• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Vorarlberg
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Vorarlberg
    • LFI Team
    • Leitbild
    • Kontakt/Anmeldung
    • Bildungspartner
    • LFI Mitgliedsvereine
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Veranstaltungsorte
    • Lehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Geschäftsbedingungen
    • Förderungen
      • Allgemein
    • Links
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
    • Bildungsgutscheine
    • Online-Seminarräume
    • Lernplattform
    • Ihre Veranstaltungsidee
    • Ihre Rückmeldung
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
5 Kurse verfügbar
  1. Vorarlberg
  2. Aktuell

Online Kurse Schule am Bauernhof

Es geht wieder rund! Weiterbildungsstunden für deinen SaB-Betrieb online sammeln

.png.png.png.png[1653030138452635.png]
© lfi vbg
.jpg.jpg.jpg[1652862527523271.jpg]
© Pexels

SaB1 - Unsere Pflanzen brauchen Schutz - wie erklären wir's den anderen?

Immer wieder sehen sich Bäuerinnen und Bauern mit Vorwürfen der Gesellschaft konfrontiert. Ein Grund dafür ist der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Doch wie argumentiert man gegen die großflächige Panikmache von NGO´s an? Mit welchen Fakten lässt sich die Gesellschaft erreichen und wie erkämpfen sich Bäuerinnen und Bauern ihre Expertenrolle zurück? Welche Rolle spielen harte Fakten in einem emotionalisierten Umfeld?


In diesem Onlinekurs werden Fakten für den Dialog, warum und wie Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden, vorgestellt. Von der Zulassung bis hin zum internationalen Vergleich wird der sachgerechte Umgang beleuchtet. Anhand eines Praxisbeispiels wird gezeigt, wie Bäuerinnen und Bauern selbst Stimmung für ihre Arbeit machen können, bevor Ihnen Medien und NGO’s zuvorkommen. Holen Sie sich Tipps und Argumente von Fachexperten für Ihren persönlichen Dialog. Werden Sie fit für Ihre Gespräche über Pflanzenschutzmittel!

Schwerpunkte:
• Pflanzenschutzmitteleinsatz und Zulassung in Österreich
• Kommunikation von Pflanzenschutzmitteleinsatz
• Fakten für den Dialog

Voraussetzungen: Computer- und Windows Grundkenntnisse, Computer oder Tablet mit Internetzugang

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.

Kursdauer:        1 Einheiten
Zielgruppe:        Schule am Bauernhof - Betriebe
Kursbeitrag:      € 15,00 pro Person
Fachbereich:     Dienstleistungen
Anrechnung:     1 Stunde(n) für Schule am Bauernhof

Hier geht's direkt zur Anmeldung.
.jpg.jpg.jpg[1652863629882579.jpg]
© Prexels

SaB2 - Wir sorgen für unsere Tiere - wie erklären wir's den anderen?

Egal ob Medien, der Handel oder die Gesellschaft – Sie haben einen kritischen Blick auf die moderne Tierhaltung. In der Werbung wird ein idyllisches Bauernhofbild gezeigt. Bäuerinnen und Bauern werden dadurch immer wieder mit Anschuldigungen und kritischen Fragen zu ihrer Tierhaltung konfrontiert. Wie kann der Gesellschaft nun ein realistisches Bild gezeigt werden ohne sie abzuschrecken? Wie ticken NGO’s? Und welche Argumente greifen in solch einem emotionalisierten Umfeld? Im Onlinekurs werden Fakten für den Dialog, rund um Tierwohl und Tierschutz, vorgestellt. Vom Vergleich der heimischen und internationalen Tierschutzstandards bis hin zu einem Blick hinter die Kulissen von NGO’s wird das Thema von einem Tierarzt beleuchtet. Anhand einiger Best-Practice-Beispiele der Steirischen Schweinebauern lernen Sie Möglichkeiten kennen, um positive Stimmung für Ihren Betrieb und Ihrer Haltungsform zu machen. Holen Sie sich Tipps und Argumente von Fachexperten für Ihren persönlichen Dialog! Werden Sie Botschafter der modernen Tierhaltung und stellen Sie sich souverän kritischen Fragen!

Schwerpunkte:
• Tierwohl in Österreich und International
• Kommunikation moderner Tierhaltung am Beispiel „SauGut“
• Fakten für den Dialog

Voraussetzungen: Computer- und Windows Grundkenntnisse, Computer oder Tablet mit Internetzugang Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.

Änderungen vorbehalten.

Kursdauer:      1 Einheiten
Zielgruppe:      Schule am Bauernhof - Betriebe
Kursbeitrag:    € 15,00 pro Person
Fachbereich:   Dienstleistungen
Anrechnung:   1 Stunde(n) für Schule am Bauernhof

Hier geht's direkt zur Anmeldung.
.jpg.jpg.jpg[1652863117751131.jpg]
© Prexels

SaB3 - Wir Bauern sorgen uns ums Klima - Wie erklären wir's den anderen?

Der Klimawandel ist in aller Munde und damit auch die Landwirtschaft als Verursacher. Hierbei werden oftmals globale Daten herangezogen – doch wie sehen die Zahlen dazu in Österreich aus? Wertvolle Leistungen der heimischen Landwirtschaft werden in Bilanzen zum Klimawandel oft nur teilweise abgebildet. Wie kann nun aufgezeigt werden, dass die Landwirtschaft nicht alleiniger Verursacher der Treibhausgase ist? Wie klimafreundlich sind unsere Rinder, Schweine und Co? Und welche multifunktionalen Leistungen erbringt die Landwirtschaft hinsichtlich des voranschreitenden Klimawandels?


Im Onlinekurs wird aufgezeigt, welchen Einfluss die österreichische Landwirtschaft auf die Treibhausgase hat und welche Rolle dabei Regionalität spielt. Anhand eines Best-Practice Beispiels eines Agrarbloggers werden Fakten, mit denen sich die Gesellschaft erreichen lässt sowie Wege, um erfolgreich in den Dialog mit der Gesellschaft zu treten, vorgestellt.
Lernen Sie, wie Sie Ihren Anrainern und Kunden komplexe Zusammenhänge der Treibhausgase und der Landwirtschaft erklären können. Werden Sie fit für Ihre nächste Diskussion rund um den Klimawandel.

Schwerpunkte:
• Zahlen, Daten & Fakten zum Klimawandell
• Landwirtschaft und Klimawandel - komplexe Zusammenhänge aufzeigen
• Fakten für den Dialog

Voraussetzungen: Computer- und Windows Grundkenntnisse, Computer oder Tablet mit Internetzugang

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.


Kursdauer:      1 Einheiten
Zielgruppe:      Schule am Bauernhof - Betriebe
Kursbeitrag:    € 15,00 pro Person
Fachbereich:   Dienstleistungen
Anrechnung:   1 Stunde(n) für Schule am Bauernhof

Hier geht's direkt zur Anmeldung.
190719 Laendle Marketing Kalb Lauterach 025 by Weissengruber Partner.jpg190719 Laendle Marketing Kalb Lauterach 025 by Weissengruber Partner.jpg190719 Laendle Marketing Kalb Lauterach 025 by Weissengruber Partner.jpg[1593676597221439.jpg]
© Laendle Qualitätsprodukte Marketing_Fotograf Matthias Weissengruber

SaB4 - Wir produzieren Qualität aus Österreich - Wie erklären wir's den anderen?

Egal ob bei Fleisch, Milchprodukten, Eiern oder Obst und Gemüse – auf all diesen Lebensmitteln können wir eine Vielzahl an verschiedensten Logos und Fähnchen finden. Der Informationsdschungel an Gütesiegeln sorgt nicht nur bei KonsumentInnen für Unmut und Verwirrung, sondern auch bei Bäuerinnen und Bauern. Oftmals wird versucht, österreichische Herkunft zu suggerieren, obwohl nur ein geringer Teil der Wertschöpfung im Lande liegt. Welchem Gütesiegel kann nun vertraut werden? Und worin unterscheiden sich Eigenmarken von Herstellermarken?


Im Onlinekurs werden Anforderungen, welche bei Fleisch, Eiern, Milchprodukten sowie Obst und Gemüse eingehalten werden müssen, um mit dem AMA Gütesiegel ausgelobt werden zu dürfen, vorgestellt. Lernen Sie am Beispiel der AMA Marketing verschiedene Kanäle für den Dialog mit KonsumentInnen kennen. Ein Marketingforscher beleuchtet zudem den Unterschied zwischen Eigenmarken und Herstellermarken und zeigt auf, wie Sie die Qualität unserer heimischen Produkte glaubwürdig und authentisch vermitteln können.
Holen Sie sich Tipps für Ihren persönlichen Dialog mit KonsumentInnen und werden Sie Expertin und Experte im Herkunftsdschungel.

Schwerpunkte:
• Fakten rund um das AMA Gütesiegel und Bio Siegel
• Eigenmarke vs. Herstellermarke
• Fakten für den Dialog

Voraussetzungen: Computer- und Windows Grundkenntnisse, Computer oder Tablet mit Internetzugang

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.


Kursdauer:     1 Einheiten
Zielgruppe:     Schule am Bauernhof - Betriebe
Kursbeitrag:   € 15,00 pro Person
Fachbereich:  Dienstleistungen
Anrechnung:  1 Stunde(n) für Schule am Bauernhof

Hier geht's direkt zur Anmeldung.

Anmeldung und Information

Termine für weiterre Kurse werden bald bekanntgegeben.

In Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Vorarlberg
Montfortstraße 9
6900 Bregenz
05574/400-191
lfi@lk-vbg.at
vbg.lfi.at
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Obstverarbeitung mit der VAKÖ

Mehr zum Thema

  • Online Kurse Schule am Bauernhof
  • Obstverarbeitung mit der VAKÖ
  • LFI live.
  • Einmachkurs für Wald-, Wiesen- und Gartenspezialitäten
  • Onlinekurs: Fotobearbeitung mit Snapseed
  • LFI-Onlinekurs zum Schutz vor Infektionskrankheiten
  • Onlinekurs: Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis
  • Der Waldboden, die große Unbekannte
  • Videoreihe: Die Landwirtschaft im Dialog
  • Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union, des Bundes und des Landes Vorarlberg.
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2022 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
Föderlogo Bund 2018 © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Vorarlberg
  • 6901 Bregenz
  • Montfortstraße 9
  • +43 5574 400 191
  • lfi@lk-vbg.at
[1653030138452635.png]
© lfi vbg
[1652862527523271.jpg]
© Pexels
[1652863629882579.jpg]
© Prexels
[1652863117751131.jpg]
© Prexels
[1593676597221439.jpg]
© Laendle Qualitätsprodukte Marketing_Fotograf Matthias Weissengruber