Workshop: Jagdliche Bewirtschaftungskonzepte aufstellen und umsetzen

Im Workshop wird mit dem erfahrenen Experten und Mediator Nikolaus Urban, Begründer der Initiative www.bauernjaeger.de, sehr praxisorientiert an den Ausgangssituationen, Inhalten, Maßnahmen und Vorgangsweisen mit Jagdbewirtschaftungskonzepten gearbeitet. Anhand von Beispielen bekommt der Teilnehmer:in einen guten Einblick wie solche Bewirtschaftungskonzepte ausschauen.

Bei der Vergabe einer Jagd sollte nicht die Höhe des Jagdpachtes im Vordergrund stehen, sondern die Qualität der Bewirtschaftung mit lebensraumangepassten Wildbeständen mit möglichst wenig Wildschäden und gesundem Wild.

Deshalb wird bei der Ausschreibung und Vergabe von Jagden sehr empfohlen, Jagdbewirtschaftungskonzepte zu verwenden. Die Anwendung wird dann im Jagdpachtvertrag mit dem Pächter vereinbart.

Kursdauer: 3,5 Einheiten
Zielgruppe:

Mitglieder und Ausschussmitglieder von Jagdgenossenschaften, Waldbesitzer:innen, Jäger:innen, alle interessierten Personen

Kursbeitrag: 45,00 € Kursgebühr gefördert (Wohnsitz Vbg.)
75,00 € Kursgebühr ungefördert
Land Vorarlberg

Land Vorarlberg

Bildungsförderung durch das Land Vorarlberg

Die Aus- und Weiterbildung ist ein Schwerpunkt der Landwirtschaftsstrategie „Landwirt.schafft.Leben". Das vielfältige Aufgabenspektrum der Land- und Forstwirtschaft in Vorarlberg reicht von der Produktion hochwertiger regionaler Lebensmittel und nachwachsender Rohstoffe bis zur Erhaltung und Pflege einer attraktiven Kultur- und Alplandschaft, welche sowohl für die Einheimischen als auch für die Touristen und Gäste einen unverwechselbaren Lebens- und Erholungsraum darstellt. Sprunghafte Marktentwicklungen und zunehmende Preisschwankungen erschweren zusehends die Planbarkeit der Einkommensmöglichkeiten. Aufgrund dieser Gegebenheiten sind die Betriebsführer besonders gefordert, individuelle Lösungsansätze für ihre betriebliche Zukunft zu finden.

Zur Sicherung des Arbeitsplatzes und Familienunternehmens Bauernhofs kommt dabei der Weiterbildung, Qualifizierung und Beratung eine große Bedeutung zu. Für diese Personengruppen werden geförderte Bildungsveranstaltungen zu reduzierten Preisen angeboten. Im Kursprogramm sind diese reduzierten Kursbeiträge als „gefördert mit Wohnsitz in Vbg.“ gekennzeichnet.

Förderbare Personen
- Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen aus Vorarlberg
- zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht am Betrieb tätig sind
- Personen mit Wohnsitz in Vorarlberg, die an regionaler Landwirtschaft und Kreisläufen interessiert sind

[1721821550354812.jpg]
Fachbereich: Forst- und Holzwirtschaft

1 verfügbarer Termin

Ort: Schruns (Bludenz)
Beginn: 19.03.2026, 14:00 Uhr
Ende: 19.03.2026, 17:30 Uhr
Örtlichkeit: Stand Montafon, Montafonerstraße 21, 6780 Schruns
Kursnummer: 8-0004989
Trainer:in: Nikolaus Urban
Veranstalter: LFI Vorarlberg
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON