• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Vorarlberg
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Vorarlberg
    • LFI Team
    • Leitbild
    • Kontakt/Anmeldung
    • Bildungspartner
    • LFI Mitgliedsvereine
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Veranstaltungsorte
    • Lehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Geschäftsbedingungen
    • Förderungen
      • Allgemein
    • Links
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
    • Bildungsgutscheine
    • Online-Seminarräume
    • Lernplattform
    • Ihre Veranstaltungsidee
    • Ihre Rückmeldung
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
130 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Endverkaufstag für Gärtner

Saisonvorbereitung für Gartenprofis - richtig beraten und verkaufen!

9:00 Uhr Beerenobst - Verkaufs- und Pflegetipps für Gärtner: Hagen Thoß
Kompetenzsteigerung durch Infos vom Schweizer Beerenobstspezialisten

10:30 Uhr Verlängerung der Sommerblumensaison: Johann Renner
Sortimentserweiterung mit Pflanzen für den Frühsommerverkauf

11:50 Uhr Mittagspause

13:00 Uhr Social Media Auftritt der Vorarlberger Gärtner: Stefanie Müller-Franzoi
Wie können sie und ihr Betrieb vom gemeinsamen Social Media Auftritt profitieren?

13:20 Uhr Blume des Jahres, Gemüse des Jahres, Bienenpflanze des Jahres Pflanze des Jahres: Andreas Dür, Harald Rammel
Vorstellung der Pflanzenhighlights 2022

14:05 Uhr Düngeempfehlungen für den Hausgarten: Harald Rammel
Optimale Pflanzenernährung mit Verkaufsdünger aus dem GBC-Sortiment

15:05 Uhr Gärtnererden - herkömmlich - torfreduziert - torffrei: Harald Rammel
Steigern sie ihre Beratungskompetenz zu den verschiedenen
Gärtner-Substraten

15:50 Uhr Bepflanzte Bienenwiese für Gräber und Hausgärten: Alexander Angeloff
Bienennutzen im Garten durch bepflanzte Kleinflächen steigern

16:15 Uhr geplantes Ende

Kursdauer: 3,5 Einheiten
Zielgruppe: Gärtnerinnen und Gärtner, Bäuerinnen und Bauern, alle interessierten Personen
Kursbeitrag: 49,00 € pro Person
Fachbereich: Pflanzenbau

Kein verfügbarer Termin

29 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland- und Ackerbaubetriebe

Dauer: 3 Einheiten

Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Weinbau

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz

Dauer: 3 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 2 (Aufbaumodul)

Dauer: 1 Einheiten

Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünlandbetriebe

Dauer: 5 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - 5 Stunden

Dauer: 4 Einheiten

Pflanzenpass-Schulung

Dauer: 2 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 1 (Basismodul)

Dauer: 4 Einheiten

Grundwasserschutz im Ackerbau - Praktisches Wissen und Umsetzung

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

Dauer: 3 Einheiten

Stickstoff im Ackerbau

Dauer: 4 Einheiten

Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

Dauer: 3 Einheiten

Mein Bodenwissen - Ausflug in den Boden

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

Dauer: 2 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz 2 Stunden

Dauer: 5 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise für Ackerbaubetriebe (5h)

12 Nov

Dauer: 3,5 Einheiten

Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023

12 Nov

Dauer: 7,5 Einheiten

Geschützter Anbau von Gemüse

12 Nov

Dauer: 3,5 Einheiten

Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023 (EEB)

13 Nov

Dauer: 3,5 Einheiten

Essig selbst gemacht

18 Nov

Dauer: 2,5 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 Teil 1

18 Nov

Dauer: 3,5 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 Teil 2

22 Jän

Dauer: 2,5 Einheiten

Webinar: Innovationen in der Grünlandwirtschaft

07 Feb

Dauer: 3,5 Einheiten

Alkoholfreie Destillate

Dauer: 0 Einheiten

Zertifikatslehrgang: Ausbildung zur Mostsommelière / zum Mostsommelier - Interessenten

Dauer: 166 Einheiten

Interessentenliste: ZLG Baumwärter:in

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Vorarlberg
  • 6901 Bregenz
  • Montfortstraße 9
  • +43 5574 400 191
  • lfi@lk-vbg.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv