Programm: Vortrag zu den Themen Baumartenwahl, Pflanzenbeschaffung, Pflanzenbehandlung, Pflanzverfahren, Kultur - und Jungwuchspflege, Qualitätscheck für Aufforstung und Jungbestandspflege, betriebswirtschaftliche Überlegungen
Praktikum: Vorführung zu Pflanzverfahren und Jungbestandspflege, gemeinsame Durchführung eines Qualitätschecks.
Kursdauer: | 8 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Waldbesitzer/-nnen, Berater/innen, Forstpersonal, Holzernteunternehmer |
Kursbeitrag: |
€ 35,00 pro Person (gefördert)
€ 70,00 pro Person (ungefördert) gefördert von Bund, Land und EU |
BildungsförderungZur Unterstützung der Bildungsvorhaben gibt es folgende Fördermöglichkeiten im Bereich der Aus- und Weiterbildung:
Zahlreiche Maßnahmen in diesem Bildungsjahr werden im Programm für die ländliche Entwicklung eingereicht. Derzeit gibt es jedoch noch keine Entscheidungen über allfällige Genehmigungen bzw. begünstigte Zielgruppen. Die Preisgestaltung wurde dennoch unter der Annahme einer entsprechenden Genehmigung gemäß Einreichung getroffen. Von Seiten den Landes Vorarlberg, des Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, der Arbeiterkammer Vorarlberg und der Wirtschaftskammer Vorarlberg besteht der Bildungszuschuss, der ebenfalls die Teilnahme an Bildungsveranstaltungen unter bestimmten Voraussetzungen fördert. Im Internet gibt es unter www.kursfoerderung.at eine Datenbank mit den Weiterbildungsmöglichkeiten in Österreich. Haben Sie keinen Wohnsitz in Österreich, so informieren Sie sich bitte in Ihrem Land über etwaige Fördermöglichkeiten. ![]() |
|
Fachbereich: | Forst- und Holzwirtschaft |