Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik
Das Interesse an den Grundlagen unseres Lebens, unserer Ernährung und unseres Wohlbefindens ist in den letzten Jahren bei Menschen aller Altersgruppen geweckt worden. Es ist der Wunsch vieler Menschen, biologische Zusammenhänge zu verstehen, unsere Natur im Sinne unserer Kinder zu erhalten und das traditionelle Wissen der Kräuterkunde wieder zu entdecken und weiterzugeben. Diese Kenntnisse werden beim LFI-Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik vermittelt. Kräuterpädagogen:innen sind moderne Männer und Frauen, die das traditionelle, ethnobotanische Wissen mit dem Erkenntnisstand der heutigen Zeit verbinden. Das erlernte Wissen rund um die heimische Pflanzenwelt und die Naturkreisläufe können spannend und begreifbar - als "Delikatessen am Wegesrand" verpackt - weitergegeben werden. Somit gewinnt der regionale, ländliche Raum an Bedeutung und Attraktivität.
![[1689243142885653.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2023.07.13/1689243142885653.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1689243148)
- Biologisches und kulturhistorisches Grundlagen- und Hintergrundwissen
- Pflanzenphysiologie
- Naturkreisläufe
- Grundlagen des Kräuteranbaus
- Pflanzen- und Kräuterkunde
- Wildkräuter, -gemüse und -früchte sowie deren Veredelung
- Herbarisieren
- Umgang mit Pflanzenbestimmungsbüchern und Fachliteratur,
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Methodik und Didaktik der Wissensvermittlung
- Planung und Umsetzung von Kräuterveranstaltungen
- Lerntypen, Präsentation, Kommunikation
Den detaillierten Stundenplan finden Sie unten im Downloadbereich.
Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, dass dieser Lehrgang nicht befähigt, ohne weitere Erlaubnis und Zulassung mit Heilpflanzen zu handeln oder zu behandeln.
Naturliebhaber/-innen und alle interessierten Wirtschaftsakteure des ländlichen Raumes, die ihr Wissen rund um die heimische Pflanzenwelt vertiefen und weitergeben möchten.
KURSDATEN
Donnerstagskurs: Kurstage immer donnerstags
Donnerstag, 21. September 2023 bis Donnerstag, 7. November 2024 oder
Freitagskurs: Kurstage immer freitags
Freitag, 22. September 2023 bis Freitag, 8. November 2024,
19 Tagesseminare, jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr, plus ein Prüfungstag (insgesamt 148 Unterrichtseinheiten).
Die Veranstaltungen finden in Hohenems, Doren, Stiefenhofen, Laterns, Au, Sonntag, Übersaxen und Schnann statt.
Detaillierten Stundenpläne finden Sie unten im Downloadbereich.
Anmeldung und Information
Montfortstraße 9
6900 Bregenz
T 05574/400-191
E lfi@lk-vbg.at
I vbg.lfi.at