Den Verlust der Biodiversität, die im Zusammenhang mit dem Klimawandel immer wieder medial populistisch dargestellt wird, gibt es zumindest bei uns im Wald nicht.
Mit einer aktiven Waldbewirtschaftung wird die Biodiversität im Wald gefördert und Habitatbäume oder Totholz können noch weitere Highlights in der Biodiversität bringen.
Im Waldbegang gehen wir auf Faktoren der Biodiversität im Wald ein, es wird auch praktisch gezeigt, welche Bäume ausgewählt werden können und was „Ringeln“ ist und wie dieses richtig ausgeführt wird. Außerdem gibt es Infos über die durchaus attraktiven Förderungen für die Waldbesitzer:innen. Als Referenten stehen DI Thomas Ölz vom Fachbereich Forst & Umwelt und Waldaufseher Gerhard Vith zur Verfügung.
Der Exkursionsort wird noch bekannt gegeben.
Ihr Vorteile:
Ort: | Hohenems (Dornbirn) |
---|---|
Beginn: | 22.05.2026, 14:00 Uhr |
Ende: |
22.05.2026, 17:00 Uhr |
Örtlichkeit: | BSBZ Landwirtschaftsschulen Vorarlberg, Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems |
Information: | LFI Vorarlberg, Tel 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at, Unbedingt bis 1 Woche vorher anmelden |
Kursnummer: | 8-0004972 |
Trainer:in: | DI Thomas Ölz Gerhard Vith |
Veranstalter: | LFI Vorarlberg |
Telefon | 05574/400-191 |
---|---|
lfi@lk-vbg.at | |
Unbedingt bis 1 Woche vorher anmelden |