Betriebsinhaber:innen, die ab 2023 an der ÖPUL-Maßnahme „umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)“ oder „biologische Wirtschaftsweise (Bio)“ teilnehmen, müssen eine mindestens dreistündige Weiterbildung zu biodiversitätsrelevanten Themen absolvieren. Bei diesem Kurs werden 3 Stunden Biodiversität angerechnet.
Neben einer kurzen theoretischen Einführung zur Biodiversität im Berggebiet, wird Dr. Andreas Bohner eine Feldbegehung durchführen. Er erläutert die Zusammenhänge zwischen Boden, Standort und Vegetation und geht auf Zeigerpflanzen ein.
Bitte wetterfeste und geländetaugliche Bekleidung mitbringen, der Kurs findet im Freien statt.
Treffpunkt ist am Hof von Familie Ammann Dorfstraße 12, 6822 Röns.
Dr. Andreas Bohner ist wissenschaftlicher Leiter der Abteilung Umweltökologie an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. Er ist ein ausgewiesener Experte auf den Gebieten Botanik und Bodenkunde im Grünland. Sein neuestes Buch "Praxisführer Almpflanzen" ist erst kürzlich erschienen.
Ort: | Röns (Feldkirch) |
---|---|
Beginn: | 17.04.2025, 09:00 Uhr |
Ende: |
17.04.2025, 12:00 Uhr |
Örtlichkeit: | Dorfstraße 12, 6822 Röns |
Information: | Christian Meusburger, Tel 05574-400-330, christian.meusburger@lk-vbg.at |
Kursnummer: | 8-0004728 |
Trainer:in: | Dr. Andreas Bohner |
Veranstalter: | LFI Vorarlberg |
Telefon | 05574-400-330 |
---|---|
christian.meusburger@lk-vbg.at |