• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Vorarlberg
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Vorarlberg
    • LFI Team
    • Leitbild
    • Kontakt/Anmeldung
    • Bildungspartner
    • LFI Mitgliedsvereine
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Veranstaltungsorte
    • Lehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Geschäftsbedingungen
    • Förderungen
      • Allgemein
    • Links
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
    • Bildungsgutscheine
    • Online-Seminarräume
    • Lernplattform
    • Ihre Veranstaltungsidee
    • Ihre Rückmeldung
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
72 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Lehrgang Textiles Handwerk

Kreativität mit Stoff, Garn und Nadel

Lehrgang Textiles Handwerk: Bewährtes neu inszeniert

Mit der Maschine genäht, von Hand bestickt und feine Wolle oder Garn im Kunsthandwerk „Gabeln“ verarbeitet – drei separate Werkstücke oder ein Ensemble können entstehen. LandHand Vorarlberg, ein Zusammenschluss von Vorarlberger Handwerker:innen, möchte Einblicke in bewährte Kulturtechniken geben und startet diesen Herbst/Winter erstmals mit einer Kursreihe für textiles Handwerk. Der Lehrgang richtet sich an alle Interessierten, die diese Fertigkeiten in gemütlicher Atmosphäre erlernen bzw. verfeinern möchten. Unsere Kursleiterinnen besitzen viel Praxiswissen und Unterrichtserfahrung, sodass Anfänger:innen gut eingeführt werden und Fortgeschrittene individuelle Unterstützung erhalten. Alle Teilnehmer:innen können an eigenen Werkstücken arbeiten, ihr handwerkliches Geschick verbessern und sich mit Gleichgesinnten austauschen.

  • Sticken mit der Hand
    Was brauche ich alles zum Sticken? Was sind Grund- und Ziersticharten? All das wird besprochen und vorgezeigt und kann dann mit eigener Kreativität unter fachkundiger Leitung umgesetzt werden.
  • Nähen mit der Maschine
    Wie geht der sichere Umgang mit Stoff, Schere und Nähmaschine? Welche Werkstücke kann ich einfach und kreativ umsetzen? In diesem Kurs lernst du den geschickten Umgang mit Stoff, Schere und Nähmaschine.
  • Gabeln
    Gabelhäkeln ist eine alte und interessante Technik des Handarbeitens. Dabei häkelt man auf eine spezielle Art verschieden breite Bänder und wenn diese zusammengefügt werden, entstehen luftige Gewebe oder Spitzen. Es gibt viele Möglichkeiten die Schlingen zu verbinden und interessante Muster zu schaffen. Der Phantasie sind da keine Grenzen gesetzt.

Dieser Lehrgang bietet die Möglichkeit an eigenen Werkstücken zu arbeiten und das handwerkliche Geschick zu verbessern. Darüber hinaus kannst du dich mit Gleichgesinnten austauschen, neue Inspirationen sammeln und deine Leidenschaft für textile Handarbeiten weiterentwickeln. Und das alles in einer entspannten und kreativen Atmosphäre!

Investition: EUR 480,- (für 12 Kurstermine)

Die Module können nur gemeinsam gebucht werden.

Kursdauer: 0 Einheiten
Zielgruppe:

Interessierte Personen, die bewährte textile Fertigkeiten im Bereich Sticken, Nähen und Gabeln erlernen bzw. verfeinern möchten.

Kursbeitrag:
Fachbereich: Persönlichkeit & Kreativität, Kultur & Brauchtum

Kein verfügbarer Termin

5 ÄHNLICHE KURSE

09 Mai

Dauer: 4,5 Einheiten

Körbe binden mit Gräsern und Kräutern

19 Mai

Dauer: 3,5 Einheiten

Den Wald (wieder) entdecken

06 Jun

Dauer: 4,5 Einheiten

Pflanzenwässer - eigene Hydrolate erzeugen

Dauer: 80 Einheiten

Interessentenliste: ZLG ZAMm

Dauer: 104 Einheiten

Interessentenliste Zertifikatslehrgang Waldbaden

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Vorarlberg
  • 6901 Bregenz
  • Montfortstraße 9
  • +43 5574 400 191
  • lfi@lk-vbg.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv