Funktionelle Klauenpflege beim Rind - Dreitägiger Grundkurs

Richtig und regelmäßig angewendet, wirkt sich die funktionelle Klauenpflege positiv auf die Klauen- und Tiergesundheit und damit auf den wirtschaftlichen Erfolg im Rinderstall aus. Theoretische Inhalte des Kurses sind: Anatomie und Biomechanik der Rinderklaue, fünf Schritte der funktionellen Klauenpflege, Werkzeugkunde und Protokollierung.

Neben den theoretischen Inhalten wird in diesem Kurs vor allem auf das praktische Erlernen der fachgerechten, funktionellen Klauenpflege, die Dokumentation sowie auf den sicheren Umgang mit Klauenpflegewerkzeugen und den unterschiedlichen Klauenpflegeständen Wert gelegt. Ziel ist es, das Auge des Klauenpflegers auf Schmerz und Unstimmigkeiten in der Stellung des Rindes zu schulen, und in weiterer Folge die Hände zur Korrektur. Der Praxisunterricht erfolgt in Kleingruppen unter Anleitung von geprüften Klauenpflegern.

Termine:

12.11.2025 09:00-17:00 Uhr

13.11.2025 09:00-17:00 Uhr

22.01.2026 09:00-17:00 Uhr

Ihre Vorteile:

  • Praxistraining in Kleingruppen
  • Lernen Sie von zwei erfahrenen und geprüften Klauenpfleger!
  • Sie erhalten eine Schablone und 2 Klauenmesser (im Kursbeitrag inkludiert)
Kursdauer: 24 Einheiten
Zielgruppe:

Landwirtinnen und Landwirte, alle interessierten Personen

Kursbeitrag: 410,00 € Kursgebühr gefördert (landwirtschaft. Betriebsnummer)
1.174,00 € Kursgebühr ungefördert
LE23-27

LE23-27

Bildungsförderung in der Ländlichen Entwicklung (LE23-27) im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027

Förderung aus Mitteln der ländlichen Entwicklung (Mittel der europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen des LFI Vorarlberg werden mit der Förderungsmaßnahme Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (fachliche und persönliche Fort- und Weiterbildung und Information) von Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027 gefördert.

Es handelt sich dabei um eine Veranstalterförderung. Das heißt, dass das LFI Vorarlberg als vom BMLFUW anerkannter Bildungsträger für die entsprechenden Bildungsmaßnahmen die Förderungen direkt beantragt. Dadurch kann das LFI Vorarlberg für förderbare Personen einen bereits reduzierten (= geförderten) Kursbeitrag in Rechnung stellen. Das Ausmaß der Förderung ist von der Art der Bildungsveranstaltung abhängig. Aus diesem Grund sind bei allen unseren geförderten Bildungsveranstaltungen zwei Kursbeiträge (ungefördert und gefördert) ausgewiesen.

Förderbare Personen
Daher ist bei der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) anzugeben, damit das LFI Vorarlberg den geförderten Kurspreis in Rechnung stellen kann.

[1721820672165257.jpg]
Fachbereich: Tierhaltung, Almwirtschaft
Mitzubringen: Arbeitssicherheitsstiefel, saubere Arbeitskleidung, Schnittschutzhandschuhe, Schutzbrille, wenn möglich eigenes Werkzeug
Anrechnung: 2 Stunde(n) für TGD Weiterbildung

1 verfügbarer Termin

Ort: Hohenems (Dornbirn)
Beginn: 12.11.2025, 09:00 Uhr
Ende: 22.01.2026, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: BSBZ Landwirtschaftsschulen Vorarlberg, Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems
Information: LFI Vorarlberg,
Tel 05574/400-191,
lfi@lk-vbg.at
Kursnummer: 8-0004935
Trainer:in: Tobias Rinner
Stefan Winkler
Veranstalter: LFI Vorarlberg
12.11.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
13.11.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
22.01.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON

LFI Vorarlberg
Telefon 05574/400-191
E-Mail lfi@lk-vbg.at