"Social Media geht nicht wieder weg ist keine Modeerscheinung. Seien Sie dort, wo Ihre Kunden sind: in den sozialen Medien."
Lori Ruff, Social Media Expertin
Die Digitalisierung im Verkauf ist nicht aufzuhalten. Kunden informieren sich online, kaufen offline, empfehlen offline und bestellen wieder online. Der klassische Vertrieb geht neue digitale Wege und rückt nach Jahren der Trennung wieder näher mit dem Marketing zusammen. Internetriesen wie Facebook, Instagram, Google oder WhatsApp sind in der modernen Kommunikation nicht mehr wegzudenken und haben mittlerweile auch in der Direktvermarktung und im landwirtschaftlichen Bereich Fuß gefasst.
Wollen Sie mit Ihrem Betrieb auch neue Wege gehen und diese Plattformen optimal für sich nützen, wissen aber nicht wie? Sie erfahren, wie die digitalen Verkaufs-Plattformen in der Praxis funktionieren, welche sozialen Medien für Sie sinnvoll sind und wie Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen dort am besten präsentieren, vermarkten und erfolgreich verkaufen. Welche Fähigkeiten Sie in der Direktvermarktung von morgen schon heute brauchen zeigt Ihnen Gerald Kern in diesem Einsteiger-Seminar.
Professioneller Online-Auftritt
Social Media & „Big Player“
- Plattformen in der Praxis
- Google, Facebook & Co.
Online Marketingstrategien
- Branding vs. Selling
- Zielgruppe online erreichen
- Mein Online-Traffic
- Bekanntheitsgrad steigern
Zutaten und Techniken für erfolgreiche Headlines:
- Die Macht erfolgreicher Titel
StammkundInnen digital binden
Kursdauer: | 8 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Direktvermarkter/-innen, Anbieter/innen von Schule am Bauernhof- oder Urlaub am Bauernhof-Anbieter/innen, alle interessierten Personen |
Kursbeitrag: | € 79,00 pro Person (gefördert) gefördert von Bund, Land und EU |
BildungsförderungDie berufliche und persönliche Qualifikation trägt wesentlich zum Erfolg eines Menschen bei.Zur Unterstützung der Bildungsvorhaben gibt es folgende Fördermöglichkeiten im Bereich der Aus- und Weiterbildung:
Zahlreiche Maßnahmen in diesem Bildungsjahr werden im Programm für die ländliche Entwicklung eingereicht. Derzeit gibt es jedoch noch keine Entscheidungen über allfällige Genehmigungen bzw. begünstigte Zielgruppen. Die Preisgestaltung wurde dennoch unter der Annahme einer entsprechenden Genehmigung gemäß Einreichung getroffen. Von Seiten den Landes Vorarlberg, des Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, der Arbeiterkammer Vorarlberg und der Wirtschaftskammer Vorarlberg besteht der Bildungszuschuss, der ebenfalls die Teilnahme an Bildungsveranstaltungen unter bestimmten Voraussetzungen fördert. Im Internet gibt es unter www.kursfoerderung.at eine Datenbank mit den Weiterbildungsmöglichkeiten in Österreich. Haben Sie keinen Wohnsitz in Österreich, so informieren Sie sich bitte in Ihrem Land über etwaige Fördermöglichkeiten. ![]() |
|
Fachbereich: | Direktvermarktung |
Mitzubringen: | eigenes Smartphone, Tablet oder Laptop |
Anrechnung: | 8 Stunde(n) für SaB |
Telefon | +43 5574400191 |
---|---|
lfi@lk-vbg.at |