• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Vorarlberg
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Vorarlberg
    • LFI Team
    • Leitbild
    • Kontakt/Anmeldung
    • Bildungspartner
    • LFI Mitgliedsvereine
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Veranstaltungsorte
    • Lehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Geschäftsbedingungen
    • Förderungen
      • Allgemein
    • Links
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
    • Bildungsgutscheine
    • Online-Seminarräume
    • Lernplattform
    • Ihre Veranstaltungsidee
    • Ihre Rückmeldung
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
72 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Intensivlehrgang zum Obstbrand Sommelier - Herbst 2024

Obstbrände haben eine lange Tradition in den Ländern rund um den Bodensee. Egal ob Gravensteiner, Subirer, Kirsch, Marille, Pflümli oder Williams, dieses flüssige Kulturgut ist aus unseren Ländern nicht wegzudenken. Immer mehr gewinnt der Obstbrand an Beliebtheit. Trends, wie Vorlieben für die Regionalität und Nachhaltigkeit, aber auch die kulinarische Neugier der Jugend unterstützen dieses Interesse. Junge, kreative Barkeeper mixen angesagte Drinks mit Obstbrand, und Sommeliers kombinieren einzigartige Obstbrände zu kulinarischen Delikatessen auf dem Teller. Eine aufregende Zeit!

Aus diesem Grund haben sich das LFI Vorarlberg, die Spirituosenakademie und die Vereinigung der Abfindungs- & Kleinbrenner Österreichs Gedanken zu einer kurzen aber intensiven Weiterbildung für Brenner, Händler, Gastronomen und Konsumenten gemacht. Natürlich bildet der „Edelbrandsommelier“ nach wie vor den Gold-Standard, wegen seiner Dauer und Kosten ist er aber für viele ein unerreichbares Ziel.

Inhalte

Der Intensivlehrgang zum Obstbrandsommelier reduziert die Inhalte und Dauer auf das Wesentliche. Keine Persönlichkeitsbildung, kein Marketing und keine internationalen Spirituosen - rein mit Fokus auf den Obstbrand:

• Grundlagen Obstbrände: Herstellung, Geschichte, Fehler

• Regionen & Vielfalt

• Internationaler Einblick umliegender Länder

• Brennerei-Tag

• Menükunde, Service, Gläserkunde, Verkauf

• Obstbrand-Kulinarik: Food Pairing, Kaffee / Heißgetränke, Cocktailgrundlagen

Referierende

Als Referenten konnten ausgewiesene Fachleute wie Patrick Braun IDS, Georg Innerhofer und Arthur Nägele IDS verpflichtet werden. Als Lehrbuch dient das neue Buch „Obstbrände - Kultur & Genuss“ von Braun und Nägele das im Spätsommer 2023 erschienen ist. Der Kurs wird grenzüberschreitend Vorarlberg-Schweiz ausgeschrieben und durchgeführt.

Die Daten der drei Kursblöcke sind wie folgt fixiert worden:

  1. Block: 13./ 14. September 2024
  2. Block: 20./21. September 2024
  3. Block 18./19. Oktober 2024

plus 1 Tag Abschlussprüfung am 2. November 2024

Interessiert? Dann melden Sie sich jetzt an!

Kursdauer: 56 Einheiten
Kursbeitrag: 650,00 € Kursgebühr gefördert (Wohnsitz Vbg.)
1.190,00 € Kursgebühr ungefördert
Land Vorarlberg

Land Vorarlberg

Bildungsförderung durch das Land Vorarlberg

Die Aus- und Weiterbildung ist ein Schwerpunkt der Landwirtschaftsstrategie „Landwirt.schafft.Leben". Das vielfältige Aufgabenspektrum der Land- und Forstwirtschaft in Vorarlberg reicht von der Produktion hochwertiger regionaler Lebensmittel und nachwachsender Rohstoffe bis zur Erhaltung und Pflege einer attraktiven Kultur- und Alplandschaft, welche sowohl für die Einheimischen als auch für die Touristen und Gäste einen unverwechselbaren Lebens- und Erholungsraum darstellt. Sprunghafte Marktentwicklungen und zunehmende Preisschwankungen erschweren zusehends die Planbarkeit der Einkommensmöglichkeiten. Aufgrund dieser Gegebenheiten sind die Betriebsführer besonders gefordert, individuelle Lösungsansätze für ihre betriebliche Zukunft zu finden.

Zur Sicherung des Arbeitsplatzes und Familienunternehmens Bauernhofs kommt dabei der Weiterbildung, Qualifizierung und Beratung eine große Bedeutung zu. Für diese Personengruppen werden geförderte Bildungsveranstaltungen zu reduzierten Preisen angeboten. Im Kursprogramm sind diese reduzierten Kursbeiträge als „gefördert mit Wohnsitz in Vbg.“ gekennzeichnet.

Förderbare Personen
- Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen aus Vorarlberg
- zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht am Betrieb tätig sind
- Personen mit Wohnsitz in Vorarlberg, die an regionaler Landwirtschaft und Kreisläufen interessiert sind

[1721821550354812.jpg]
Fachbereich: Direktvermarktung, Pflanzenbau

Kein verfügbarer Termin

7 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 2 Einheiten

Fotobearbeitung mit Snapseed

Dauer: 5 Einheiten

Produktfotos mit dem Smartphone

Dauer: 2 Einheiten

Allergeninformation 2025

Dauer: 3 Einheiten

Filmen mit Smartphone

Dauer: 2 Einheiten

Lebensmittelhygieneschulung 2025

28 Jun

Dauer: 3,5 Einheiten

Reinigung von Brenngeräten

Dauer: 0 Einheiten

Zertifikatslehrgang: Ausbildung zur Mostsommelière / zum Mostsommelier - Interessenten

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Vorarlberg
  • 6901 Bregenz
  • Montfortstraße 9
  • +43 5574 400 191
  • lfi@lk-vbg.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv