• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Vorarlberg
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Vorarlberg
    • LFI Team
    • Leitbild
    • Kontakt/Anmeldung
    • Bildungspartner
    • LFI Mitgliedsvereine
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Veranstaltungsorte
    • Lehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Geschäftsbedingungen
    • Förderungen
      • Allgemein
    • Links
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
    • Bildungsgutscheine
    • Online-Seminarräume
    • Lernplattform
    • Ihre Veranstaltungsidee
    • Ihre Rückmeldung
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
52 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

PIWI-Reben im Bodenseeklima

Erfahrungen aus der Praxis

Im Weinbau sind die beiden Pilzkrankheiten Oidium und Peronospora die hauptsächlichen Pflanzenschutzprobleme. Durch Züchtung und Anbau pilzwiderstandsfähiger Sorten, sog. „PIWI“-Sorten versucht man, das Problem teilweise zu lösen. PIWI-Sorten sind im Anbau, im Ausbau der Weine und in der Vermarktung vielfach anders zu behandeln als herkömmliche Sorten. Auch zeigen einige PIWI-Sorten in regenreichen Klimaten Schwächen bei der Widerstandsfähigkeit. Claudius Haug, der in seinem Bio-Betrieb in Lindau seit vielen Jahren PIWI-Sorten anbaut, gibt Einblick in seine Erfahrungen und präsentiert einige seiner Weine. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Weinbauverband „Vorarlberg Wein“ statt.

  1. Vortrag
    Infos über den Bio-Weinbau und seine Umsetzung im Betrieb (Rebberg/Keller)
    Erfahrungen mit PIWI-Reben im Anbau im Bodenseeklima
    Erfahrungen mit PIWI-Weinen im Ausbau und im Marketing (wie macht man den Kunden mit den unbekannten Sorten vertraut?
  2. Verkostung einiger „PIWI-Weine“

Kursdauer: 3 Einheiten
Kursbeitrag: € 25,00 Kursgebühr gefördert

Fachbereich: Pflanzenbau

Kein verfügbarer Termin

10 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 4 Einheiten

Pflanzenpass-Schulung

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Weinbau

Dauer: 2 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 1 (Basismodul)

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

Dauer: 2 Einheiten

Weiterbildung Pflanzenschutz-Sachkundeausweis 2 Stunden

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis

01 Apr

Dauer: 3,5 Einheiten

Reinigung von Brenngeräten

18 Apr

Dauer: 5 Einheiten

Gruppenberatung für Kernobst & Steinobst

17 Jun

Dauer: 7 Einheiten

Weide- und Grünlandbegehung

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Vorarlberg
  • 6901 Bregenz
  • Montfortstraße 9
  • +43 5574 400 191
  • lfi@lk-vbg.at