Shinrin-yoku - das "Baden in der Waldluft" - zählt in Japan längst zur Gesundheitsvorsorge. Aber wie sieht das praktisch aus, wie wirkt es auf uns Menschen, welche Wälder eignen sich und welche Erfahrungswerte gibt es schon?
Kann das Waldbaden ein Teil der Wald-, Kräuter- oder Naturpädagogik werden? Eignet es sich als Geschäftsmodell für den Privatwald oder kann es sogar ein Bestandteil der Bewusstseinsbildung für die Waldbewirtschaftung werden?
Ein Termin mit Aktionen zum Ausprobieren und ein Austausch zwischen denjenigen, die Waldbaden schon anbieten und denjenigen, denen die Wälder gehören. Und selbstverständlich sind auch Waldbadeneulinge willkommen.
Referent:in sind: Mag. phil. Karin Müller-Vögel (Wald-, Kräuter-, Forst & Kulturvermittlerin) und Lukas Müller (Waldaufseher, Waldpädagoge, Wanderführer und Canyoningguide)