• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Vorarlberg
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Vorarlberg
    • LFI Team
    • Leitbild
    • Kontakt/Anmeldung
    • Bildungspartner
    • LFI Mitgliedsvereine
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Veranstaltungsorte
    • Lehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Geschäftsbedingungen
    • Förderungen
      • Allgemein
    • Links
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
    • Bildungsgutscheine
    • Online-Seminarräume
    • Lernplattform
    • Ihre Veranstaltungsidee
    • Ihre Rückmeldung
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
148 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Grünland- und Weidemanagement

Für konventionelle und biologische Betriebe

Dr. Edmund Leisen von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen betreut seit 29 Jahren ein Netzwerk mit 1.500 Betrieben, davon 133 in Österreich und Südtirol. Schwerpunkte: Grünland, Klee- und Luzernegras, Weidesysteme, Fütterung, Tiergesundheit. Bei der Grünlandbegehung gibt es Anregungen für eine professionelle und nachhaltige Schnitt- und Weidenutzung, behandelt werden auch Fragen zum Düngemanagement und zu Problempflanzen sowie zur Bewirtschaftung von extensiven Pflanzenbeständen. Zur Veranschaulichung führt uns Edmund Leisen auf zwei seiner Partnerbetriebe im Bregenzerwald. Hier wird vor Ort der Pflanzenbestand und das Management auf Mäh- und Weideflächen analysiert.

Treffpunkt:

Jakob Meusburger

Hilkat 142

6874 Bizau

Danach:

Werner Rüf

Klaus 1

6881 Mellau

Kursdauer: 7 Einheiten
Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, alle interessierten Personen
Kursbeitrag: 49,00 € Kursgebühr gefördert

Fachbereich: Pflanzenbau, Umwelt und Naturschutz
Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, Schuhe zum Wechseln (für drinnen und draußen)
Anrechnung: 1 Stunde(n) für TGD Weiterbildung

Kein verfügbarer Termin

35 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Weinbau

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünlandbetriebe

Dauer: 4 Einheiten

Pflanzenpass-Schulung

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

Dauer: 2 Einheiten

Weiterbildung Pflanzenschutz-Sachkundeausweis 2 Stunden

Dauer: 2 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 1 (Basismodul)

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland- und Ackerbaubetriebe

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis

07 Okt

Dauer: 5 Einheiten

Herstellung von Geisten und Bittern

12 Okt

Dauer: 6 Einheiten

Bio im ÖPUL 2023 für Grünland / viehhaltende Betriebe

14 Okt

Dauer: 150 Einheiten

Zertifikatslehrgang Baumwärter:in

17 Okt

Dauer: 8 Einheiten

Brennkurs Vorteile der Leitfähigkeitsmessung & Dephlegmatorsteuerung

04 Nov

Dauer: 5 Einheiten

Reduktion von Destillaten

06 Nov

Dauer: 3,5 Einheiten

Sensorik von Destillaten für Einsteiger:innen

17 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Grundkurs Steinobst-Anbau

24 Nov

Dauer: 6 Einheiten

Pflanzenschutz Sachkundeausweis - Fortbildungskurs

28 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Wie etikettiere ich mein Produkte richtig?

01 Dez

Dauer: 3 Einheiten

Cocktails mit Edelbränden und Likören

02 Dez

Dauer: 3,5 Einheiten

Reinigung von Brenngeräten & Vergärung von Obstmaischen für Brände und Moste

07 Dez

Dauer: 3 Einheiten

Winterschnittkurs bei Kernobst & Steinobst für Profis

14 Dez

Dauer: 2,5 Einheiten

Planung und Anlage von Streuobstwiesen

17 Jän

Dauer: 3,5 Einheiten

Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023 (EEB)

24 Jän

Dauer: 2,5 Einheiten

Webinar: Problempflanzen im extensiven Grünland

26 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Bio-Kartoffelanbau Vorarlberg

29 Feb

Dauer: 2,5 Einheiten

Beerenobst - die Basics für einen Professioneller Anbau von Beerenobst

29 Feb

Dauer: 2,5 Einheiten

Beeren anbauen im Hausgarten

08 Mär

Dauer: 16 Einheiten

Sachkunde Pflanzenschutzmittel - Ausbildungskurs

11 Mär

Dauer: 2,5 Einheiten

Webinar: Aktuelles aus der Kartoffelwelt

15 Mär

Dauer: 4,5 Einheiten

Praxisworkshop Jungpflanzenanzucht

22 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Zeitgemäße Weidehaltung

21 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Praxistag im Bauerngarten & naturnahen Garten

22 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Frauenpflanzen zur Sonnwend

Dauer: 0 Einheiten

Zertifikatslehrgang: Ausbildung zur Mostsommelière / zum Mostsommelier - Interessenten

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Vorarlberg
  • 6901 Bregenz
  • Montfortstraße 9
  • +43 5574 400 191
  • lfi@lk-vbg.at