Seit November 2013 brauchen Verwender von Pflanzenschutzmitteln einen Pflanzenschutzmittelausweis. Fehlt eine fachliche Ausbildung, wurde sie vor dem 17.08.2012 abgeschlossen oder muss ein bereits vorhandener Pflanzenschutzmittelausweis verlängert werden, sind zusätzliche Kurse nötig, u.a. ein Kurs für Erste-Hilfe für Vergiftungsnotfälle (vier Stunden).
- Auffrischung vorhandener Erste Hilfe Kenntnisse
- Erste-Hilfe Vorgaben im Sicherheitsdatenblatt
- Sicherheitstipps beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln
- Ursachen und Symptome von Vergiftungen
- Besonderheiten der Ersten-Hilfe bei Vergiftungsnotfällen
- Erste-Hilfe Maßnahmen bei Verätzungen
- Lebensrettende Sofortmaßnahmen
Kursdauer: | 5 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | berufliche Verwender von PSM und Verwender von "Pflanzenschutzmitteln für die berufliche Verwendung" mit einschlägiger fachlicher Ausbildung gem. Vbg. Pflanzenschutzmittelverordnung, § 5, die einen Pflanzenschutzmittelausweis beantragen wollen |
Kursbeitrag: | € 49,00 pro Person (gefördert) gefördert von Bund, Land und EU |
BildungsförderungDie berufliche und persönliche Qualifikation trägt wesentlich zum Erfolg eines Menschen bei.Zur Unterstützung der Bildungsvorhaben gibt es folgende Fördermöglichkeiten im Bereich der Aus- und Weiterbildung:
Zahlreiche Maßnahmen in diesem Bildungsjahr werden im Programm für die ländliche Entwicklung eingereicht. Derzeit gibt es jedoch noch keine Entscheidungen über allfällige Genehmigungen bzw. begünstigte Zielgruppen. Die Preisgestaltung wurde dennoch unter der Annahme einer entsprechenden Genehmigung gemäß Einreichung getroffen. Von Seiten den Landes Vorarlberg, des Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, der Arbeiterkammer Vorarlberg und der Wirtschaftskammer Vorarlberg besteht der Bildungszuschuss, der ebenfalls die Teilnahme an Bildungsveranstaltungen unter bestimmten Voraussetzungen fördert. Im Internet gibt es unter www.kursfoerderung.at eine Datenbank mit den Weiterbildungsmöglichkeiten in Österreich. Haben Sie keinen Wohnsitz in Österreich, so informieren Sie sich bitte in Ihrem Land über etwaige Fördermöglichkeiten. ![]() |
|
Fachbereich: | Pflanzenbau |
Telefon | +43 5574400191 |
---|---|
lfi@lk-vbg.at |