• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Vorarlberg
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Vorarlberg
    • LFI Team
    • Leitbild
    • Kontakt/Anmeldung
    • Bildungspartner
    • LFI Mitgliedsvereine
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Veranstaltungsorte
    • Lehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Geschäftsbedingungen
    • Förderungen
      • Allgemein
    • Links
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
    • Bildungsgutscheine
    • Online-Seminarräume
    • Lernplattform
    • Ihre Veranstaltungsidee
    • Ihre Rückmeldung
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
152 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Heitere Betrachtungen von ernsten Angelegenheiten

mit Susanne Fischer & Erhard Reichsthaler

Susanne Fischer und Erhard Reichsthaler teilen ihre Beobachtungen zum Gestalten des täglichen Miteinanders, vom Zusammenleben der Familie im Mehrgenerationenhaus oder bei der Arbeit im Familienbetrieb.

Auf humorvolle Weise wird die Förderung des guten Umgangs miteinander und des gemeinsamen Zusammenlebens besprochen.

Die Themen sind breit gestreut: vom Einheiraten über Aspekte der Paarbeziehung, des Eltern seins, welchen Einfluss hat die Gesprächs- und Konfliktkultur in einer Familie, Zusammenleben mehrerer Generationen, das Thema „Pflege“, bis zu Erkenntnissen über Arbeit, Sinn und Werte.

Die Vortragenden geben auf leichte und verständliche Art viele lebensnahe Denkanstöße für den Familienalltag. Sie räumen mit so manchen alt eingesessenen Ansichten auf und zeigen, wo man sich besser nicht einmischt, wohin Konkurrenz führt, wann eher Kooperation gefragt wäre und warum Spielregeln wichtig sind.

Gelingende Beziehungen als Paar, als Eltern und mit mehreren Generationen sind die Grundlage für Lebenszufriedenheit.

Wie gestaltet man ein gutes Klima, in dem sich alle gegenseitig respektieren, wertschätzen und tolerieren, was kann jede/r zum Gelingen beitragen?

Welche Spielregeln und welche Haltungen sind hilfreich, wie gelingt gute Kommunikation in der Familie und bei der Arbeit und wie kann man sie lernen und üben?

Nichts ist für uns Menschen so wichtig für ein gutes Leben wie gelingende Beziehungen – sich um diese zu bemühen lohnt sich.

Susanne Fischer und Erhard Reichsthaler sind Lebens- und Sozialberater mit Diplom und arbeiten seit über 20 Jahren mit Bäuerinnen und Bauern, Familien, Familienbetrieben und Teams, bei Seminaren und Hofberatungen.

Kursdauer: 3 Einheiten
Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, alle interessierten Personen
Kursbeitrag:
LE14-20

LE14-20

Bildungsförderung in der Ländlichen Entwicklung (LE14-20) im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2014-2020

Förderung aus Mitteln der ländlichen Entwicklung (Mittel der europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen des LFI Vorarlberg werden mit der Förderungsmaßnahme Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (fachliche und persönliche Fort- und Weiterbildung und Information) von Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2014-2020 gefördert.

Es handelt sich dabei um eine Veranstalterförderung. Das heißt, dass das LFI Vorarlberg als vom BMLFUW anerkannter Bildungsträger für die entsprechenden Bildungsmaßnahmen die Förderungen direkt beantragt. Dadurch kann das LFI Vorarlberg für förderbare Personen einen bereits reduzierten (= geförderten) Kursbeitrag in Rechnung stellen. Das Ausmaß der Förderung ist von der Art der Bildungsveranstaltung abhängig. Aus diesem Grund sind bei allen unseren geförderten Bildungsveranstaltungen zwei Kursbeiträge (ungefördert und gefördert) ausgewiesen.

Förderbare Personen
Daher ist bei der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) anzugeben, damit das LFI Vorarlberg den geförderten Kurspreis in Rechnung stellen kann.

[1723125323244140.png]
Fachbereich: Persönlichkeit & Kreativität
Anrechnung: 3 Stunde(n) für SaB

Kein verfügbarer Termin

12 ÄHNLICHE KURSE

12 Sep

Dauer: 156 Einheiten

Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik

17 Sep

Dauer: 0 Einheiten

Online-Infoabend: Zertifikatslehrgang ZAMm

20 Sep

Dauer: 104 Einheiten

Zertifikatslehrgang Waldbaden

04 Nov

Dauer: 3,5 Einheiten

Dämmerung im Wald

07 Nov

Dauer: 80 Einheiten

Zertifikatslehrgang ZAMm - Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum

19 Nov

Dauer: 2,5 Einheiten

LQB: Webinar: Hofübergabe mit Herz und Verstand

04 Dez

Dauer: 1 Einheiten

LQB: Webinar: Alkopops, Snus, Cannabis und Co

05 Dez

Dauer: 2,5 Einheiten

Kleine Löcher von Hand flicken

15 Jän

Dauer: 8 Einheiten

Erfolgreich Verhandeln in der Landwirtschaft

24 Feb

Dauer: 2 Einheiten

LQB: Webinar: Umgang mit Generationenkonflikten

07 Apr

Dauer: 4,5 Einheiten

Etiketten, Infoblätter & Postings selbst gestalten

08 Mai

Dauer: 3,5 Einheiten

Auf Schatzsuche im Wald

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Vorarlberg
  • 6900 Bregenz
  • Montfortstraße 9
  • +43 5574 400 191
  • lfi@lk-vbg.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv