Sie möchten das Leben auf dem Bauernhof für Kinder & Jugendliche begreifbar machen?
Sie wollen Naturkreisläufe unmittelbar erlebbar machen?
Dann ist Schule am Bauernhof genau das Richtige für Sie! Bei Schule am Bauernhof steht das Lernen mit allen Sinnen im Mittelpunkt. Sie haben die Chance, den Konsumentinnen und Konsumenten von morgen zu zeigen, wie Lebensmittel produziert werden.
In diesem Lehrgang erlernen Sie die organisatorischen, persönlichen und fachlichen Kompetenzen für eine erfolgreiche Gestaltung und Umsetzung von Schulbesuchen am eigenen Betrieb. Als geschulter "Schule am Bauernhof-Betrieb" haben Sie die Möglichkeit, halb-, ganz- oder mehrtägige Hofbesuche anzubieten. So bekommen die Kinder und Jugendlichen ein authentisches Bild des bäuerlichen Lebens und Arbeitens und verstehen woher unsere Lebensmittel kommen. Die Ausbildung dauert circa 11 bis 12 Seminartage. Im Rahmen des Zertifikatslehrgangs werden auch "Schule am Bauernhof"-Betriebe besichtigt.
Sie haben Interesse am Zertifikatslehrgang "Schule am Bauernhof"? Dann merken Sie sich vor! Mit einer Vormerkung erhalten Sie alle Infos zum Lehrgang, sobald er wieder geplant wird, per Mail zugesendet.
INHALTE DES LEHRGANGS
• Persönlichkeitsbildung und Kommunikation
• Argumentationstechniken und Konfliktmanagement
• Rahmenbedingungen für Schule am Bauernhof
• Recht und (Kinder-)Sicherheit
• Erste Hilfe bei Kindernotfällen
• Hygienevorschriften
• Angebotsgestaltung: Vermittlungsmethoden, Erarbeitung eines "Drehbuches", das direkt für die Lehrausgänge verwendet werden kann, Marketing
• Betriebsbesichtigungen von Schule-am-Bauernhof-Betrieben
• Abschlusspräsentation
Kursdauer: | 88 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Bäuerinnen und Bauern, die daran interessiert sind, für Schulklassen halb- ganz- oder mehrtägige Lehrausgänge anzubieten. |
Kursbeitrag: |
gefördert von Bund, Land und EU |
BildungsförderungZur Unterstützung der Bildungsvorhaben gibt es folgende Fördermöglichkeiten im Bereich der Aus- und Weiterbildung:
Zahlreiche Maßnahmen in diesem Bildungsjahr werden im Programm für die ländliche Entwicklung eingereicht. Derzeit gibt es jedoch noch keine Entscheidungen über allfällige Genehmigungen bzw. begünstigte Zielgruppen. Die Preisgestaltung wurde dennoch unter der Annahme einer entsprechenden Genehmigung gemäß Einreichung getroffen. Von Seiten den Landes Vorarlberg, des Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, der Arbeiterkammer Vorarlberg und der Wirtschaftskammer Vorarlberg besteht der Bildungszuschuss, der ebenfalls die Teilnahme an Bildungsveranstaltungen unter bestimmten Voraussetzungen fördert. Im Internet gibt es unter www.kursfoerderung.at eine Datenbank mit den Weiterbildungsmöglichkeiten in Österreich. Haben Sie keinen Wohnsitz in Österreich, so informieren Sie sich bitte in Ihrem Land über etwaige Fördermöglichkeiten. ![]() |
|
Fachbereich: | Einkommenskombination |