• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Vorarlberg
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Vorarlberg
    • LFI Team
    • Leitbild
    • Kontakt/Anmeldung
    • Bildungspartner
    • LFI Mitgliedsvereine
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Veranstaltungsorte
    • Lehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Geschäftsbedingungen
    • Förderungen
      • Allgemein
    • Links
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
    • Bildungsgutscheine
    • Online-Seminarräume
    • Lernplattform
    • Ihre Veranstaltungsidee
    • Ihre Rückmeldung
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
120 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Melkkurs für Anfänger:innen

Theoriekurs mit Praxisteil und echtem Melken

Die Milchproduktion und -verarbeitung hat für die Vorarlberger Milchbäuerinnen und Milchbauern große Bedeutung. Umso wichtiger sind die Kenntnisse über eine optimale Milchgewinnung. Folgende Kenntnisse und Fertigkeiten werden in diesem Grundkurs vermittelt: Aufbau und Funktion des Euters, Milchgewinnung, Melktechnik, Melkanlagentechnologie, Reinigung und Desinfektion, Milchbehandlung und Lagerung, Milchqualität, Eutergesundheit, Haltung und Fütterung. Es wird die Möglichkeit bestehen, das Melken auch praktisch zu üben. Dies wird am Abend des Kurses ab ca. 16:30 Uhr und am Morgen nach dem Kurs der Fall sein, wenn genug Interesse besteht.

Nähere Informationen erhalten Sie zeitgerecht vor Kursbeginn.

Kursteiler Alexander Rädler ist langjähriger Hofberater bei der Landwirtschaftskammer Vorarlberg und erfahrener Melkprofi.

Ihre Vorteile:

  • Theorie- und Praxisteil
  • Lernen in der Kleingruppe
Kursdauer: 8 Einheiten
Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, künftige Älpler/-innen, alle interessierten Personen
Kursbeitrag: 145,00 € Kursgebühr gefördert (Wohnsitz Vbg.)
242,00 € Kursgebühr
Land Vorarlberg

Land Vorarlberg

Bildungsförderung durch das Land Vorarlberg

Die Aus- und Weiterbildung ist ein Schwerpunkt der Landwirtschaftsstrategie „Landwirt.schafft.Leben". Das vielfältige Aufgabenspektrum der Land- und Forstwirtschaft in Vorarlberg reicht von der Produktion hochwertiger regionaler Lebensmittel und nachwachsender Rohstoffe bis zur Erhaltung und Pflege einer attraktiven Kultur- und Alplandschaft, welche sowohl für die Einheimischen als auch für die Touristen und Gäste einen unverwechselbaren Lebens- und Erholungsraum darstellt. Sprunghafte Marktentwicklungen und zunehmende Preisschwankungen erschweren zusehends die Planbarkeit der Einkommensmöglichkeiten. Aufgrund dieser Gegebenheiten sind die Betriebsführer besonders gefordert, individuelle Lösungsansätze für ihre betriebliche Zukunft zu finden.

Zur Sicherung des Arbeitsplatzes und Familienunternehmens Bauernhofs kommt dabei der Weiterbildung, Qualifizierung und Beratung eine große Bedeutung zu. Für diese Personengruppen werden geförderte Bildungsveranstaltungen zu reduzierten Preisen angeboten. Im Kursprogramm sind diese reduzierten Kursbeiträge als „gefördert mit Wohnsitz in Vbg.“ gekennzeichnet.

Förderbare Personen
- Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen aus Vorarlberg
- zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht am Betrieb tätig sind
- Personen mit Wohnsitz in Vorarlberg, die an regionaler Landwirtschaft und Kreisläufen interessiert sind

[1721821550354812.jpg]
Fachbereich: Tierhaltung
Mitzubringen: warme Arbeitskleidung, (saubere Stiefel, wenn möglich mit Stahlkappe zur eigenen Sicherheit, Overal, Fleecejacke,...); Möglichkeit zum Duschen ist vorhanden. Bitte Waschzeug mitbringen.
Anrechnung: 2 Stunde(n) für TGD Weiterbildung

1 verfügbarer Termin

10.04.2026, 08:00 Uhr
freie Plätze
Hohenems

Ort: Hohenems (Dornbirn)
Beginn: 10.04.2026, 08:00 Uhr
Ende: 10.04.2026, 18:00 Uhr
Örtlichkeit: BSBZ Landwirtschaftsschulen Vorarlberg, Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems
Information: LFI Vorarlberg,
Tel 05574/400-191,
lfi@lk-vbg.at
Kursnummer: 8-0004920
Trainer:in: Alexander Rädler
Veranstalter: LFI Vorarlberg
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste

ANSPRECHPERSON

LFI Vorarlberg
Telefon 05574/400-191
E-Mail lfi@lk-vbg.at

27 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Geflügel

Dauer: 2 Einheiten

TGD-Betriebserhebung - Vorbereitung, Ablauf und betrieblicher Mehrwert

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Rindern

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Schweinen

Dauer: 2 Einheiten

Schutz vor Infektionskrankheiten am landwirtschaftlichen Betrieb

Dauer: 4 Einheiten

Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Schafen und Ziegen

Dauer: 5 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise für tierhaltende Betriebe mit Grünland und Feldfutterbau (5h)

Dauer: 2 Einheiten

Nottötung von Nutztieren am landwirtschaftlichen Betrieb

Dauer: 2 Einheiten

Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

16 Okt

Dauer: 6 Einheiten

Webinarreihe: LKV-Online Programme

21 Okt

Dauer: 8 Einheiten

Low Stress Stockmanship - Einsteigerseminar

22 Okt

Dauer: 8 Einheiten

Low Stress Stockmanship - Vertiefungsseminar

27 Okt

Dauer: 2,5 Einheiten

Webinar: Kälberdurchfall

12 Nov

Dauer: 24 Einheiten

Funktionelle Klauenpflege beim Rind - Dreitägiger Grundkurs

13 Nov

Dauer: 2,5 Einheiten

Webinar: Lunge, Husten und Grippe bei Wiederkäuern

20 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Einstieg in die Mastgeflügelhaltung

27 Nov

Dauer: 2,5 Einheiten

Hybride TGD Reihe: Aktuelle Themen aus der Rinderpraxis

09 Dez

Dauer: 1 Einheiten

Webinar: Zwischen Datenflut und Praxisnutzen

11 Dez

Dauer: 2,5 Einheiten

Webinar: Glatzflechte, Warzen, Parasiten & Co

16 Jän

Dauer: 3,5 Einheiten

Webinar: Homöopathie bei Rind, Schaf und Ziege

22 Jän

Dauer: 3 Einheiten

Typische Infektionskrankheiten bei Schaf und Ziege

23 Jän

Dauer: 3,5 Einheiten

Tiersignale und Krankheitszeichen beim Rind

23 Jän

Dauer: 4,5 Einheiten

Rasche Hilfe für Schafe und Ziegen

05 Feb

Dauer: 2,5 Einheiten

Webinar: Praxisnahe Tiergesundheit in der Legehennenhaltung

10 Feb

Dauer: 4,5 Einheiten

Webinar: Rasche Hilfe für Schafe und Ziegen

05 Mär

Dauer: 2,5 Einheiten

Webinar: Tiergesundheit auf der Weide / Alm

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

10.04.2026, 08:00 Uhr
freie Plätze
Hohenems

Ort: Hohenems (Dornbirn)
Beginn: 10.04.2026, 08:00 Uhr
Ende: 10.04.2026, 18:00 Uhr
Örtlichkeit: BSBZ Landwirtschaftsschulen Vorarlberg, Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems
Information: LFI Vorarlberg,
Tel 05574/400-191,
lfi@lk-vbg.at
Kursnummer: 8-0004920
Trainer:in: Alexander Rädler
Veranstalter: LFI Vorarlberg
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Vorarlberg
  • 6901 Bregenz
  • Montfortstraße 9
  • +43 5574 400 191
  • lfi@lk-vbg.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv