Kommen Sie mit und lernen Sie die Besonderheiten des Plenterwaldes kennen. Die naturnahe Plenterwaldbewirtschaftung ist sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich eine ideale Form der Waldbewirtschaftung. Der Bezirksforstinspektor von den Bezirken Bregenz und Dornbirn Peter Feuersinger führt als absoluter Plenterwaldexperte die Waldbegehung. Ein Schwerpunkt im Kurs stellt die Überführung von „normalen“ Wälder in Plenterwälder dar. Als Unterlage steht die neue „Plenterwald“-Broschüre zur Verfügung, die vom Land Vorarlberg in Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur erarbeitet wurde.
Kursdauer: | 4,5 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Waldbesitzer/-innen, alle interessierten Personen |
Kursbeitrag: |
€ 19,00 Kursgebühr gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
BildungsförderungZur Unterstützung der Bildungsvorhaben gibt es folgende Fördermöglichkeiten im Bereich der Aus- und Weiterbildung:
Zahlreiche Maßnahmen in diesem Bildungsjahr werden im Programm für die ländliche Entwicklung eingereicht. Derzeit gibt es jedoch noch keine Entscheidungen über allfällige Genehmigungen bzw. begünstigte Zielgruppen. Die Preisgestaltung wurde dennoch unter der Annahme einer entsprechenden Genehmigung gemäß Einreichung getroffen. Von Seiten den Landes Vorarlberg, des Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, der Arbeiterkammer Vorarlberg und der Wirtschaftskammer Vorarlberg besteht der Bildungszuschuss, der ebenfalls die Teilnahme an Bildungsveranstaltungen unter bestimmten Voraussetzungen fördert. Im Internet gibt es unter www.kursfoerderung.at eine Datenbank mit den Weiterbildungsmöglichkeiten in Österreich. Haben Sie keinen Wohnsitz in Österreich, so informieren Sie sich bitte in Ihrem Land über etwaige Fördermöglichkeiten. ![]() |
|
Fachbereich: | Forst- und Holzwirtschaft |