• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Vorarlberg
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Vorarlberg
    • LFI Team
    • Leitbild
    • Kontakt/Anmeldung
    • Bildungspartner
    • LFI Mitgliedsvereine
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Veranstaltungsorte
    • Lehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Geschäftsbedingungen
    • Förderungen
      • Allgemein
    • Links
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
    • Bildungsgutscheine
    • Online-Seminarräume
    • Lernplattform
    • Ihre Veranstaltungsidee
    • Ihre Rückmeldung
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
113 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Funktionelle Klauenpflege beim Rind - Dreitägiger Grundkurs

Richtig und regelmäßig angewendet, wirkt sich die funktionelle Klauenpflege positiv auf die Klauen- und Tiergesundheit und damit auf den wirtschaftlichen Erfolg im Rinderstall aus. Theoretische Inhalte des Kurses sind: Anatomie und Biomechanik der Rinderklaue, fünf Schritte der funktionellen Klauenpflege, Werkzeugkunde und Protokollierung.

Neben den theoretischen Inhalten wird in diesem Kurs vor allem auf das praktische Erlernen der fachgerechten, funktionellen Klauenpflege, die Dokumentation sowie auf den sicheren Umgang mit Klauenpflegewerkzeugen und den unterschiedlichen Klauenpflegeständen Wert gelegt. Ziel ist es, das Auge des Klauenpflegers auf Schmerz und Unstimmigkeiten in der Stellung des Rindes zu schulen, und in weiterer Folge die Hände zur Korrektur. Der Praxisunterricht erfolgt in Kleingruppen unter Anleitung von geprüften Klauenpflegern.

Kursdauer: 24 Einheiten
Zielgruppe:

Bäuerinnen und Bauern, alle interessierten Personen

Kursbeitrag: 325,00 € Kursgebühr gefördert (Wohnsitz Vbg.)
542,00 € Kursgebühr ungefördert

Fachbereich: Tierhaltung
Mitzubringen: Arbeitssicherheitsstiefel, saubere Arbeitskleidung, Schnittschutzhandschuhe, Schutzbrille, wenn möglich eigenes Werkzeug
Anrechnung: 2 Stunde(n) für TGD Weiterbildung

Kein verfügbarer Termin

19 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 2 Einheiten

Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

Dauer: 2 Einheiten

TGD-Betriebserhebung - Vorbereitung, Ablauf und betrieblicher Mehrwert

Dauer: 2 Einheiten

Schutz vor Infektionskrankheiten am landwirtschaftlichen Betrieb

13 Dez

Dauer: 3,5 Einheiten

Webinar: Low Input Strategien in der Milchviehhaltung

18 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Webinar: Einstellerproduktion

25 Jän

Dauer: 2,5 Einheiten

Frühjahrsaustrieb – Rinder weidefit machen

26 Jän

Dauer: 5,5 Einheiten

Gesundheits-Check beim kleinen Wiederkäuer im Stall

26 Jän

Dauer: 8 Einheiten

Funktionelle Klauenpflege beim Rind - Aufbaumodul Lahmheiten

26 Jän

Dauer: 2,5 Einheiten

Schnelle Hilfe für Rinder

27 Jän

Dauer: 3,5 Einheiten

Gesundheits-Check im Kuhstall

14 Feb

Dauer: 10 Einheiten

Webinarreihe: Stallbau/-umbau

05 Mär

Dauer: 12 Einheiten

Hybride TGD Grundausbildung 2024

07 Mär

Dauer: 112 Einheiten

Zertifikatslehrgang GRIPS

16 Mär

Dauer: 3,5 Einheiten

Klauenpflege bei kleinen Wiederkäuern

21 Mär

Dauer: 16 Einheiten

Erste Hilfe bei Klauenproblemen auf der Alpe

21 Mär

Dauer: 2,5 Einheiten

Praxisnahe Tiergesundheit in der Legehennenhaltung

22 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Zeitgemäße Weidehaltung

12 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Melkkurs für Anfänger:innen

19 Apr

Dauer: 7 Einheiten

Einstieg in die Forellenerzeugung mit Betriebsbesichtigung

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Facebook
  • Instagram
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Vorarlberg
  • 6901 Bregenz
  • Montfortstraße 9
  • +43 5574 400 191
  • lfi@lk-vbg.at