Webinar: Praxisnahe Tiergesundheit in der Legehennenhaltung

In diesem Webinar lernen Sie, welche Krankheiten bei Legehennen häufig auftreten und wie Sie diese vermeiden können. Wir werden uns mit den kritischen Punkten im Management von Legehennen beschäftigen und Ihnen zeigen, wie Sie Probleme frühzeitig erkennen können.

Zu Beginn des Kurses werden wir uns mit den häufigsten Krankheiten bei Legehennen beschäftigen. Dazu gehören unter anderem Infektionen der Atemwege, Verdauungsprobleme und Parasitenbefall. Wir werden Ihnen zeigen, wie Sie diese Krankheiten erkennen und behandeln können.

Anschließend werden wir uns mit der Vorbeugung von Krankheiten beschäftigen. Hierbei geht es vor allem um eine gute Hygiene und eine ausgewogene Ernährung der Hennen. Wir werden Ihnen zeigen, wie Sie den Stall sauber halten und welche Futtermittel am besten geeignet sind.

Ein weiterer wichtiger Punkt im Management von Legehennen ist die Beachtung kritischer Punkte. Hierzu gehören unter anderem die Temperatur im Stall, die Luftfeuchtigkeit und die Beleuchtung. Wir werden Ihnen zeigen, wie Sie diese Faktoren optimal einstellen und welche Auswirkungen sie auf die Gesundheit der Hennen haben.

Zuletzt werden wir uns damit beschäftigen, wie Sie Probleme frühzeitig erkennen können. Hierbei geht es vor allem um eine regelmäßige Beobachtung der Hennen und eine schnelle Reaktion bei ersten Anzeichen von Krankheiten. Wir werden Ihnen zeigen, worauf Sie achten müssen und welche Maßnahmen Sie ergreifen können.

Insgesamt ist dieser Kurs ideal für alle, die sich mit der Haltung von Legehennen beschäftigen und ihre Kenntnisse in Bezug auf Krankheiten, Vorbeugung und Management verbessern möchten.

Kursdauer: 2,5 Einheiten
Zielgruppe:

Halter:innen von Legehennen, alle interessierten Personen

Kursbeitrag: 45,00 € Kursgebühr gefördert - (Wohnsitz in Vbg.)
75,00 € Kursgebühr ungefördert
Land Vorarlberg

Land Vorarlberg

Bildungsförderung durch das Land Vorarlberg

Die Aus- und Weiterbildung ist ein Schwerpunkt der Landwirtschaftsstrategie „Landwirt.schafft.Leben". Das vielfältige Aufgabenspektrum der Land- und Forstwirtschaft in Vorarlberg reicht von der Produktion hochwertiger regionaler Lebensmittel und nachwachsender Rohstoffe bis zur Erhaltung und Pflege einer attraktiven Kultur- und Alplandschaft, welche sowohl für die Einheimischen als auch für die Touristen und Gäste einen unverwechselbaren Lebens- und Erholungsraum darstellt. Sprunghafte Marktentwicklungen und zunehmende Preisschwankungen erschweren zusehends die Planbarkeit der Einkommensmöglichkeiten. Aufgrund dieser Gegebenheiten sind die Betriebsführer besonders gefordert, individuelle Lösungsansätze für ihre betriebliche Zukunft zu finden.

Zur Sicherung des Arbeitsplatzes und Familienunternehmens Bauernhofs kommt dabei der Weiterbildung, Qualifizierung und Beratung eine große Bedeutung zu. Für diese Personengruppen werden geförderte Bildungsveranstaltungen zu reduzierten Preisen angeboten. Im Kursprogramm sind diese reduzierten Kursbeiträge als „gefördert mit Wohnsitz in Vbg.“ gekennzeichnet.

Förderbare Personen
- Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen aus Vorarlberg
- zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht am Betrieb tätig sind
- Personen mit Wohnsitz in Vorarlberg, die an regionaler Landwirtschaft und Kreisläufen interessiert sind

[1721821550354812.jpg]
Fachbereich: Tierhaltung
Anrechnung: 1 Stunde(n) für TGD Weiterbildung

1 verfügbarer Termin

Ort: von Zuhause aus
Beginn: 05.02.2026, 20:00 Uhr
Ende: 05.02.2026, 22:00 Uhr
Örtlichkeit: ONLINE von Zuhause aus, über Zoom, von Zuhause aus
Kursnummer: 8-0004948
Trainer:in: Dr. Peter Mitsch
Veranstalter: LFI Vorarlberg
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON