• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Vorarlberg
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Vorarlberg
    • LFI Team
    • Leitbild
    • Kontakt/Anmeldung
    • Bildungspartner
    • LFI Mitgliedsvereine
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Veranstaltungsorte
    • Lehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Geschäftsbedingungen
    • Förderungen
      • Allgemein
    • Links
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
    • Bildungsgutscheine
    • Online-Seminarräume
    • Lernplattform
    • Ihre Veranstaltungsidee
    • Ihre Rückmeldung
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
151 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Exkursion „Rekordholz“

Exkursion „Rekordholz“

Jedes Jahr wird auf der Tiroler Nadelwertholzsubmission auch Holz aus Vorarlberg versteigert. Auf einer Submission wird bestes Gebirgsholz zum Bebieten durch Tonholzhändler, Orgelbauer, Tischler und andere Wertholzhändler ausgelegt. Die Vorarlberger Fichten und Tannen erzielen immer gute Rekordwerte. Beim Publikumstag können die Stämme mit dem Gebot besichtigt werden.

Bei der angebotenen Fahrt zum Publikumstag ist der Experte des Vorarlberger Waldverbandes Ing. Edgar Häfele dabei, der den Teilnehmer:innen erklärt, auf was es beim Nadelwertholz ankommt.

Ein Experte aus Tirol wird uns begrüßen und einen Überblick über den Nadelwertholzmarkt geben. Falls sie glauben, selber Nadelwertholz anbieten zu können, nehmen Sie Kontakt mit Ing. Edgar Häfele vom Waldverband auf. Die Submission und der Publikumstag findet bei der Landwirtschaftlichen Lehranstalt in Rotholz beim Eingang zum Zillertal statt.

Kurskosten gibt es keine. Die Reisekosten werden von den Teilnehmer:innen selbst getragen.

Kursdauer: 8 Einheiten
Zielgruppe:

Waldbesitzer:innen, alle interessierten Personen

Kursbeitrag: Kostenlos
Fachbereich: Forst- und Holzwirtschaft

Kein verfügbarer Termin

20 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 30 Einheiten

Geoinformationssysteme in der Land- und Forstwirtschaft - Einführung in QGIS

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

19 Sep

Dauer: 21 Einheiten

Vorarlberger Motorsägenführerschein - Gruppe 3

19 Sep

Dauer: 21 Einheiten

Vorarlberger Motorsägenführerschein - Gruppe 2

19 Sep

Dauer: 21 Einheiten

Vorarlberger Motorsägenführerschein - Gruppe 1

21 Okt

Dauer: 3,5 Einheiten

Genial: Wärme, Strom und CO2-Entzug

04 Nov

Dauer: 3,5 Einheiten

Dämmerung im Wald

04 Nov

Dauer: 2 Einheiten

Drohnen Flugshow

07 Nov

Dauer: 3,5 Einheiten

Jagdkonzept mit Reh- und Rotwild ohne Fütterung

18 Mär

Dauer: 2,5 Einheiten

Praktische Vorführung Klettersitz

18 Mär

Dauer: 2,5 Einheiten

Rehwild: Biologie und Jagdbewirtschaftung

19 Mär

Dauer: 3,5 Einheiten

Workshop: Jagdliche Bewirtschaftungskonzepte aufstellen und umsetzen

27 Mär

Dauer: 3,5 Einheiten

Waldumbau mit Douglasie & Co

10 Apr

Dauer: 4,5 Einheiten

Plenterwald - Bewirtschaftung

17 Apr

Dauer: 3,5 Einheiten

Christbaumproduktion für Einsteiger:innen

08 Mai

Dauer: 3,5 Einheiten

Auf Schatzsuche im Wald

08 Mai

Dauer: 8,5 Einheiten

Wie bewirtschafte ich meinen Wald?

13 Mai

Dauer: 3,5 Einheiten

Invasive Neophyten im Wald - erkennen, vermeiden, eindämmen

22 Mai

Dauer: 3 Einheiten

Habitatbäume und „Ringeln“

29 Mai

Dauer: 3 Einheiten

Waldnavi

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Vorarlberg
  • 6900 Bregenz
  • Montfortstraße 9
  • +43 5574 400 191
  • lfi@lk-vbg.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv