Vorarlberger Motorsägenführerschein - Gruppe 3

Theorie in Hohenems und Praxis im Unterland

Die Unfallgefahr beim Arbeiten mit der Motorsäge wurde in den letzten Jahren viel diskutiert. In diesem Kurs bieten wir die Möglichkeit, mit der Teilnahme an den Modulen 1 bis 3 den Motorsägenführerschein zu erhalten. Nach einer theoretischen Einführung in Modul 1 lernen Sie die Arbeitsssicherheit sowie die notwendige Schutzausrüstung für das sichere Arbeiten kennen. Modul 2 und 3 sind praktische Arbeitstage. Modul 2 findet an einem Holzplatz statt und bei Modul 3 gehen Sie mit dem Trainer zum Fällen und Aufarbeiten von Bäumen in den Wald.

Nach der erfolgreichen Teilnahme am gesamten Kurs (3 Module) und positiven Bewertung anhand eines Beurteilungsbogen durch den Referenten bei Modul 3 erhalten Sie den Vorarlberger Motorsägenführerschein.

Profitieren Sie von unseren erfahrenen Profis und üben Sie in Kleingruppen.

Termine:

19.09.2025 17:00-22:00 Uhr

30.10.2025 09:00-17:00 Uhr

31.10.2025 09:00-17:00 Uhr

Dieser Kurs wird mit dem Sicherheitshunderter der SVS gefördert. Die bezahlte LFI-Rechnung kann bei der SVS eingereicht werden und Sie bekommen pro Jahr bis zu 100 € zurück. Weitere Informationen und die Antragsstellung finden Sie hier: https://www.svs.at/cdscontent/?contentid=10007.862537&portal=svsportal

Kursdauer: 21 Einheiten
Zielgruppe: Brennholzselbstwerber, Motorsägenführer, interessierte Personen
Kursbeitrag: 336,00 € Kursgebühr gefördert (Wohnsitz Vbg.)
560,00 € Kursgebühr
Land Vorarlberg

Land Vorarlberg

Bildungsförderung durch das Land Vorarlberg

Die Aus- und Weiterbildung ist ein Schwerpunkt der Landwirtschaftsstrategie „Landwirt.schafft.Leben". Das vielfältige Aufgabenspektrum der Land- und Forstwirtschaft in Vorarlberg reicht von der Produktion hochwertiger regionaler Lebensmittel und nachwachsender Rohstoffe bis zur Erhaltung und Pflege einer attraktiven Kultur- und Alplandschaft, welche sowohl für die Einheimischen als auch für die Touristen und Gäste einen unverwechselbaren Lebens- und Erholungsraum darstellt. Sprunghafte Marktentwicklungen und zunehmende Preisschwankungen erschweren zusehends die Planbarkeit der Einkommensmöglichkeiten. Aufgrund dieser Gegebenheiten sind die Betriebsführer besonders gefordert, individuelle Lösungsansätze für ihre betriebliche Zukunft zu finden.

Zur Sicherung des Arbeitsplatzes und Familienunternehmens Bauernhofs kommt dabei der Weiterbildung, Qualifizierung und Beratung eine große Bedeutung zu. Für diese Personengruppen werden geförderte Bildungsveranstaltungen zu reduzierten Preisen angeboten. Im Kursprogramm sind diese reduzierten Kursbeiträge als „gefördert mit Wohnsitz in Vbg.“ gekennzeichnet.

Förderbare Personen
- Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen aus Vorarlberg
- zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht am Betrieb tätig sind
- Personen mit Wohnsitz in Vorarlberg, die an regionaler Landwirtschaft und Kreisläufen interessiert sind

[1721821550354812.jpg]
Fachbereich: Forst- und Holzwirtschaft
Mitzubringen: Für Modul 2 & 3: zugelassener Forsthelm mit Gehör- und Visierschutz, Schnittschutzhose, Arbeitsjacke, Handschuhe, Forstschuhe mit Stahlkappe UND Schnittschutzeinlage, Erste Hilfe Päckchen, Feilwerkzeug, Kerzenschlüssel, Motorsäge, Kraftstoff, Meterstab. Jause und Getränke mitbringen!Details dazu werden bei Modul 1 besprochen.

1 verfügbarer Termin

Ort: Hohenems (Dornbirn)
Beginn: 19.09.2025, 17:00 Uhr
Ende: 31.10.2025, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: BSBZ Landwirtschaftsschulen Vorarlberg, Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems
Kursnummer: 8-0004918
Trainer:in: Oliver Fetz
Jonas Gmeiner
Stefan Lampert
Veranstalter: LFI Vorarlberg
19.09.2025, 17:00 - 22:00 Uhr
30.10.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
31.10.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON