Low Stress Stockmanship - Vertiefungsseminar

2-tägig mit Praxisteil

In diesem Aufbauseminar wird das Wissen vom Kurs Low Stress Stockmanship (LSS) vertieft. Die größte Bedeutung hat Low Stress Stockmanship im Umgang mit Rindern, kann aber genauso mit Schafen, Ziegen, Damm- und Rotwild durchgeführt werden. An diesem Tag werden bereits erlernte Grundtechniken wiederholt und die Fragen der Teilnehmer:innen bearbeitet. Im praktischen Tun geht es dann um die Arbeit mit den einzelnen Tieren (separieren, behandeln). Die praktischen Übungen beinhalten auch das Verladen in den Anhänger und das Treiben in den Klauenpflegestand.

Ihre Vorteile:

  • Wissen, das Sie praktisch anwenden können
  • Kleingruppe
  • Praxisteil

Philipp Wenz ist Coach für effizientes Tiermanagement in Europa, Landwirt und Agraringenieur und zeigt seit bald 20 Jahren in Seminaren, wie die Methode Low Stress Stockmanship für eine effizientere Arbeit genutzt werden kann.

Beachten Sie auch das Einsteigerseminar Einsteigerseminar

Kursdauer: 16 Einheiten
Zielgruppe:

Bäuerinnen und Bauern bzw. alle interessierten Personen, welche bereits den Grundkurs besucht haben oder Kenntnisse in der Umsetzung von LSS haben.

Kursbeitrag: 172,00 € Kursgebühr gefördert (landwirtschaft. Betriebsnummer)
491,00 € Kursgebühr
LE23-27

LE23-27

Bildungsförderung in der Ländlichen Entwicklung (LE23-27) im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027

Kofinanziert von EU, Bund und Land Vorarlberg

Die Bildungsförderung im Rahmen der ländlichen Entwicklung ist ein zentraler Bestandteil des GAP-Strategieplans 2023–2027. Der Strategieplan zielt darauf ab, die nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums zu fördern und den Agrarsektor für die Herausforderungen der Zukunft zu stärken.
Bildungsmaßnahmen spielen hierbei eine Schlüsselrolle, da sie den Wissenstransfer, die Innovation sowie die berufliche Qualifikation der Landwirte und der ländlichen Bevölkerung unterstützen. Auf förderbare Bildungsmaßnahmen wird im Bildungsprogramm und im Online-Kursangebot hingewiesen.
 
Förderwerber:
Das Bundes–LFI, sowie die 9 Landes-LFIs sind gemäß ISO 9001:2015 und dem ÖCERT zertifizierte Bildungsanbieter in der Erwachsenenbildung und berechtigt, die Förderanträge für die entsprechenden Bildungsmaßnahmen zu stellen. Im Falle einer Bewilligung werden durch die Förderung die Teilnahmebeiträge entsprechend reduziert (= geförderte Beiträge).

Förderungsmaßnahme 78-02: „Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder"
In der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (fachliche und persönliche Fort- und Weiterbildung und Information)“ werden Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für Personen in der Land- und Forstwirtschaft gefördert.

Fördergegenstände:
- Lehrgänge für die berufsbegleitende land- und forstwirtschaftliche Berufsausbildung
- Informations-, Fort- und Weiterbildungsangebote
- spezielle vom BML anerkannte Lehrgänge mit mind. 40 UE
- Durchführung der vom BML anerkannten Arbeitskreisen

Förderbarer Personenkreis:
Die Teilnahme an förderbaren Bildungsmaßnahmen steht für alle interessierten Personen offen, der geförderte Teilnahmebeitrag gilt jedoch ausschließlich für den förderbaren Personenkreis.
Als förderbarer Personenkreis gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Ebenso sind in der 78-02 alle Personen von Betrieben förderbar, die über eine Betriebsnummer verfügen. D.h. Lehrkräfte von lfw. Schulen sind förderbar, wenn der Lehrbetrieb der Schule über eine Betriebsnummer verfügt.

Um die Förderung zu erhalten, ist bei der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) anzugeben, damit bei der Abwicklung im LFI der geförderte Kurspreis in Rechnung gestellt werden kann.

[1752564975191791.jpg]
Fachbereich: Tierhaltung, Almwirtschaft
Mitzubringen: feste Schuhe, da die praktische Vorführung im Freien stattfindet
Anrechnung: 1 Stunde(n) für TGD Weiterbildung

1 verfügbarer Termin

Ort: Hohenems (Dornbirn)
Beginn: 22.10.2025, 09:00 Uhr
Ende: 23.10.2025, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: BSBZ Landwirtschaftsschulen Vorarlberg, Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems
Information: LFI Vorarlberg,
Tel 05574/400-191,
lfi@lk-vbg.at,
bitte bis eine Woche vorher anmelden
Kursnummer: 8-0004954
Trainer:in: Dipl. Ing. agr. Philipp Wenz
Veranstalter: LFI Vorarlberg
Mitveranstalter: BIO AUSTRIA Vorarlberg
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON

LFI Vorarlberg
Telefon 05574/400-191
E-Mail lfi@lk-vbg.at

bitte bis eine Woche vorher anmelden