Low Stress Stockmanship - Einsteigerseminar

In diesem Seminar lernen Sie den stressarmen Umgang mit Herdentieren. Die größte Bedeutung hat Low Stress Stockmanship (LSS) im Umgang mit Rindern, kann aber genauso mit Schafen, Ziegen, Damm- und Rotwild durchgeführt werden. Auf diese Art mit den Tieren umzugehen, vereinfacht die Arbeit ungemein und spart Arbeitskräfte, da Mensch und Tier miteinander und nicht gegeneinander, arbeiten. Dadurch erhöht sich die Freude mit den Tieren zu arbeiten und mindert außerdem noch das Gefahrenpotential, z.B. im Umgang mit Kuhherden. Auch immer mehr Milchviehbetriebe interessieren sich für den stressarmen Umgang mit ihren Tieren. Das Thema Sicherheit im Umgang mit Weidetieren spielt eine wichtige Rolle.

  • Wie Rinder "ticken"
  • Die Pole der guten Tierhaltung: Vertrauen und Respekt
  • Treiben vs. Locken: Die Bedeutung des Treibens für die Arbeit des/der Landwirtes/-in
  • Fünf Grundsätze zur Arbeit mit Rindern
  • Die Wahrnehmung von Rindern (Sehen, Hören, Riechen)
  • Das Zonenkonzept
  • Wie Rinder lernen und wie man sie im Alltag trainiert
  • Techniken für die Arbeit mit Tieren

Philipp Wenz zeigt die Methode bei einer praktischen Vorführung am Rheinhof vor.

Ihre Vorteile:

  • Wissen, dass Sie praktisch anwenden können
  • Kleingruppe
  • Vertiefungsangebot gegeben (siehe Kurs Low Stress Stockmanship - Vertiefungsseminar)

Philipp Wenz ist Coach für effizientes Tiermanagement in Europa, Landwirt und Agraringenieur und zeigt seit bald 20 Jahren in Seminaren, wie die Methode Low Stress Stockmanship für eine effizientere Arbeit genutzt werden kann.

Kursdauer: 8 Einheiten
Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, alle interessierten Personen
Kursbeitrag: 99,00 € Kursgebühr gefördert (landwirt. Betriebsnummer)
262,00 € Kursgebühr
LE23-27

LE23-27

Bildungsförderung in der Ländlichen Entwicklung (LE23-27) im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027

Förderung aus Mitteln der ländlichen Entwicklung (Mittel der europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen des LFI Vorarlberg werden mit der Förderungsmaßnahme Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (fachliche und persönliche Fort- und Weiterbildung und Information) von Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027 gefördert.

Es handelt sich dabei um eine Veranstalterförderung. Das heißt, dass das LFI Vorarlberg als vom BMLFUW anerkannter Bildungsträger für die entsprechenden Bildungsmaßnahmen die Förderungen direkt beantragt. Dadurch kann das LFI Vorarlberg für förderbare Personen einen bereits reduzierten (= geförderten) Kursbeitrag in Rechnung stellen. Das Ausmaß der Förderung ist von der Art der Bildungsveranstaltung abhängig. Aus diesem Grund sind bei allen unseren geförderten Bildungsveranstaltungen zwei Kursbeiträge (ungefördert und gefördert) ausgewiesen.

Förderbare Personen
Daher ist bei der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) anzugeben, damit das LFI Vorarlberg den geförderten Kurspreis in Rechnung stellen kann.

[1721820672165257.jpg]
Fachbereich: Tierhaltung, Almwirtschaft
Mitzubringen: feste Schuhe, da die praktische Vorführung im Freien stattfindet
Anrechnung: 1 Stunde(n) für TGD Weiterbildung

1 verfügbarer Termin

Ort: Hohenems (Dornbirn)
Beginn: 21.10.2025, 09:00 Uhr
Ende: 21.10.2025, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: BSBZ Landwirtschaftsschulen Vorarlberg, Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems
Information: LFI Vorarlberg,
Tel 05574/400-191,
lfi@lk-vbg.at
Kursnummer: 8-0004953
Trainer:in: Dipl. Ing. agr. Philipp Wenz
Veranstalter: LFI Vorarlberg
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON

LFI Vorarlberg
Telefon 05574/400-191
E-Mail lfi@lk-vbg.at