• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Vorarlberg
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Vorarlberg
    • LFI Team
    • Leitbild
    • Kontakt/Anmeldung
    • Bildungspartner
    • LFI Mitgliedsvereine
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Veranstaltungsorte
    • Lehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Geschäftsbedingungen
    • Förderungen
      • Allgemein
    • Links
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
    • Bildungsgutscheine
    • Online-Seminarräume
    • Lernplattform
    • Ihre Veranstaltungsidee
    • Ihre Rückmeldung
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
134 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Agile/Dynamische Unternehmens- und Strategieplanung

Das Unternehmen nach dem ausrichten, was vorhanden ist uns nicht nachdem was man sich erhofft oder erträumt.

Inhalt:

Unternehmensplanung – auch strategische Planung – ist in diesen sehr bewegten Zeiten notwendiger denn je. Aber die bisher übliche zielorientierte Planung orientiert sich an vergangenheitsbezogenen Daten und Vorhersagen für die Zukunft. Aber Vorhersagen als eine Basis für Unternehmerische Entscheidungen zu verwenden ist sehr mutig. Bei der Agilen Unternehmens –und Strategieplanung orientieren wir uns statt an Zielen und Entwicklungen, die aus der Glaskugel gelesen werden, an den vorhandenen Ressourcen und Möglichkeiten.

Vortragsgliederung:

1. Möglichkeiten Zukunftsprognosen und Probleme von Unternehmen bei der Planung

2. Vorhandenen Planungsmodelle mit Vor- und Nachteilen

3. Vorstellung der Agilen Unternehmens- und Strategieplanung

3.1. Welche Ressourcen haben wir im Unternehmen?

3.2. Welche Möglichkeiten haben wir in unserer Region?

3.3. Welche Unternehmenskultur haben wir intern und extern?

3.4. Welche Werte haben wir intern und extern?

4. Was kann man aus diesen Stärken ableiten?

4.1. Maßnahmen und Strategien - „Was und wie können Sie etwas verändern?“

Ziel des Vortrages:

In diesem Vortrag werden Möglichkeiten aufgezeigt, aus dem was im Unternehmen vorhanden ist, die besten Ergebnisse zu erzielen. Nicht mehr fiktive Ziele, sondern reale Möglichkeiten, bestimmen die Strategie des Unternehmens. Zukünftige gesellschaftliche, personelle, finanzielle und wirtschaftliche Änderungen werden in dieses elastische, agile Strategiemodell eingearbeitet und forcieren die positive Entwicklung des Unternehmens.

Kursdauer: 4 Einheiten
Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, alle interessierten Personen
Kursbeitrag: 25,00 € Kursgebühr gefördert
LE14-20

LE14-20

Bildungsförderung in der Ländlichen Entwicklung (LE14-20) im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2014-2020

Förderung aus Mitteln der ländlichen Entwicklung (Mittel der europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen des LFI Vorarlberg werden mit der Förderungsmaßnahme Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (fachliche und persönliche Fort- und Weiterbildung und Information) von Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2014-2020 gefördert.

Es handelt sich dabei um eine Veranstalterförderung. Das heißt, dass das LFI Vorarlberg als vom BMLFUW anerkannter Bildungsträger für die entsprechenden Bildungsmaßnahmen die Förderungen direkt beantragt. Dadurch kann das LFI Vorarlberg für förderbare Personen einen bereits reduzierten (= geförderten) Kursbeitrag in Rechnung stellen. Das Ausmaß der Förderung ist von der Art der Bildungsveranstaltung abhängig. Aus diesem Grund sind bei allen unseren geförderten Bildungsveranstaltungen zwei Kursbeiträge (ungefördert und gefördert) ausgewiesen.

Förderbare Personen
Daher ist bei der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) anzugeben, damit das LFI Vorarlberg den geförderten Kurspreis in Rechnung stellen kann.

[1723125323244140.png]
Fachbereich: Unternehmensführung

Kein verfügbarer Termin

18 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 1 Einheiten

Mit Risiken in der Landwirtschaft umgehen lernen

Dauer: 4 Einheiten

Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

Dauer: 1 Einheiten

Mein Betriebskonzept

Dauer: 2 Einheiten

Cyber Security für die landwirtschaftliche Betriebsführung

05 Nov

Dauer: 6 Einheiten

Bio im ÖPUL 2023 für Grünland / viehhaltende Betriebe

07 Nov

Dauer: 80 Einheiten

Zertifikatslehrgang ZAMm - Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum

12 Nov

Dauer: 3,5 Einheiten

Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023 (EEB)

14 Nov

Dauer: 148 Einheiten

Zertifikatslehrgang BUS

18 Nov

Dauer: 2,5 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 Teil 1

18 Nov

Dauer: 3,5 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 Teil 2

19 Nov

Dauer: 2,5 Einheiten

LQB: Webinar: Hofübergabe mit Herz und Verstand

15 Jän

Dauer: 8 Einheiten

Erfolgreich Verhandeln in der Landwirtschaft

04 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Unverwechselbar: So wird dein Hof zur Lieblingsmarke

18 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Einstieg in die Direktvermarktung

23 Feb

Dauer: 16 Einheiten

Webinarreihe: Stallbau/-umbau

12 Mär

Dauer: 1 Einheiten

Webinar: Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft

Dauer: 148 Einheiten

Interessentenliste Zertifikatslehrgang BUS

Dauer: 8 Einheiten

Interessentenliste: Vorbereitet in die Hofübergabe

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Vorarlberg
  • 6901 Bregenz
  • Montfortstraße 9
  • +43 5574 400 191
  • lfi@lk-vbg.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv