• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Vorarlberg
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Vorarlberg
    • LFI Team
    • Leitbild
    • Kontakt/Anmeldung
    • Bildungspartner
    • LFI Mitgliedsvereine
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Veranstaltungsorte
    • Lehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Geschäftsbedingungen
    • Förderungen
      • Allgemein
    • Links
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
    • Bildungsgutscheine
    • Online-Seminarräume
    • Lernplattform
    • Ihre Veranstaltungsidee
    • Ihre Rückmeldung
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
149 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof

Den Alltag am Bauernhof begreifbar machen!

Sie möchten das Leben auf dem Bauernhof für Kinder & Jugendliche begreifbar machen?

In diesem Lehrgang erlernen Sie die organisatorischen, persönlichen und fachlichen Kompetenzen für eine erfolgreiche Gestaltung und Umsetzung von Schulbesuchen am eigenen Betrieb. Als ausgebildete:r "Schule am Bauernhof"-Anbieter:in haben Sie die Möglichkeit, halb-, ganz- oder mehrtägige Hofbesuche anzubieten. So bekommen die Kinder und Jugendlichen ein authentisches Bild des bäuerlichen Lebens und Arbeitens. Die Ausbildung dauert elf Tage. Im Rahmen des Zertifikatslehrgangs werden auch einige bestehende Schule am Bauernhof-Betriebe besichtigt.

Inhalte:

  • Persönlichkeitsbildung und Kommunikation
  • Natur- und Erlebnispädagogik
  • Rahmenbedingungen für Schule am Bauernhof
  • Recht und (Kinder-)Sicherheit
  • Erste Hilfe
  • Hygienevorschriften
  • Angebotsgestaltung (Vermittlungsmethoden, Drehbuchgestaltung)
  • (Social Media) Marketing
  • Betriebsbesichtigungen, Abschlusspräsentation

    Genaue Termine finden Sie rechts unter Detailtermine.

Dauer: 92 UE (insgesamt 10 Seminartage + ein Abschlusstag)

Neugierig auf das Projekt "Schule am Bauernhof"? Dann schauen Sie doch auf unserer Website Schule am Bauernhof vorbei!

(Verpflegung an den Kurstagen auf eigene Kosten)

Interesse oder Fragen? Wir schicken Ihnen gern das Anmeldeformular und den Stundenplan zu: 05574/400191 oder lfi@lk-vbg.at

Wir freuen uns auf einen spannenden Lehrgang!

Kursdauer: 92 Einheiten
Zielgruppe:

Bäuerinnen und Bauern, die daran interessiert sind, für Schulklassen halb-, ganz- oder mehrtägige Lehrausgänge anzubieten.

Kursbeitrag: 530,00 € Kursgebühr gefördert (landwirtschaftl. Betriebsnummer)
2.069,00 € Kursgebühr ungefördert
LE23-27

LE23-27

Bildungsförderung in der Ländlichen Entwicklung (LE23-27) im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027

Kofinanziert von EU, Bund und Land Vorarlberg

Die Bildungsförderung im Rahmen der ländlichen Entwicklung ist ein zentraler Bestandteil des GAP-Strategieplans 2023–2027. Der Strategieplan zielt darauf ab, die nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums zu fördern und den Agrarsektor für die Herausforderungen der Zukunft zu stärken.
Bildungsmaßnahmen spielen hierbei eine Schlüsselrolle, da sie den Wissenstransfer, die Innovation sowie die berufliche Qualifikation der Landwirte und der ländlichen Bevölkerung unterstützen. Auf förderbare Bildungsmaßnahmen wird im Bildungsprogramm und im Online-Kursangebot hingewiesen.
 
Förderwerber:
Das Bundes–LFI, sowie die 9 Landes-LFIs sind gemäß ISO 9001:2015 und dem ÖCERT zertifizierte Bildungsanbieter in der Erwachsenenbildung und berechtigt, die Förderanträge für die entsprechenden Bildungsmaßnahmen zu stellen. Im Falle einer Bewilligung werden durch die Förderung die Teilnahmebeiträge entsprechend reduziert (= geförderte Beiträge).

Förderungsmaßnahme 78-02: „Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder"
In der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (fachliche und persönliche Fort- und Weiterbildung und Information)“ werden Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für Personen in der Land- und Forstwirtschaft gefördert.

Fördergegenstände:
- Lehrgänge für die berufsbegleitende land- und forstwirtschaftliche Berufsausbildung
- Informations-, Fort- und Weiterbildungsangebote
- spezielle vom BML anerkannte Lehrgänge mit mind. 40 UE
- Durchführung der vom BML anerkannten Arbeitskreisen

Förderbarer Personenkreis:
Die Teilnahme an förderbaren Bildungsmaßnahmen steht für alle interessierten Personen offen, der geförderte Teilnahmebeitrag gilt jedoch ausschließlich für den förderbaren Personenkreis.
Als förderbarer Personenkreis gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Ebenso sind in der 78-02 alle Personen von Betrieben förderbar, die über eine Betriebsnummer verfügen. D.h. Lehrkräfte von lfw. Schulen sind förderbar, wenn der Lehrbetrieb der Schule über eine Betriebsnummer verfügt.

Um die Förderung zu erhalten, ist bei der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) anzugeben, damit bei der Abwicklung im LFI der geförderte Kurspreis in Rechnung gestellt werden kann.

[1752564975191791.jpg]
Fachbereich: Gesundheit und Ernährung, Einkommenskombination, Dienstleistungen

1 verfügbarer Termin

23.01.2026, 09:00 Uhr
freie Plätze
Hohenems

Ort: Hohenems (Dornbirn)
Beginn: 23.01.2026, 09:00 Uhr
Ende: 30.05.2026, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: BSBZ Landwirtschaftsschulen Vorarlberg, Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems
Information: Bitte rasch anmelden
Kursnummer: 8-0004999
Trainer:in: Mag. (FH) Caprice Innauer
Rotes Kreuz
Mag. Danijel Nikolic
Mag. Martin Krejcarek
Esther Bitschnau
Mag. (FH) Elisabeth Fasching
Andrea Huber
Judith Muxel-Winder
Vera Kasparek
Beate Haag
Sabine Ilg
Jeannette Lässer
Carmen Nußbaumer
Veranstalter: LFI Vorarlberg

Detailtermine für diesen Kurs:

23.01.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
24.01.2026, 09:00 - 12:00 Uhr
24.01.2026, 13:00 - 17:00 Uhr
20.02.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
21.02.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
06.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
07.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
27.03.2026, 08:30 - 12:00 Uhr
27.03.2026, 13:00 - 16:30 Uhr
28.03.2026, 08:30 - 17:00 Uhr
17.04.2026, 08:30 - 12:00 Uhr
17.04.2026, 13:30 - 15:30 Uhr
18.04.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
30.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden
Merkliste

ANSPRECHPERSON


Bitte rasch anmelden

10 ÄHNLICHE KURSE

17 Okt

Dauer: 8 Einheiten

Pflanzliche Putzmittel

19 Nov

Dauer: 3,5 Einheiten

Milchverarbeitung für den Hausgebrauch

04 Dez

Dauer: 1 Einheiten

LQB: Webinar: Alkopops, Snus, Cannabis und Co

05 Dez

Dauer: 2,5 Einheiten

Kleine Löcher von Hand flicken

28 Jän

Dauer: 3,5 Einheiten

Lebensmittelhygiene- und Allergenschulung

24 Feb

Dauer: 2 Einheiten

LQB: Webinar: Umgang mit Generationenkonflikten

04 Mär

Dauer: 2,5 Einheiten

Webinar: Lebensmittelkennzeichnung für Direktvermarkter:innen

15 Apr

Dauer: 4 Einheiten

Kräuter einmachen und veredeln

Dauer: 8 Einheiten

Interessentenliste: Herstellung von Brühwürsten und Rohwürsten

Dauer: 8 Einheiten

Interessentenliste: Rindfleischzerlegung

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

23.01.2026, 09:00 Uhr
freie Plätze
Hohenems

Ort: Hohenems (Dornbirn)
Beginn: 23.01.2026, 09:00 Uhr
Ende: 30.05.2026, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: BSBZ Landwirtschaftsschulen Vorarlberg, Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems
Information: Bitte rasch anmelden
Kursnummer: 8-0004999
Trainer:in: Mag. (FH) Caprice Innauer
Rotes Kreuz
Mag. Danijel Nikolic
Mag. Martin Krejcarek
Esther Bitschnau
Mag. (FH) Elisabeth Fasching
Andrea Huber
Judith Muxel-Winder
Vera Kasparek
Beate Haag
Sabine Ilg
Jeannette Lässer
Carmen Nußbaumer
Veranstalter: LFI Vorarlberg

Detailtermine für diesen Kurs:

23.01.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
24.01.2026, 09:00 - 12:00 Uhr
24.01.2026, 13:00 - 17:00 Uhr
20.02.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
21.02.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
06.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
07.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
27.03.2026, 08:30 - 12:00 Uhr
27.03.2026, 13:00 - 16:30 Uhr
28.03.2026, 08:30 - 17:00 Uhr
17.04.2026, 08:30 - 12:00 Uhr
17.04.2026, 13:30 - 15:30 Uhr
18.04.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
30.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Vorarlberg
  • 6900 Bregenz
  • Montfortstraße 9
  • +43 5574 400 191
  • lfi@lk-vbg.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv