• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Vorarlberg
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Vorarlberg
    • LFI Team
    • Leitbild
    • Kontakt/Anmeldung
    • Bildungspartner
    • LFI Mitgliedsvereine
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Veranstaltungsorte
    • Lehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Geschäftsbedingungen
    • Förderungen
      • Allgemein
    • Links
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
    • Bildungsgutscheine
    • Online-Seminarräume
    • Lernplattform
    • Ihre Veranstaltungsidee
    • Ihre Rückmeldung
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
72 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Vorarlberg
  2. Aktuell

Aktuelle LFI-Zertifikatslehrgänge

Die LFI Zertifikatslehrgänge für 2022/23 sind da! Ist der richtige für Sie dabei?

ZLG.jpgZLG.jpg[1613395228716456.jpg]
© Archiv
Zu verschiedensten Themen werden österreichweit standardisierte Lehrgänge in allen Bundesländern angeboten. Diese Zertifikatslehrgänge sind durch das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Lebensministerium) genehmigte und anerkannte Bildungsmaßnahmen, die durch die Ländlichen Fortbildungsinstitute angeboten und durchgeführt werden. LFI-Zertifikatslehrgänge sind modular aufgebaute Lehrgänge für Erwachsene mit einem Mindeststundenausmaß von 80 Unterrichtseinheiten. Ein Zertifikat wird jeder/m Teilnehmer/-in nach erfolgreichem Abschluss ausgestellt.
Um die Abhaltung der Kurstage bestmöglichst gewährleisten zu können, behalten wir uns vor Kurstage bei Bedarf online abzuhalten.

Aktuell angebotene Zertifikatslehrgänge

Diese Zertifikatslehrgänge (ZLG) bietet das LFI Vorarlberg momentan an. Sichern Sie sich jetzt einen Platz für die beliebten Lehrgänge:
  • ZLG Kräuterpädagogik
  • ZLG Reitpädagogische Betreuung
  • ZAMm - Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum
  • ZLG Seminarbäuerinnen

ZLG Kräuterpädagogik

ZLG Kräuter.jpgZLG Kräuter.jpgZLG Kräuter.jpg[1659006918115334.jpg]
© AdobeStock
Das Interesse an den Grundlagen unseres Lebens, unserer Ernährung und unseres Wohlbefindens ist in den letzten Jahren bei Menschen aller Altersgruppen geweckt worden. Es ist der Wunsch vieler Menschen, biologische Zusammenhänge zu verstehen, unsere Natur im Sinne unserer Kinder zu erhalten und das traditionelle Wissen der Kräuterkunde wieder zu entdecken und weiterzugeben. Diese Kenntnisse werden beim LFI-Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik vermittelt.
  • Donnerstagskurs: Hier geht's direkt zur Anmeldung
  • Freitagskurs: Hier geht's direkt zur Anmeldung

ZLG Reitpädagogische Betreuung

ZLG Retipädagogik.jpgZLG Retipädagogik.jpgZLG Retipädagogik.jpg[1659006925250967.jpg]
© AdobeStock
Die Reitpädagogische Betreuung ist eine nach didaktischen Prinzipien geplante partnerschaftliche Aktivität mit und auf einem (Klein-)Pferd/Pony für Kinder in der Kleingruppe (zwei bis vier Kinder, Mindestalter 5 Jahre). Die nicht direktiven, am Spiel orientierten Angebote dienen zur Anregung kindlicher Fantasie und Bewegungsfreude und zur Erlebnisaktivierung. Unter Miteinbeziehung des ökologischen, natürlichen Umfeldes (Stall, Wald, Feld, etc.) wird das auf dem Tier sitzende Kind unter Einhaltung methodenspezifischer Sorgfaltsmaßstäbe von einer in diesem Bereich geprüften Person geführt. Das verpflichtende Tragen eines Reithelmes ist ein wesentliches Kriterium in reitpädagogischen Pferdesettings.
  • Hier geht's direkt zur Anmeldung

ZAMm - Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum

ZAMm1.jpgZAMm1.jpgZAMm1.jpg[1659006956643352.jpg]
© AdobeStock
Dieser für Bäuerinnen und Bauern konzipierte Lehrgang vermittelt Kompetenzen für die Mitarbeit in Gremien in der Landwirtschaft und auf Gemeindeebene, in Verbänden und Vereinen. Der Lehrgang besteht aus vier zweitägigen Modulen zu den Themen persönliche Kompetenzen, Agrarpolitik, Führungskompetenzen, Öffentlichkeitsarbeit und Interessenspolitische Landschaft in Österreich (Exkursion Wien). Als Lehrgangsabschluss wird eine (freiwillige) österreichweite Brüsselexkursion organisiert. Erhalten Sie das richtige Handwerkszeug, um sich in der Funktionärswelt behaupten zu können!
  • Hier geht's direkt zur Anmeldung

ZLG Seminarbäuerinnen

Seminarbäuerinnen.jpgSeminarbäuerinnen.jpgSeminarbäuerinnen.jpg[1659006936578896.jpg]
© AdobeStock
Seminarbäuerinnen und -bauern sind Botschafter/-innen für die heimische Landwirtschaft und heimische Lebensmittel. Bei Kochseminaren, in Schulen, auf Messen und bei Produktpräsentationen sind Seminarbäuerinnen und -bauern gefragt, um ihr Wissen über landwirtschaftliche Produkte weiterzugeben und das Vertrauen der Konsumenten in die heimische Landwirtschaft zu stärken. Mit dieser Ausbildung werden Sie für ihre Tätigkeit im Seminarbereich optimal geschult. Ein großer Teil der Ausbildung ist das Wissen um Inhaltsstoffe, Verarbeitung und Zubereitung heimischer Lebensmittel. Theoretische Inhalte werden durch umfassende Praxiseinheiten ergänzt. Pädagogische Grundkenntnisse und das Erlernen von Methoden helfen Ihnen ein ansprechendes Programm zu entwickeln. Persönlichkeitsbildung und Kommunikationseinheiten bereiten Sie auf einen professionellen Auftritt vor, so sind sie gut gerüstet für Ihre zukünftige Tätigkeit als Seminarbäuerin/Seminarbauer.
  • BItte melden Sie sich bei Interesse am Zertifikatslehrgang beim LFI Vorarlberg. Dieser wird bei genügend Interessenten auf Herbst 2023 organisiert.

Informationen & Anmeldung

Für genauere Informationen und detaillierte Stundenpläne zu den Lehrgägen melden Sie sich bitte beim LFI Vorarlberg:

T 05574/400-191
E lfi@lk-vbg.at
Autor/in: LFI Vorarlberg | 29.07.2022
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Social Media für den Betrieb nutzen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Onlinekurs: Fotobearbeitung mit Snapseed

Mehr zum Thema

  • Kartoffelfeldtag mit Mark Mitschke
  • Einstieg in die Forellenerzeugung
  • Übersicht TGD-Veranstaltungen 2023 - 2024
  • Zertifikatslehrgang Ausbildung zur Mostsommelière / zum Mostsommelier
  • Vorbereitungslehrgang landwirtschaftliche:r Meister:in
  • Grill & BBQ - Grillen mit Kalbfleisch
  • Antibiotika aus der Natur
  • Informationen zum Zertifikatslehrgang zum/r Baumwärter/in
  • Plenterwaldbewirtschaftung in der Praxis
  • Social Media für den Betrieb nutzen
  • 1
  • 2(current)
  • 3
25 Artikel | Seite 2 von 3
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Vorarlberg
  • 6901 Bregenz
  • Montfortstraße 9
  • +43 5574 400 191
  • lfi@lk-vbg.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
ZLG.jpg
© Archiv
ZLG Kräuter.jpg
© AdobeStock
ZLG Retipädagogik.jpg
© AdobeStock
ZAMm1.jpg
© AdobeStock
Seminarbäuerinnen.jpg
© AdobeStock