Hybride TGD Grundausbildung 2026

online oder im BSBZ Hohenems

Wer im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes (TGD) u.a. Medikamente anwenden will, muss den Status des Medikamentenanwenders erreichen. Diesen erlangen Sie durch die Absolvierung der TGD-Grundausbildung. Danach müssen Sie in einem Zyklus von je vier Jahren jeweils vier Stunden Weiterbildung nachweisen können, um den Status zu behalten.

1. Seminartag:

09:00-12:00 Gesetzliche Rahmenbedingungen mindestens

12:30-14:00 Arzneimittelanwendung, -lagerung und -rückgabe mindestens

14:00-15:00 Pharmakologie

2. Seminartag

09:00-12:00 Hygienemaßnahmen

Die Grundausbildung wird als hybrider Kurs angeboten: Das bedeutet, Sie haben die Möglichkeit entweder vor Ort im BSBZ Hohenems ODER online teilzunehmen. Der Kurs mit Referierenden und Präsenzteilnehmenden wird LIVE aus dem Seminarraum übertragen - dabei haben auch die Online-Teilnehmenden die Möglichkeit Fragen zu stellen.

Nähere Informationen finden Sie auch unter www.tgd.at

Tiergesundheitsdienst Vorarlberg: Dr. Norbert Greber, T 05574/511-25210, E norbert.greber@vorarlberg.at

Tierzuchtdirektor Vorarlberg: Simon Mangard, MSc, T 05574/400-300, E simon.mangard@lk-vbg.at

Datenbank über die Aus- und Weiterbildungsstunden: LFI Vorarlberg, T 05574/400-111, E lfi@lk-vbg.at

Kursdauer: 12 Einheiten
Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, die noch keine TGD-Grundausbildung absolviert haben
Kursbeitrag: 59,00 € Kursgebühr gefördert (mit Wohnsitz Vbg.)
98,00 € Kursgebühr ungefördert
Land Vorarlberg

Land Vorarlberg

Bildungsförderung durch das Land Vorarlberg

Die Aus- und Weiterbildung ist ein Schwerpunkt der Landwirtschaftsstrategie „Landwirt.schafft.Leben". Das vielfältige Aufgabenspektrum der Land- und Forstwirtschaft in Vorarlberg reicht von der Produktion hochwertiger regionaler Lebensmittel und nachwachsender Rohstoffe bis zur Erhaltung und Pflege einer attraktiven Kultur- und Alplandschaft, welche sowohl für die Einheimischen als auch für die Touristen und Gäste einen unverwechselbaren Lebens- und Erholungsraum darstellt. Sprunghafte Marktentwicklungen und zunehmende Preisschwankungen erschweren zusehends die Planbarkeit der Einkommensmöglichkeiten. Aufgrund dieser Gegebenheiten sind die Betriebsführer besonders gefordert, individuelle Lösungsansätze für ihre betriebliche Zukunft zu finden.

Zur Sicherung des Arbeitsplatzes und Familienunternehmens Bauernhofs kommt dabei der Weiterbildung, Qualifizierung und Beratung eine große Bedeutung zu. Für diese Personengruppen werden geförderte Bildungsveranstaltungen zu reduzierten Preisen angeboten. Im Kursprogramm sind diese reduzierten Kursbeiträge als „gefördert mit Wohnsitz in Vbg.“ gekennzeichnet.

Förderbare Personen
- Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen aus Vorarlberg
- zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht am Betrieb tätig sind
- Personen mit Wohnsitz in Vorarlberg, die an regionaler Landwirtschaft und Kreisläufen interessiert sind

[1721821550354812.jpg]
Fachbereich: Tierhaltung

1 verfügbarer Termin

Ort: von Zuhause aus
Beginn: 21.04.2026, 09:00 Uhr
Ende: 22.04.2026, 12:00 Uhr
Örtlichkeit: ONLINE von Zuhause aus, über Zoom, von Zuhause aus
Information: LFI Vorarlberg,
Tel 05574/400-191,
lfi@lk-vbg.at
Kursnummer: 8-0004985
Veranstalter: LFI Vorarlberg
21.04.2026, 09:00 - 15:00 Uhr
22.04.2026, 09:00 - 12:00 Uhr
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON

LFI Vorarlberg
Telefon 05574/400-191
E-Mail lfi@lk-vbg.at