• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Vorarlberg
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Vorarlberg
    • LFI Team
    • Leitbild
    • Kontakt/Anmeldung
    • Bildungspartner
    • LFI Mitgliedsvereine
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Veranstaltungsorte
    • Lehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Geschäftsbedingungen
    • Förderungen
      • Allgemein
    • Links
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
    • Bildungsgutscheine
    • Online-Seminarräume
    • Lernplattform
    • Ihre Veranstaltungsidee
    • Ihre Rückmeldung
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
145 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Funktionelle Klauenpflege beim Rind - Dreitägiger Grundkurs

Richtig und regelmäßig angewendet, wirkt sich die funktionelle Klauenpflege positiv auf die Klauen- und Tiergesundheit und damit auf den wirtschaftlichen Erfolg im Rinderstall aus. Theoretische Inhalte des Kurses sind: Anatomie und Biomechanik der Rinderklaue, fünf Schritte der funktionellen Klauenpflege, Werkzeugkunde und Protokollierung.

Neben den theoretischen Inhalten wird in diesem Kurs vor allem auf das praktische Erlernen der fachgerechten, funktionellen Klauenpflege, die Dokumentation sowie auf den sicheren Umgang mit Klauenpflegewerkzeugen und den unterschiedlichen Klauenpflegeständen Wert gelegt. Ziel ist es, das Auge des Klauenpflegers auf Schmerz und Unstimmigkeiten in der Stellung des Rindes zu schulen, und in weiterer Folge die Hände zur Korrektur. Der Praxisunterricht erfolgt in Kleingruppen unter Anleitung von geprüften Klauenpflegern.

Termine:

12.11.2025 09:00-17:00 Uhr

13.11.2025 09:00-17:00 Uhr

22.01.2026 09:00-17:00 Uhr

Ihre Vorteile:

  • Praxistraining in Kleingruppen
  • Lernen Sie von zwei erfahrenen und geprüften Klauenpflegern!
  • Sie erhalten eine Schablone und 2 Klauenmesser (im Kursbeitrag inkludiert)
Kursdauer: 24 Einheiten
Zielgruppe:

Landwirtinnen und Landwirte, alle interessierten Personen

Kursbeitrag: 410,00 € Kursgebühr gefördert (landwirtschaft. Betriebsnummer)
1.174,00 € Kursgebühr ungefördert
LE23-27

LE23-27

Bildungsförderung in der Ländlichen Entwicklung (LE23-27) im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027

Kofinanziert von EU, Bund und Land Vorarlberg

Die Bildungsförderung im Rahmen der ländlichen Entwicklung ist ein zentraler Bestandteil des GAP-Strategieplans 2023–2027. Der Strategieplan zielt darauf ab, die nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums zu fördern und den Agrarsektor für die Herausforderungen der Zukunft zu stärken.
Bildungsmaßnahmen spielen hierbei eine Schlüsselrolle, da sie den Wissenstransfer, die Innovation sowie die berufliche Qualifikation der Landwirte und der ländlichen Bevölkerung unterstützen. Auf förderbare Bildungsmaßnahmen wird im Bildungsprogramm und im Online-Kursangebot hingewiesen.
 
Förderwerber:
Das Bundes–LFI, sowie die 9 Landes-LFIs sind gemäß ISO 9001:2015 und dem ÖCERT zertifizierte Bildungsanbieter in der Erwachsenenbildung und berechtigt, die Förderanträge für die entsprechenden Bildungsmaßnahmen zu stellen. Im Falle einer Bewilligung werden durch die Förderung die Teilnahmebeiträge entsprechend reduziert (= geförderte Beiträge).

Förderungsmaßnahme 78-02: „Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder"
In der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (fachliche und persönliche Fort- und Weiterbildung und Information)“ werden Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für Personen in der Land- und Forstwirtschaft gefördert.

Fördergegenstände:
- Lehrgänge für die berufsbegleitende land- und forstwirtschaftliche Berufsausbildung
- Informations-, Fort- und Weiterbildungsangebote
- spezielle vom BML anerkannte Lehrgänge mit mind. 40 UE
- Durchführung der vom BML anerkannten Arbeitskreisen

Förderbarer Personenkreis:
Die Teilnahme an förderbaren Bildungsmaßnahmen steht für alle interessierten Personen offen, der geförderte Teilnahmebeitrag gilt jedoch ausschließlich für den förderbaren Personenkreis.
Als förderbarer Personenkreis gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Ebenso sind in der 78-02 alle Personen von Betrieben förderbar, die über eine Betriebsnummer verfügen. D.h. Lehrkräfte von lfw. Schulen sind förderbar, wenn der Lehrbetrieb der Schule über eine Betriebsnummer verfügt.

Um die Förderung zu erhalten, ist bei der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) anzugeben, damit bei der Abwicklung im LFI der geförderte Kurspreis in Rechnung gestellt werden kann.

[1752564975191791.jpg]
Fachbereich: Tierhaltung, Almwirtschaft
Mitzubringen: Arbeitssicherheitsstiefel, saubere Arbeitskleidung, Schnittschutzhandschuhe, Schutzbrille, wenn möglich eigenes Werkzeug
Anrechnung: 2 Stunde(n) für TGD Weiterbildung

1 verfügbarer Termin

12.11.2025, 09:00 Uhr
freie Plätze
Hohenems

Ort: Hohenems (Dornbirn)
Beginn: 12.11.2025, 09:00 Uhr
Ende: 22.01.2026, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: BSBZ Landwirtschaftsschulen Vorarlberg, Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems
Information: LFI Vorarlberg,
Tel 05574/400-191,
lfi@lk-vbg.at
Kursnummer: 8-0004935
Trainer:in: Tobias Rinner
Stefan Winkler
Veranstalter: LFI Vorarlberg

Detailtermine für diesen Kurs:

12.11.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
13.11.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
22.01.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden
Merkliste

ANSPRECHPERSON

LFI Vorarlberg
Telefon 05574/400-191
E-Mail lfi@lk-vbg.at

33 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Schafen und Ziegen

Dauer: 5 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise für tierhaltende Betriebe mit Grünland und Feldfutterbau (5h)

Dauer: 2 Einheiten

Nottötung von Nutztieren am landwirtschaftlichen Betrieb

Dauer: 2 Einheiten

Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Geflügel

Dauer: 2 Einheiten

TGD-Betriebserhebung - Vorbereitung, Ablauf und betrieblicher Mehrwert

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Rindern

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Schweinen

Dauer: 2 Einheiten

Schutz vor Infektionskrankheiten am landwirtschaftlichen Betrieb

Dauer: 4 Einheiten

Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

16 Okt

Dauer: 6 Einheiten

Webinarreihe: LKV-Online Programme

21 Okt

Dauer: 8 Einheiten

Low Stress Stockmanship - Einsteigerseminar

22 Okt

Dauer: 16 Einheiten

Low Stress Stockmanship - Vertiefungsseminar

24 Okt

Dauer: 6 Einheiten

Tiertransportschulung

27 Okt

Dauer: 2,5 Einheiten

Webinar: Kälberdurchfall

13 Nov

Dauer: 2,5 Einheiten

Webinar: Lunge, Husten und Grippe bei Wiederkäuern

14 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Funktionelle Klauenpflege beim Rind - Aufbaumodul Lahmheiten

20 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Einstieg in die Mastgeflügelhaltung

27 Nov

Dauer: 2,5 Einheiten

Hybride TGD Reihe: Aktuelle Themen aus der Rinderpraxis

02 Dez

Dauer: 8 Einheiten

Liegeboxenseminar mit Christian Manser

09 Dez

Dauer: 1 Einheiten

Webinar: Zwischen Datenflut und Praxisnutzen

11 Dez

Dauer: 2,5 Einheiten

Webinar: Glatzflechte, Warzen, Parasiten & Co

16 Jän

Dauer: 3,5 Einheiten

Webinar: Homöopathie bei Rind, Schaf und Ziege

22 Jän

Dauer: 3 Einheiten

Typische Infektionskrankheiten bei Schaf und Ziege

23 Jän

Dauer: 3,5 Einheiten

Tiersignale und Krankheitszeichen beim Rind

23 Jän

Dauer: 4,5 Einheiten

Rasche Hilfe für Schafe und Ziegen

05 Feb

Dauer: 2,5 Einheiten

Webinar: Praxisnahe Tiergesundheit in der Legehennenhaltung

10 Feb

Dauer: 4,5 Einheiten

Webinar: Gesunde Lämmer und Kitze

20 Feb

Dauer: 104 Einheiten

ZLG Reitpädagogische Betreuung

23 Feb

Dauer: 16 Einheiten

Webinarreihe: Stallbau/-umbau

05 Mär

Dauer: 2,5 Einheiten

Webinar: Tiergesundheit auf der Weide / Alm

09 Mär

Dauer: 2,5 Einheiten

Webinar: Erfahrungsaustausch Low Stress Stockmanship

10 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Melkkurs für Anfänger:innen

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

12.11.2025, 09:00 Uhr
freie Plätze
Hohenems

Ort: Hohenems (Dornbirn)
Beginn: 12.11.2025, 09:00 Uhr
Ende: 22.01.2026, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: BSBZ Landwirtschaftsschulen Vorarlberg, Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems
Information: LFI Vorarlberg,
Tel 05574/400-191,
lfi@lk-vbg.at
Kursnummer: 8-0004935
Trainer:in: Tobias Rinner
Stefan Winkler
Veranstalter: LFI Vorarlberg

Detailtermine für diesen Kurs:

12.11.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
13.11.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
22.01.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Vorarlberg
  • 6901 Bregenz
  • Montfortstraße 9
  • +43 5574 400 191
  • lfi@lk-vbg.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv