• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Vorarlberg
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Vorarlberg
    • LFI Team
    • Leitbild
    • Kontakt/Anmeldung
    • Bildungspartner
    • LFI Mitgliedsvereine
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Veranstaltungsorte
    • Lehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Geschäftsbedingungen
    • Förderungen
      • Allgemein
    • Links
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
    • Bildungsgutscheine
    • Online-Seminarräume
    • Lernplattform
    • Ihre Veranstaltungsidee
    • Ihre Rückmeldung
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
145 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Webinar: Zwischen Datenflut und Praxisnutzen

Innovative Technologien im Milchviehstall sinnvoll einsetzten

Sensoren, Roboter und smarte Systeme halten Einzug in die Milchviehställe – mit dem Ziel, Arbeitsabläufe zu erleichtern und fundiertere Entscheidungen zu ermöglichen. Doch welche Technologien bieten echten Mehrwert, und wo entstehen neue Herausforderungen?

Dieses Webinar gibt einen praxisnahen Überblick darüber, wie innovative Systeme den Alltag im Stall unterstützen können, welche betrieblichen Voraussetzungen sie erfordern und wo ihre Grenzen liegen.

Ihre Vorteile:

  • Sie erhalten einen guten Überblick über die Nutzung verschiedener Systeme in der Praxis
  • online, von zuhause aus

Christian Fasching bearbeitet und erforscht an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein die Themen Evaluierung und Entwicklung von Technologien, Sensoren und Tools zur Überwachung des Herdenmanagements und der Tiergesundheit.

Das ist ein Bildungsangebot der Innovation Farm - farming for future.

Kursdauer: 1 Einheiten
Zielgruppe:

Landwirtinnen und Landwirte, alle interessierten Personen

Kursbeitrag: 29,00 € Kursgebühr gefördert (landwirt. Betriebsnummer)
75,00 € Kursgebühr ungefördert
LE23-27

LE23-27

Bildungsförderung in der Ländlichen Entwicklung (LE23-27) im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027

Kofinanziert von EU, Bund und Land Vorarlberg

Die Bildungsförderung im Rahmen der ländlichen Entwicklung ist ein zentraler Bestandteil des GAP-Strategieplans 2023–2027. Der Strategieplan zielt darauf ab, die nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums zu fördern und den Agrarsektor für die Herausforderungen der Zukunft zu stärken.
Bildungsmaßnahmen spielen hierbei eine Schlüsselrolle, da sie den Wissenstransfer, die Innovation sowie die berufliche Qualifikation der Landwirte und der ländlichen Bevölkerung unterstützen. Auf förderbare Bildungsmaßnahmen wird im Bildungsprogramm und im Online-Kursangebot hingewiesen.
 
Förderwerber:
Das Bundes–LFI, sowie die 9 Landes-LFIs sind gemäß ISO 9001:2015 und dem ÖCERT zertifizierte Bildungsanbieter in der Erwachsenenbildung und berechtigt, die Förderanträge für die entsprechenden Bildungsmaßnahmen zu stellen. Im Falle einer Bewilligung werden durch die Förderung die Teilnahmebeiträge entsprechend reduziert (= geförderte Beiträge).

Förderungsmaßnahme 78-02: „Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder"
In der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (fachliche und persönliche Fort- und Weiterbildung und Information)“ werden Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für Personen in der Land- und Forstwirtschaft gefördert.

Fördergegenstände:
- Lehrgänge für die berufsbegleitende land- und forstwirtschaftliche Berufsausbildung
- Informations-, Fort- und Weiterbildungsangebote
- spezielle vom BML anerkannte Lehrgänge mit mind. 40 UE
- Durchführung der vom BML anerkannten Arbeitskreisen

Förderbarer Personenkreis:
Die Teilnahme an förderbaren Bildungsmaßnahmen steht für alle interessierten Personen offen, der geförderte Teilnahmebeitrag gilt jedoch ausschließlich für den förderbaren Personenkreis.
Als förderbarer Personenkreis gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Ebenso sind in der 78-02 alle Personen von Betrieben förderbar, die über eine Betriebsnummer verfügen. D.h. Lehrkräfte von lfw. Schulen sind förderbar, wenn der Lehrbetrieb der Schule über eine Betriebsnummer verfügt.

Um die Förderung zu erhalten, ist bei der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) anzugeben, damit bei der Abwicklung im LFI der geförderte Kurspreis in Rechnung gestellt werden kann.

[1752564975191791.jpg]
Fachbereich: EDV und Informationstechnologie, Bauen, Energie, Technik, Tierhaltung
Anrechnung: 1 Stunde(n) für TGD Weiterbildung

1 verfügbarer Termin

09.12.2025, 19:00 Uhr
freie Plätze
von Zuhause aus

Ort: von Zuhause aus
Beginn: 09.12.2025, 19:00 Uhr
Ende: 09.12.2025, 20:00 Uhr
Örtlichkeit: ONLINE von Zuhause aus, über Zoom, von Zuhause aus
Kursnummer: 8-0004932
Trainer:in: DI Christian Fasching
Dr. in Julia Schoiswohl
Veranstalter: LFI Vorarlberg
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste

ANSPRECHPERSON


21 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 6 Einheiten

PowerPoint 365-2019 Fortgeschritten

Dauer: 7 Einheiten

Outlook 365-2019 Grundlagen

Dauer: 2 Einheiten

Cyber Security für die landwirtschaftliche Betriebsführung

Dauer: 10 Einheiten

Word 365-2019 Fortgeschritten

Dauer: 7 Einheiten

PowerPoint 365-2019 Grundlagen

Dauer: 30 Einheiten

Office 365-2019 Grundlagen

Dauer: 5 Einheiten

Produktfotos mit dem Smartphone

Dauer: 30 Einheiten

Geoinformationssysteme in der Land- und Forstwirtschaft - Einführung in QGIS

Dauer: 2 Einheiten

Fotobearbeitung mit Snapseed

Dauer: 2 Einheiten

Windows 10 UmsteigerInnen

Dauer: 9 Einheiten

Excel 365-2019 Grundlagen

Dauer: 3 Einheiten

Filmen mit Smartphone

Dauer: 4 Einheiten

Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

Dauer: 7 Einheiten

Word 365-2019 Grundlagen

Dauer: 8 Einheiten

Excel 365-2019 Fortgeschritten

Dauer: 7 Einheiten

Windows 10 Grundlagen

Dauer: 3 Einheiten

Office 2016-2019 UmsteigerInnen

16 Okt

Dauer: 6 Einheiten

Webinarreihe: LKV-Online Programme

12 Mär

Dauer: 1 Einheiten

Webinar: Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft

07 Apr

Dauer: 4,5 Einheiten

Etiketten, Infoblätter & Postings selbst gestalten

29 Mai

Dauer: 3 Einheiten

Waldnavi

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

09.12.2025, 19:00 Uhr
freie Plätze
von Zuhause aus

Ort: von Zuhause aus
Beginn: 09.12.2025, 19:00 Uhr
Ende: 09.12.2025, 20:00 Uhr
Örtlichkeit: ONLINE von Zuhause aus, über Zoom, von Zuhause aus
Kursnummer: 8-0004932
Trainer:in: DI Christian Fasching
Dr. in Julia Schoiswohl
Veranstalter: LFI Vorarlberg
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Vorarlberg
  • 6901 Bregenz
  • Montfortstraße 9
  • +43 5574 400 191
  • lfi@lk-vbg.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv