• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Vorarlberg
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Vorarlberg
    • LFI Team
    • Leitbild
    • Kontakt/Anmeldung
    • Bildungspartner
    • LFI Mitgliedsvereine
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Veranstaltungsorte
    • Lehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Geschäftsbedingungen
    • Förderungen
      • Allgemein
    • Links
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
    • Bildungsgutscheine
    • Online-Seminarräume
    • Lernplattform
    • Ihre Veranstaltungsidee
    • Ihre Rückmeldung
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
89 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
89 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht Zeit Bauer / Bäuerin Praxis Erfolg Kultur Natur Technik Mensch Tierhaltung Familie Sicherheit Gesundheit Sinn Urlaub am Bauernhof ländlicher Raum Chancen Lebensqualität beste Qualität Ackerbau Forst- und Holzwirtschaft Kompetenz Bauen Betriebsführer Direktvermarktung Energie

  1. Vorarlberg
  2. Aktuell

Bodenfruchtbarkeit steigern - So gelingt's!

Sie wollen die Bodenfruchtbarkeit ihres-Betriebes steigern? Wie Ihnen das gelingen kann, erfahren Sie vom Bodenspezialisten Jan-Hendrik Cropp in unserem Intensivseminar. Sichern Sie sich vorzeitig einen Platz!

Photo by Gabriel Jimenez on Unsplash.jpgPhoto by Gabriel Jimenez on Unsplash.jpgPhoto by Gabriel Jimenez on Unsplash.jpgPhoto by Gabriel Jimenez on Unsplash.jpg[1575558624927441.jpg]
© Gabriel Jimenez on Unsplash

Steigerung der Bodenfruchtbarkeit

Dieses Seminar richtet sich speziell an Betriebsleiter/-innen und leitende Angestellte im Acker- sowie Gemüsebau. Auch wenn unser Fokus klar auf dem ökologischen Landbau liegt, möchten wir mit diesem Angebot auch explizit konventionelle Kolleg/-innen ansprechen. Ein besonderes Anliegen ist uns die Weiterbildung und Begleitung derjenigen BetriebsleiterInnen, die das hier beschriebene System umsetzen lernen und weiterentwickeln möchten. Wir freuen uns auf einen intensiven Praktiker/-innen- Austausch über die betrieblichen Möglichkeiten und Grenzen mit diesem System und wollen Ihnen handfeste Werkzeuge für das Gelingen des Selbigen mit an die Hand geben. Im Seminar werden sowohl ackerbauliche wie auch gemüsebauliche Beispiel verwendet. Je nach Zusammensetzung der Gruppe kann hier eine Schwerpunktsetzung erfolgen.
 

Inhalte

Grundlagen der Bodenfruchtbarkeit
- Bodenbiologie, Bodenchemie, Bodenphysik
- Bodenbedeckung und Humusprozess
- Nährstoffkreisläufe (global - lokal)
- Wurzelfunktionen und Pflanzenernährung


Anbausysteme mit fast ständiger, vielfältiger Durchwurzelung und Bodenbedeckung
- Garekonservierende Bodenbearbeitung und -lockerung
- Mulch- und Direktpflanzung bzw. -saat in In-Situ- und Transfer-Mulch
- N-Transfer // Cut and Carry im (Öko-)Landbau
- Zwischenfrüchte, Untersaaten, Beisaaten und Lebendmulch
- Technik und Maschinen zur Umsetzung des Systems


Methoden für die Praxis
- Spatendiagnose als Alltagsinstrument
- Gefügebonitur und Aggregatstabilitätstest als Monitoringinstrument
- Zwischenfruchtbonitur für erfolgreiche Direktsaat/-pflanzung
- Vorerntebonitur als Entscheidungshilfe


Planungsübungen zur Umsetzung des Systems im eigenen Betrieb
- Fruchtfolgeplanung, Düngungskalkulation, Humus- und
- Nährstoffbilanzierung, Bodenanalysen


Kursdaten:
Termin:
Mi., 19. Februar 2020 - Fr., 21. Februar
Ort: Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum, Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems
Referent/en-innen: Jan-Hendrik Cropp
Kursbeitrag: € 250,00 pro Person (gefördert)

Weitere Infos dazu finden Sie im angehängten Infoblatt.
 

Anmeldung und Information

Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Vorarlberg
Montfortstraße 9
6900 Bregenz
T 05574/400-191
E lfi@lk-vbg.at
I vbg.lfi.at

Downloads zum Thema

  • 3556 Bodenfruchtbarkeit Infoblatt
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Den Hof übergeben – und gut miteinander leben und arbeiten

Mehr zum Thema

  • Bodenfruchtbarkeit steigern - So gelingt's!
  • Den Hof übergeben – und gut miteinander leben und arbeiten
  • Kunterbunte (Gemüse-)Vielfalt für Balkon & Terrasse
  • Quer durchs Gemüsebeet - Mischkultur im Garten
  • LFI-Webinar "Erfolgsfaktor Wasserqualität " - 30. Jänner 2020
  • Wie stelle ich meine eigene Hauswurst her?
  • Planungsgrundlagen und Baukonzeption
  • Alle Geflügelkurse auf einen Blick!
  • Webinar "Wir produzieren Qualität aus Österreich - Wie erklären wir’s den anderen" - 10. Dezember 2019
  • Tiertransportschulung
  • 1(current)
  • 2
  • 3
27 Artikel | Seite 1 von 3
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2019 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
Föderlogo Bund 2018 © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Vorarlberg
  • 6901 Bregenz
  • Montfortstraße 9
  • +43 5574 400 191
  • lfi@lk-vbg.at
Photo by Gabriel Jimenez on Unsplash.jpg
© Gabriel Jimenez on Unsplash