• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Vorarlberg
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Vorarlberg
    • LFI Team
    • Leitbild
    • Kontakt/Anmeldung
    • Bildungspartner
    • LFI Mitgliedsvereine
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Veranstaltungsorte
    • Lehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Geschäftsbedingungen
    • Förderungen
      • Allgemein
    • Links
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
    • Bildungsgutscheine
    • Online-Seminarräume
    • Lernplattform
    • Ihre Veranstaltungsidee
    • Ihre Rückmeldung
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
118 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Gesundheits-Check im Kuhstall

In diesem Seminar werden verschiedene Aspekte der Beurteilung des Allgemeinzustandes von Tieren behandelt, um potenzielle gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Das Seminar besteht aus zwei Teilen: einer theoretischen Vorbereitung und einem praktischen Übungsteil im Stall. In der theoretischen Phase werden die grundlegenden Konzepte und Techniken vorgestellt, die für die Beurteilung des Allgemeinzustandes von Tieren relevant sind. Die Teilnehmer lernen, wie sie die Haut und Haare eines Tieres beurteilen können, um mögliche Hauterkrankungen oder Parasitenbefall zu identifizieren. Die Kotbeurteilung ermöglicht es den Teilnehmern, Rückschlüsse auf die Verdauungsgesundheit und mögliche Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts zu ziehen. Des Weiteren wird die Körperkonditionsbeurteilung (BCS) erläutert, um den Ernährungszustand und das Gewicht der Tiere einzuschätzen. Die Beurteilung der Klauen- und Fußstellung ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt, um potenzielle Lahmheiten oder Haltungsprobleme zu erkennen. Darüber hinaus wird den Teilnehmern gezeigt, wie sie die Verdauung des Tieres beurteilen können, einschließlich des Abhörens des Pansens. Zusätzlich wird das korrekte Messen von Fieber und die Durchführung eines Schalmtests zur Identifizierung von Mastitis behandelt.

Im praktischen Teil des Seminars haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr erlerntes Wissen direkt im Stall anzuwenden. Unter Anleitung erfahrener Fachleute können sie verschiedene Tiere untersuchen und die Beurteilungstechniken praktisch üben. Dabei werden sie auf mögliche Herausforderungen und Fehlerquellen hingewiesen und erhalten wertvolles Feedback.

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden das nötige Wissen und die praktischen Fähigkeiten zu vermitteln, um den Allgemeinzustand von Tieren effektiv beurteilen zu können. Eine frühzeitige Erkennung von gesundheitlichen Problemen ermöglicht eine rechtzeitige Intervention und trägt zur Verbesserung der Tiergesundheit und des Wohlbefindens bei.

Kursdauer: 3,5 Einheiten
Kursbeitrag: 79,00 € Kursgebühr gefördert (Wohnsitz Vbg.)
132,00 € Kursgebühr ungefördert

Fachbereich: Tierhaltung
Anrechnung: 2 Stunde(n) für TGD Weiterbildung

1 verfügbarer Termin

27.01.2024, 09:00 Uhr
14 Restplätze
Hohenems

Ort: Hohenems (Dornbirn)
Beginn: 27.01.2024, 09:00 Uhr
Ende: 27.01.2024, 12:00 Uhr
Örtlichkeit: BSBZ Landwirtschaftsschulen Vorarlberg, Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems
Information: LFI Vorarlberg,
lfi@lk-vbg.at
Kursnummer: 8-0004460
Trainer/in: Dr. Elisabeth Stöger
Veranstalter: LFI Vorarlberg
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste

ANSPRECHPERSON

LFI Vorarlberg
E-Mail lfi@lk-vbg.at

20 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 2 Einheiten

Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

Dauer: 2 Einheiten

TGD-Betriebserhebung - Vorbereitung, Ablauf und betrieblicher Mehrwert

Dauer: 2 Einheiten

Schutz vor Infektionskrankheiten am landwirtschaftlichen Betrieb

29 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Einstieg in die Geflügelhaltung

29 Nov

Dauer: 2,5 Einheiten

Hybride TGD Reihe: Tierwohl und Lebensqualität am Bauernhof

05 Dez

Dauer: 2,5 Einheiten

Webinar Homöopathie für Haus & Hof

13 Dez

Dauer: 3,5 Einheiten

Webinar: Low Input Strategien in der Milchviehhaltung

18 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Webinar: Einstellerproduktion

25 Jän

Dauer: 2,5 Einheiten

Frühjahrsaustrieb – Rinder weidefit machen

26 Jän

Dauer: 5,5 Einheiten

Gesundheits-Check beim kleinen Wiederkäuer im Stall

26 Jän

Dauer: 8 Einheiten

Funktionelle Klauenpflege beim Rind - Aufbaumodul Lahmheiten

26 Jän

Dauer: 2,5 Einheiten

Schnelle Hilfe für Rinder

05 Mär

Dauer: 12 Einheiten

Hybride TGD Grundausbildung 2024

07 Mär

Dauer: 112 Einheiten

Zertifikatslehrgang GRIPS

16 Mär

Dauer: 3,5 Einheiten

Klauenpflege bei kleinen Wiederkäuern

21 Mär

Dauer: 16 Einheiten

Erste Hilfe bei Klauenproblemen auf der Alpe

21 Mär

Dauer: 2,5 Einheiten

Praxisnahe Tiergesundheit in der Legehennenhaltung

22 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Zeitgemäße Weidehaltung

12 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Melkkurs für Anfänger:innen

19 Apr

Dauer: 7 Einheiten

Einstieg in die Forellenerzeugung mit Betriebsbesichtigung

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

27.01.2024, 09:00 Uhr
14 Restplätze
Hohenems

Ort: Hohenems (Dornbirn)
Beginn: 27.01.2024, 09:00 Uhr
Ende: 27.01.2024, 12:00 Uhr
Örtlichkeit: BSBZ Landwirtschaftsschulen Vorarlberg, Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems
Information: LFI Vorarlberg,
lfi@lk-vbg.at
Kursnummer: 8-0004460
Trainer/in: Dr. Elisabeth Stöger
Veranstalter: LFI Vorarlberg
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Facebook
  • Instagram
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Vorarlberg
  • 6901 Bregenz
  • Montfortstraße 9
  • +43 5574 400 191
  • lfi@lk-vbg.at