Im chemischen Prozess „Holzpyrolyse“ wird ein Biogas, Wärme und Pflanzenkohle produziert. Mit dem Biogas kann mit einem Generator Strom und die anfallende Wärme in einem Nahwärmenetz verteilt werden. Mit der anfallenden Pflanzenkohle kann das im Klimawandel so problematische CO2 über einen Zeitraum von über tausend Jahre aus der Atmosphäre entzogen werden (Negative Emissionstechnologie!).
Einfach genial, es gibt bereits eine praxistaugliche Technik dazu. Ing. Andreas Scherer betreibt in Nezing Beschling eine solche Anlage. Die eingesetzte Technik wird erklärt und die Anlage wird im Betrieb besichtigt.
Zusätzlich Thomas Schneider von der Bauabteilung der Landwirtschaftskammer auf die Maßnahmen und Förderungen im Programm „Energieautarker Bauernhof“ ein.
Ort: | Nenzing (Bludenz) |
---|---|
Beginn: | 21.10.2025, 15:00 Uhr |
Ende: |
21.10.2025, 18:00 Uhr |
Örtlichkeit: | Dorfplatz 1, 6710 Nenzing |
Kursnummer: | 8-0004974 |
Trainer:in: | Thomas Schneider Andreas Scherer |
Veranstalter: | LFI Vorarlberg |