Rehwild wird in Vorarlberg in vielen Revieren noch intensiv gefüttert, obwohl es keine wildbiologische Notwendigkeit dafür gibt. Aus wissenschaftlichen Studien geht sogar hervor, dass es negative Auswirkungen geben kann. Auch zur Wildschadensvermeidung sind Rehwildfütterungen wenig hilfreich und teilweise sogar kontraproduktiv. Es geht aber auch anders! Eine lebensraumangepasste Rehwildbewirtschaftung in den natürlichen Kreisläufen wirkt sich auch positiv auf die Gesundheit des Rehwildes aus. Geführt und begleitet wird der Waldbegang von Waldaufseher und Jagdgenossenschaftsobmann Georg Nenning. Zudem ist ein Jäger dabei, der aus seiner Sicht berichtet. Das Wissen über die Jagdbewirtschaftung soll dem Waldbesitzer bzw. Grundbesitzer als Inhaber des Jagdrechtes helfen, bei der Vergabe von Jagdrevieren entsprechende Ziele gegenüber dem Jagdpächter zu kommunizieren und einzufordern. Außerdem wird damit die Gesprächsbasis zwischen Waldbesitzer/Grundbesitzer und ausführenden Jägern verbessert.
Kursdauer: | 3,5 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Mitglieder und Ausschussmitglieder von Jagdgenossenschaften, Waldbesitzer/-innen, Jäger/-innen, alle interessierten Personen |
Kursbeitrag: | € 15,00 pro Person (gefördert) gefördert von Bund, Land und EU |
BildungsförderungDie berufliche und persönliche Qualifikation trägt wesentlich zum Erfolg eines Menschen bei.Zur Unterstützung der Bildungsvorhaben gibt es folgende Fördermöglichkeiten im Bereich der Aus- und Weiterbildung:
Zahlreiche Maßnahmen in diesem Bildungsjahr werden im Programm für die ländliche Entwicklung eingereicht. Derzeit gibt es jedoch noch keine Entscheidungen über allfällige Genehmigungen bzw. begünstigte Zielgruppen. Die Preisgestaltung wurde dennoch unter der Annahme einer entsprechenden Genehmigung gemäß Einreichung getroffen. Von Seiten den Landes Vorarlberg, des Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, der Arbeiterkammer Vorarlberg und der Wirtschaftskammer Vorarlberg besteht der Bildungszuschuss, der ebenfalls die Teilnahme an Bildungsveranstaltungen unter bestimmten Voraussetzungen fördert. Im Internet gibt es unter www.kursfoerderung.at eine Datenbank mit den Weiterbildungsmöglichkeiten in Österreich. Haben Sie keinen Wohnsitz in Österreich, so informieren Sie sich bitte in Ihrem Land über etwaige Fördermöglichkeiten. ![]() |
|
Fachbereich: | Forst- und Holzwirtschaft |
Telefon | +43 5574400191 |
---|---|
lfi@lk-vbg.at |