Eingebettet in den Jahreskreis ist das Brauchtum des Räucherns eine Bereicherung im Alltag.
Wie wird geräuchert? Was sind die verschiedenen Möglichkeiten? Wie können wir mit Räuchern reinigen, schützen, eine harmonische Atmosphäre schaffen, eine Räuchermischung selbst herstellen, das Räucherritual für Haus und Hof in den Raunächten.
Mit den folgenden Themen werden wir uns in Praxis und Theorie beschäftigen. Wir lernen die Anwendung und Wirkung der bekannten heimischen Kräuter, Harze, Rinden und Wurzeln kennen. Mit Wacholder und Fichtenharz wurde im medizinischen Sinne zur Desinfektion geräuchert, Rainfarn und Lavendel dienten der Schädlingsabwehr. In stressvollen Situationen brachte Johanniskraut und Königskerze Entspannung. Räuchern ist eine wirksame, natürliche Gesundheitsvorsorge in unserer herausfordernden Zeit.
Kursdauer: | 6 Einheiten |
---|---|
Kursbeitrag: |
80,00 € Kursgebühr gefördert (Wohnsitz Vbg.)
133,00 € Kursgebühr ungefördert |
Fachbereich: | Persönlichkeit & Kreativität, Kultur & Brauchtum |
Ort: | Doren (Bregenz) |
---|---|
Beginn: | 16.03.2024, 13:00 Uhr |
Ende: |
16.03.2024, 18:00 Uhr |
Örtlichkeit: | Biohof Lingenhel, Huban 35, 6933 Doren |
Information: | LFI Vorarlberg, lfi@lk-vbg.at |
Kursnummer: | 8-0004458 |
Trainer/in: | Ingeborg Sponsel |
Veranstalter: | LFI Vorarlberg |
lfi@lk-vbg.at |