• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Vorarlberg
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Vorarlberg
    • LFI Team
    • Leitbild
    • Kontakt/Anmeldung
    • Bildungspartner
    • LFI Mitgliedsvereine
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Veranstaltungsorte
    • Lehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Geschäftsbedingungen
    • Förderungen
      • Allgemein
    • Links
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
    • Bildungsgutscheine
    • Online-Seminarräume
    • Lernplattform
    • Ihre Veranstaltungsidee
    • Ihre Rückmeldung
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
97 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik

Das Interesse an den Grundlagen unseres Lebens, unserer Ernährung und unseres Wohlbefindens ist in den letzten Jahren bei Menschen aller Altersgruppen geweckt worden. Es ist der Wunsch vieler Menschen, biologische Zusammenhänge zu verstehen, unsere Natur im Sinne unserer Kinder zu erhalten und das traditionelle Wissen der Kräuterkunde wieder zu entdecken und weiterzugeben. Diese Kenntnisse werden beim LFI-Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik vermittelt. Kräuterpädagogen/-innen sind moderne Männer und Frauen, die das traditionelle, ethnobotanische Wissen mit dem Erkenntnisstand der heutigen Zeit verbinden. Das erlernte Wissen rund um die heimische Pflanzenwelt und die Naturkreisläufe können spannend und begreifbar, - als "Delikatessen am Wegesrand" verpackt, - weitergegeben werden. Somit gewinnt der regionale, ländliche Raum an Bedeutung und Attraktivität.

Übersicht der Inhalte:
Biologisches und kulturhistorisches Grundlagen- und Hintergrundwissen, Pflanzenphysiologie, Naturkreisläufe, Grundlagen des Kräuteranbaus, Pflanzen- und Kräuterkunde, Wildkräuter, -gemüse und -früchte sowie deren Veredelung, herbarisieren, Umgang mit Pflanzenbestimmungsbüchern und Fachliteratur, rechtliche Rahmenbedingungen, Methodik und Didaktik der Wissensvermittlung, Planung und Umsetzung von Kräuterveranstaltungen, Lerntypen, Präsentation, Kommunikation.

Den detaillierten Stundenplan können Sie unter E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191 anfordern.

Kursdauer: 156 Einheiten
Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, Naturliebhaber/-innen, alle interessierten Personen.
Kursbeitrag: 1.250,00 € Kursgebühr
312,00 € Kursgebühr 74,36%
Fachbereich: Gesundheit und Ernährung, Einkommenskombination
Mitzubringen: Bei Exkursionen wetterfeste/-gerechte, strapazierfähige Kleidung, festes Schuhwerk sowie ein zweites Paar Schuhe für den Seminarraum und evtl. Verpflegung.
Anrechnung: 8 Stunde(n) für SaB

Kein verfügbarer Termin

3 ÄHNLICHE KURSE

12 Jul

Dauer: 6 Einheiten

Wanderung Diedamskopf

04 Mär

Dauer: 2,5 Einheiten

Webinar: Lebensmittelkennzeichnung für Direktvermarkter:innen

Dauer: 156 Einheiten

Interessentenliste ZLG Kräuterpädagogik

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Vorarlberg
  • 6901 Bregenz
  • Montfortstraße 9
  • +43 5574 400 191
  • lfi@lk-vbg.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv