven Zugang zu Tieren und im speziellen zu Pferden. Reitpädagogische Betreuung ist eine sinnvolle Investition in die geistige, seelische und körperliche Entwicklung von Kindern.
Sie erwerben in dieser Ausbildung pädagogische, didaktische und methodische Kenntnisse, um Kindern den spielerischen Zugang zu Pferden zu ermöglichen. Sie gewinnen genügend Fachwissen im Umgang mit dem Pferd, um ein gefahrloses Arbeiten zu gewährleisten.
Das erwartet Sie:
13 lehrreiche und abwechslungsreiche Kurstage, eine motivierte Kleingruppe und viel Praxis!
Ihre Vorteile:
Sie haben Interesse?
Bitte melden Sie sich bei uns. Online anmelden oder 05574/400-191 oder E lfi@lk-vbg.at Wir senden Ihnen gern detaillierte Infos, Stundenplan und Anmeldeformular zu!
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
Kursdauer: | 104 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Betriebsführer:innen, mitarbeitende Familienangehörige oder Angestellte eines landwirtschaftlichen Betriebes, Pferdehalter:innen, bitte beachten Sie die Eingangsvoraussetzungen |
Kursbeitrag: |
2.045,00 € Kursgebühr |
Fachbereich: | Einkommenskombination, Dienstleistungen, Tierhaltung |
Mitzubringen: | Für die Kurstage mit Praxiseinheiten: strapazierfähige, wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk sowie ein zweites Paar Schuhe für Seminarraum. |
Ort: | Fußach (Bregenz) |
---|---|
Beginn: | 20.02.2026, 09:00 Uhr |
Ende: |
13.06.2026, 17:00 Uhr |
Örtlichkeit: | Hoferstall, Mäder 30, 6890 Fußach |
Information: | LFI Vorarlberg, Tel 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at, Voraussetzungen für die Teilnahme: Der sichere Umgang mit dem Pferd (kann auch nachgereicht werden) und die Beherrschung der drei Grundgangarten (Schritt, Trab, Galopp) sind für die Ausbildung notwendig. |
Kursnummer: | 8-0004897 |
Trainer:in: | Mag. Brigitte Kuttner-Raaz Sandra Dell´mour Clarissa Jochum Dr. Peter Lechner Mag. Claudia Petschl-Kerek Sabine Dell´mour |
Veranstalter: | LFI Vorarlberg |
Mitveranstalter: | Dell´mour Sandra |
20.02.2026, 09:00 - 17:00 Uhr |
21.02.2026, 09:00 - 17:00 Uhr |
13.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr |
14.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr |
15.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr |
27.03.2026, 13:00 - 17:00 Uhr |
28.03.2026, 09:00 - 12:00 Uhr |
24.04.2026, 09:00 - 17:00 Uhr |
25.04.2026, 09:00 - 17:00 Uhr |
26.04.2026, 09:00 - 17:00 Uhr |
30.04.2026, 13:00 - 17:00 Uhr |
01.05.2026, 13:00 - 17:00 Uhr |
07.05.2026, 13:00 - 17:00 Uhr |
08.05.2026, 13:00 - 17:00 Uhr |
22.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr |
23.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr |
13.06.2026, 09:00 - 17:00 Uhr |
Telefon | 05574/400-191 |
---|---|
lfi@lk-vbg.at | |
Voraussetzungen für die Teilnahme: Der sichere Umgang mit dem Pferd (kann auch nachgereicht werden) und die Beherrschung der drei Grundgangarten (Schritt, Trab, Galopp) sind für die Ausbildung notwendig. |