Nicht heimische Pflanzenarten (Neophyten) sind inzwischen fester Bestandteil unserer Flora. Einige dieser Arten breiten sich in der Natur stark aus - sie verhalten sich invasiv und verdrängen die heimischen Pflanzen. Neben der Gefährdung der Biodiversität verursachen sie auch Schäden in der Land- und Forstwirtschaft oder an Infrastrukturen. Einzelne Arten können darüber hinaus die menschliche Gesundheit gefährden.
In unserem Workshop beschäftigen wir uns mit den häufigsten Problemarten und deren Verbreitung, unter welchen Umständen eine Regulation sinnvoll und notwendig ist, was es dabei zu beachten gilt und wie man dabei Schwierigkeiten meistert. Mag. Barbara Harder geht vor allem auf das Springkraut, den Knöterich den Riesenbärenklau und die Goldrute ein. Mit geeigneten Maßnahmen lassen sich diese nämlich auf landwirtschaftlich genutzten Flächen durchaus eindämmen.
Nach einem theoretischen Teil werden die verschiedenen Neophyten Arten auch in der Natur näher angeschaut und Sie lernen, wie sie diese in der Praxis erkennen und bestimmen können.
Kursdauer: | 4 Einheiten |
---|---|
Kursbeitrag: |
40,00 € Kursgebühr gefördert (Wohnsitz Vbg.)
67,00 € Kursgebühr ungefördert gefördert von Bund, Land und EU |
BildungsförderungZur Unterstützung der Bildungsvorhaben gibt es folgende Fördermöglichkeiten im Bereich der Aus- und Weiterbildung:
Zahlreiche Maßnahmen in diesem Bildungsjahr werden im Programm für die ländliche Entwicklung eingereicht. Derzeit gibt es jedoch noch keine Entscheidungen über allfällige Genehmigungen bzw. begünstigte Zielgruppen. Die Preisgestaltung wurde dennoch unter der Annahme einer entsprechenden Genehmigung gemäß Einreichung getroffen. Von Seiten den Landes Vorarlberg, des Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, der Arbeiterkammer Vorarlberg und der Wirtschaftskammer Vorarlberg besteht der Bildungszuschuss, der ebenfalls die Teilnahme an Bildungsveranstaltungen unter bestimmten Voraussetzungen fördert. Im Internet gibt es unter www.kursfoerderung.at eine Datenbank mit den Weiterbildungsmöglichkeiten in Österreich. Haben Sie keinen Wohnsitz in Österreich, so informieren Sie sich bitte in Ihrem Land über etwaige Fördermöglichkeiten. ![]() |
|
Fachbereich: | Forst- und Holzwirtschaft, Umwelt und Naturschutz |
Mitzubringen: | wetterfeste Kleidung |
Anrechnung: | 3 Stunde(n) für Schule am Bauernhof |
Ort: | Hohenems (Dornbirn) |
---|---|
Beginn: | 16.05.2024, 13:00 Uhr |
Ende: |
16.05.2024, 16:00 Uhr |
Örtlichkeit: | BSBZ Landwirtschaftsschulen Vorarlberg, Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems |
Information: | LFI Vorarlberg, lfi@lk-vbg.at |
Kursnummer: | 8-0004456 |
Trainer/in: | Mag. Barbara Harder |
Veranstalter: | LFI Vorarlberg |
lfi@lk-vbg.at |