• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Vorarlberg
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Vorarlberg
    • LFI Team
    • Leitbild
    • Kontakt/Anmeldung
    • Bildungspartner
    • LFI Mitgliedsvereine
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Veranstaltungsorte
    • Lehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Geschäftsbedingungen
    • Förderungen
      • Allgemein
    • Links
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
    • Bildungsgutscheine
    • Online-Seminarräume
    • Lernplattform
    • Ihre Veranstaltungsidee
    • Ihre Rückmeldung
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
152 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Gut alt werden

Bauernhöfe und ihr Potential

Die Menschen werden immer älter und wollen diese besondere Lebensphase gut und aktiv gestalten und verbringen. Älterwerden kann ganz unterschiedlich sein und verschiedene Bedürfnisse mit sich bringen. Ganz wichtig ist das Thema gesund bleiben bzw. Gesundheit erhalten. Neben klassischen Themen wie Ernährung, Bewegung etc. hat Gesundheit auch eine soziale Komponente, z.B. ist es erwiesen, dass es für unsere Gesundheit förderlich ist, wenn wir Teil einer guten Gemeinschaft sind.
Landwirtschaft hat schon immer soziale Aufgaben erfüllt und Bauernhöfe verfügen über Ressourcen, die Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen positiv unterstützen können. Kontakt zu Tieren und Pflanzen, Miterleben der Produktion hochwertiger Lebensmittel, Raum in der Natur und Austausch mit anderen Menschen zählen dazu.
Wenn Mitglieder der bäuerlichen Familie einschlägige Ausbildungen im Sozial- oder Pädagogikbereich haben oder zusätzliche Qualifikationen erwerben bzw. Kooperationen mit Sozialdienstleistern eingehen, besteht die Möglichkeit ein weiteres Standbein am Bauernhof aufzubauen und einen betriebsnahen Arbeitsplatz zu schaffen. Dann kann der Bauernhof für soziale Dienstleistungsangebote genutzt werden und ein "Green Care"-Betrieb werden.
An diesem Vormittag erhalten Sie Impulse zum Thema "Gut alt werden" und Einblicke in einen Green Care-Betrieb.

Kursdauer: 0 Einheiten
Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, alle interessierten Personen
Kursbeitrag:
Fachbereich: Gesundheit und Ernährung

Kein verfügbarer Termin

11 ÄHNLICHE KURSE

24 Sep

Dauer: 4 Einheiten

Gemüse veredeln und haltbar machen

17 Okt

Dauer: 8 Einheiten

Pflanzliche Putzmittel

19 Nov

Dauer: 3,5 Einheiten

Milchverarbeitung für den Hausgebrauch

04 Dez

Dauer: 1 Einheiten

LQB: Webinar: Alkopops, Snus, Cannabis und Co

05 Dez

Dauer: 2,5 Einheiten

Kleine Löcher von Hand flicken

28 Jän

Dauer: 3,5 Einheiten

Lebensmittelhygiene- und Allergenschulung

24 Feb

Dauer: 2 Einheiten

LQB: Webinar: Umgang mit Generationenkonflikten

04 Mär

Dauer: 2,5 Einheiten

Webinar: Lebensmittelkennzeichnung für Direktvermarkter:innen

15 Apr

Dauer: 4 Einheiten

Kräuter einmachen und veredeln

Dauer: 8 Einheiten

Interessentenliste: Herstellung von Brühwürsten und Rohwürsten

Dauer: 8 Einheiten

Interessentenliste: Rindfleischzerlegung

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Vorarlberg
  • 6900 Bregenz
  • Montfortstraße 9
  • +43 5574 400 191
  • lfi@lk-vbg.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv