Webinar: Zwischen Datenflut und Praxisnutzen

Innovative Technologien im Milchviehstall sinnvoll einsetzten

Sensoren, Roboter und smarte Systeme halten Einzug in die Milchviehställe – mit dem Ziel, Arbeitsabläufe zu erleichtern und fundiertere Entscheidungen zu ermöglichen. Doch welche Technologien bieten echten Mehrwert, und wo entstehen neue Herausforderungen?

Dieses Webinar gibt einen praxisnahen Überblick darüber, wie innovative Systeme den Alltag im Stall unterstützen können, welche betrieblichen Voraussetzungen sie erfordern und wo ihre Grenzen liegen.

Ihre Vorteile:

  • Sie erhalten einen guten Überblick von einer Wissenschaftlerin und kein Verkaufsgespräch.
  • online, von zuhause aus

Dr. Julia Schoiswohl bearbeitet und erforscht an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein die Themen Evaluierung und Entwicklung von Technologien, Sensoren und Tools zur Überwachung des Herdenmanagements und der Tiergesundheit.

Das ist ein Bildungsangebot der Innovation Farm - farming for future.

Kursdauer: 1 Einheiten
Zielgruppe:

Landwirtinnen und Landwirte, alle interessierten Personen

Kursbeitrag: 29,00 € Kursgebühr gefördert (landwirt. Betriebsnummer)
75,00 € Kursgebühr ungefördert
LE23-27

LE23-27

Bildungsförderung in der Ländlichen Entwicklung (LE23-27) im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027

Förderung aus Mitteln der ländlichen Entwicklung (Mittel der europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen des LFI Vorarlberg werden mit der Förderungsmaßnahme Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (fachliche und persönliche Fort- und Weiterbildung und Information) von Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027 gefördert.

Es handelt sich dabei um eine Veranstalterförderung. Das heißt, dass das LFI Vorarlberg als vom BMLFUW anerkannter Bildungsträger für die entsprechenden Bildungsmaßnahmen die Förderungen direkt beantragt. Dadurch kann das LFI Vorarlberg für förderbare Personen einen bereits reduzierten (= geförderten) Kursbeitrag in Rechnung stellen. Das Ausmaß der Förderung ist von der Art der Bildungsveranstaltung abhängig. Aus diesem Grund sind bei allen unseren geförderten Bildungsveranstaltungen zwei Kursbeiträge (ungefördert und gefördert) ausgewiesen.

Förderbare Personen
Daher ist bei der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) anzugeben, damit das LFI Vorarlberg den geförderten Kurspreis in Rechnung stellen kann.

[1721820672165257.jpg]
Fachbereich: EDV und Informationstechnologie, Bauen, Energie, Technik, Tierhaltung

1 verfügbarer Termin

Ort: von Zuhause aus
Beginn: 09.12.2025, 19:00 Uhr
Ende: 09.12.2025, 20:00 Uhr
Örtlichkeit: ONLINE von Zuhause aus, über Zoom, von Zuhause aus
Kursnummer: 8-0004932
Trainer:in: Dr. in Julia Schoiswohl
Veranstalter: LFI Vorarlberg
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON