Im Mittelpunkt des Vorarlberger Gemüsebautags 2026 stehen aktuelle Herausforderungen und Innovationen im Gemüsebau – von Bodenfruchtbarkeit und der Bekämpfung invasiver Arten wie dem Erdmandelgras bis hin zu neuen Anbausystemen wie Hydroponik und vertikaler Landwirtschaft. Ergänzt wird das Programm durch Informationen zu gesetzlichen Neuerungen ab 2026, praxisnahe Fachvorträge sowie regionale Initiativen zur Vermarktung.
08:30 Begrüßung, Harald Rammel, LK Vorarlberg
08:35 Möhrenanbau ohne händische Unkrautbekämpfung, Otto Alge, Bio-Gemüsebauer mit praktischer Erfahrung
09:35 Vorstellung Schaderregermonitoring, Vivienne Oggier, Landwirtschaftliches Zentrum St. Gallen
Erdmandelgras, Vivienne Oggier, Landwirtschaftliches Zentrum St. Gallen
10:25 Erdmandelgras - Bekämfpungsstrategie im Ackerbau, DI Christian Emsenhuber, LK NÖ via zoom
11:00 PSM Aufzeichnungen - Neu ab 1.1.2026, Margit Koppi, Land Vorarlberg
Japankäfer - Invasiv mit hohem Schadpotential, Margit Koppi, Land Vorarlberg
11:45 Mittagspause
13:00 Vorstellung Gemüsewarndienst LKÖ, Harald Rammel, LK Vorarlberg
ÖBUG - Interessensvertretung für Obst und Gemüse
Marktgärtner-Broschüre
13:40 Salatanbau in Hydroponic, Sebastian Allgäuer, Rheintal Feldfrüchte eGen
14:00 Tower Farming, Sascha Rohner, FrugalTecAG
14:50 Regional Lada, Gebhard Flatz
Regionalmarkt Vorderland-Walgau-Bludenz
15:20 Geplantes Ende
| Ort: | Hohenems (Dornbirn) |
|---|---|
| Beginn: | 19.02.2026, 08:30 Uhr |
| Ende: |
19.02.2026, 15:20 Uhr |
| Örtlichkeit: | BSBZ Landwirtschaftsschulen Vorarlberg, Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems |
| Information: | LFI Vorarlberg, Tel 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at, bitte bis eine Woche vorher anmelden |
| Kursnummer: | 8-0005020 |
| Trainer:in: | Gebhard Flatz Sebastian Allgäuer Ing. Rammel Harald Sascha Rohner Margit Koppi Vivienne Oggier DI Christian Emsenhuber Otto Alge |
| Veranstalter: | LFI Vorarlberg |
| Telefon | 05574/400-191 |
|---|---|
| lfi@lk-vbg.at | |
| bitte bis eine Woche vorher anmelden |