• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Vorarlberg
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Vorarlberg
    • LFI Team
    • Leitbild
    • Kontakt/Anmeldung
    • Bildungspartner
    • LFI Mitgliedsvereine
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Veranstaltungsorte
    • Lehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Geschäftsbedingungen
    • Förderungen
      • Allgemein
    • Links
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
    • Bildungsgutscheine
    • Online-Seminarräume
    • Lernplattform
    • Ihre Veranstaltungsidee
    • Ihre Rückmeldung
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
99 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Naturnahe Waldbewirtschaftung mit dem Q/D-Verfahren - Anmeldung Einzelzimmer

3-tägige Forstexkursion ins Saarland

Das Q/D-Verfahren wurde von DI Georg Wilhelm als neue Waldbaumethode entwickelt um großflächig aus Kalamitäten entstandene Waldflächen mit geringem Ressourceneinsatz an Personal und Finanzmitteln effizient in klimaangepasste, stabile Wälder mit hoher Wertleistung entwickeln zu können.

Angesichts des zunehmenden Personalmangels und beschränkter finanzieller Mittel ist das eine vielversprechende Methode die Herausforderung der Klimaanpassung unserer Wälder erfolgreich bewältigen zu können.

Im Rahmen eines Länderübergreifenden Austausches sollen Vorarlberger Waldbewirtschafter:innen diese neue Waldbaumethode aus erster Hand kennenlernen und die Entwicklung derart bewirtschafteter Waldbestände an verschiedenen konkreten Waldorten und Waldgesellschaften kennenlernen.

Busexkursion zu verschiedenen Repräsentationsflächen (Eichenaufforstung, Mischwaldkomplex, Überführung von Nadelbaum-Reinbestockungen in Mischwald, Brombeer-Blockade zur Dimensionierung)

Übernachtungskosten und Verpflegungskosten sind nicht im Kursbeitrag enthalten und müssen vor Ort selbst bezahlt werden.

Doppelzimmer: 50 Euro/Person und Nacht

Einzelzimmer: 79-85 Euro/Person und Nacht

Programm

Mittwoch, 11. September 2024

Abfahrt um 7 Uhr, Bahnhof Nenzing (zweiter Halt Bregenz Bahnhof um 7.30 Uhr)

Ziel: Homburg – Unterkunft Hotel Bürgerhof (Bahnhofplatz 14, 66424 Homburg)

Zwei Jahrzehnte nach einem „Rettungseingriff in einer verunglückten Eichen-Pflanzung“

unbehandelte Teilfläche, 35-jährige Birken in Reife und 35-jährige Traubeneichen in Dimensionierung

„Alt-Eichen mit Geweih“

Niedergang oder Reorganisation?

Donnerstag, 12. September 2024

Dimensionierung von Alpha bis Omega

38-, 53- und 68-jährige Mischwaldkomplex, Buchen-Matrix mit Eichen und mit weiteren Mischbaumarten (Hainbuche, Feldahorn, Birke, Esche, Erle, Vogelkirsche, Aspe, Feldulme, Elsbeere)

Reife und Generationenwechsel

110 bis 120-jährige Buchen-Eichen-Mischwald

Vorsorge: Überführung von Nadelbaum-Reinbestockungen in Mischwald

11 bis 13-jährige klumpenweise Vorausverjüngung mit Buchen

Der Christbaum auf dem Storchennest

Revitalisierung fast 200-jährigen Alttannen

Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul

30 bis 60-jähriger Stieleichenwald aus natürlicher Wiederbewaldung einer ca. 10 ha großen Grünland-Brache (zahlreiche Privateigentümer, bei Blieskastel)

In der 34. Vegetationsperiode nach Sturmwurf eines 160-jährigen Buchenwaldes

Qualifizieren - Dimensionieren nach eigendynamischer Wiederbewaldung

Freitag, 13. September 2024

Von der Brombeer-Blockade zur Dimensionierung

22-jährige Bergahorn-(Birken-, Esskastanien-)Wald aus Klumpenpflanzung und natürlicher Sukzession nach Brombeer-Blockade auf einer Sturmschadensfläche

Aus dem Unterstand zum Wertbaum zum Dauerwald

Demonstrationsfläche „Pfälzer Aufgabe“: 60-jährige Buche in Dimensionierung unter 119-jährige Kiefer; Behandlungsbeginn 2002; Nullfläche

Ankunft: ca. 20 Uhr in Nenzing

Kursdauer: 24 Einheiten
Kursbeitrag: 290,00 € Kursgebühr gefördert (LE 23-27 Personen, die in der Land- und Forstwirtschaft tätig sind)
483,00 € Kursgebühr ungefördert
Land Vorarlberg

Land Vorarlberg

Bildungsförderung durch das Land Vorarlberg

Die Aus- und Weiterbildung ist ein Schwerpunkt der Landwirtschaftsstrategie „Landwirt.schafft.Leben". Das vielfältige Aufgabenspektrum der Land- und Forstwirtschaft in Vorarlberg reicht von der Produktion hochwertiger regionaler Lebensmittel und nachwachsender Rohstoffe bis zur Erhaltung und Pflege einer attraktiven Kultur- und Alplandschaft, welche sowohl für die Einheimischen als auch für die Touristen und Gäste einen unverwechselbaren Lebens- und Erholungsraum darstellt. Sprunghafte Marktentwicklungen und zunehmende Preisschwankungen erschweren zusehends die Planbarkeit der Einkommensmöglichkeiten. Aufgrund dieser Gegebenheiten sind die Betriebsführer besonders gefordert, individuelle Lösungsansätze für ihre betriebliche Zukunft zu finden.

Zur Sicherung des Arbeitsplatzes und Familienunternehmens Bauernhofs kommt dabei der Weiterbildung, Qualifizierung und Beratung eine große Bedeutung zu. Für diese Personengruppen werden geförderte Bildungsveranstaltungen zu reduzierten Preisen angeboten. Im Kursprogramm sind diese reduzierten Kursbeiträge als „gefördert mit Wohnsitz in Vbg.“ gekennzeichnet.

Förderbare Personen
- Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen aus Vorarlberg
- zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht am Betrieb tätig sind
- Personen mit Wohnsitz in Vorarlberg, die an regionaler Landwirtschaft und Kreisläufen interessiert sind

[1721821550354812.jpg]
Fachbereich: Forst- und Holzwirtschaft

Kein verfügbarer Termin

6 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

Dauer: 30 Einheiten

Geoinformationssysteme in der Land- und Forstwirtschaft - Einführung in QGIS

19 Sep

Dauer: 21 Einheiten

Vorarlberger Motorsägenführerschein - Gruppe 1

19 Sep

Dauer: 21 Einheiten

Vorarlberger Motorsägenführerschein - Gruppe 2

19 Sep

Dauer: 21 Einheiten

Vorarlberger Motorsägenführerschein - Gruppe 3

Dauer: 104 Einheiten

Interessentenliste Zertifikatslehrgang Waldbaden

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Vorarlberg
  • 6901 Bregenz
  • Montfortstraße 9
  • +43 5574 400 191
  • lfi@lk-vbg.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv