• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Vorarlberg
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Vorarlberg
    • LFI Team
    • Leitbild
    • Kontakt/Anmeldung
    • Bildungspartner
    • LFI Mitgliedsvereine
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Veranstaltungsorte
    • Lehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Geschäftsbedingungen
    • Förderungen
      • Allgemein
    • Links
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
    • Bildungsgutscheine
    • Online-Seminarräume
    • Lernplattform
    • Ihre Veranstaltungsidee
    • Ihre Rückmeldung
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
135 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Vorarlberg
  2. Aktuell

Weiterbildungen für Schule am Bauernhof Anbieter:innen

Der Schulstart steht kurz bevor - damit auch der Startschuss für SaB-Lehrausgänge - nötige Weiterbildung schon gemacht?

Weiterbildungen SaB Header Website.pngWeiterbildungen SaB Header Website.pngWeiterbildungen SaB Header Website.pngWeiterbildungen SaB Header Website.png[1693474330470297.png]
© StockAdobe
Jährlich sind Weiterbildungsstunden für Schule am Bauernhof Anbieter:innen zu absolvieren. Finden hier die Auflistung aller Weiterbildungsmöglichkeiten, die das LFI Vorarlberg 2023/2024 anbietet.
AdobeStock 525070175(1).jpgAdobeStock 525070175(1).jpg[1693406760991185.jpg]
© Archiv

Erfahrungsaustausch - Schule am Bauernhof

Der Tag startet mit dem Workshop "Bäuerinnen und Bauern als Botschafter:innen - (zukünftige) Verbraucher:innen ansprechen" mit Referent Benno Steiner. Wir lernen Informationen anstatt Rechtfertigungen zu liefern, Emotionen & Fakten geschickt zu nutzen, Bedenken und Zweifel zu identifizieren, mit Skeptikern:innen umzugehen und Gegenstrategien zu entwickeln.
Am Nachmittag gibt SaB-Anbieterin Sandra Sutter Einblicke in ihren Betrieb und stellt ihr Drehbuch vor.
Termin Do, 30. Oktober November - 9 bis 17 Uhr - Mellau
Anrechnung 8 Stunde(n) für Schule am Bauernhof
AdobeStock 414066641.jpgAdobeStock 414066641.jpg[1693406017070146.jpg]
© Archiv

Milchverarbeitung für den Hausgebrauch

Erlernen Sie in diesem Kurs die Herstellung von Joghurt, Frischkäse und Topfen, die in jedem Haushalt gut angewendet werden kann. Sie erfahren die grundlegenden Techniken und erhalten praktische Anleitungen. Egal ob Anfänger:in oder Fortgeschrittene:r, erleben Sie die Freude der eigenen Herstellung von Milchprodukten zu Hause. Rezepte und Kostproben aus den hergestellten Produkten runden den Nachmittag ab.
Termine Mi, 11.Oktober 2023 / Mi, 24. Jänner 2024 - 14 bis 17 Uhr - Biohof Lingenhel in Doren
Anrechnung 4 Stunde(n) für Schule am Bauernhof

Hier geht's zur Veranstaltung.
AdobeStock 514485810.jpgAdobeStock 514485810.jpg[1670342494369198.jpg]
© stock.adobe.com

Auftritt und Verkauf für meinen Hofladen

Dieser Kurs bietet eine gezielte Schulung für eine erfolgreiche Produktpräsentation und Verkaufstechniken im hofeigenen Laden. Lernen Sie, wie Sie Ihren Auftritt optimieren, Kundenbedürfnisse erkennen, effektiv beraten und verkaufen. Zusätzlich besichtigen wir den Hofladen des Betriebs Metzler Molke GmbH, die uns von ihren Erfahrungen mit ihrem Hofladen berichten.
Termin Mi, 22. November 2023 - 9 bis 14 Uhr - Metzler Käse-Molke GmbH in Egg
Anrechnung 5 Stunde(n) für Schule am Bauernhof
Hier geht's zur Veranstaltung
AdobeStock 226367431.jpgAdobeStock 226367431.jpg[1670341044364372.jpg]
© stock.adobe.com

Onlineseminar: Social Media für Einsteiger:innen

Steigen Sie in die Welt der sozialen Medien ein! Lernen Sie, wie Sie auf verschiedenen Plattformen wie Facebook, Instagram und Whatsapp präsent sind und Ihre Produkte erfolgreich vermarkten- Erfahren Sie, welche Inhalte und Strategien die Aufmerksamkeit Ihrer potenziellen Kunden gewinnen und wie Sie Ihre Präsenz und Reichweite kontinuierlich steigern. Entdecken Sie effektive Wege, um Ihre Produkte ansprechend zu präsentieren und überzeugend zu verkaufen.
Termin 14. Dezember 2023 - 8 bis 12 Uhr - Online
Anrechnung 4 Stunde(n) für Schule am Bauernhof
Hier geht's zurVeranstaltung
AdobeStock 305377970.jpgAdobeStock 305377970.jpg[1670340422039426.jpg]
© stock.adobe.at

Onlineseminar: Social Media Branding - Erfolgreich eine starke Marke aufbauen

Dieser Kurs bietet Ihnen umfassende Inhalte, um Ihre eigene Marke erfolgreich aufzubauen. Mit einer gelungenen Social-Media-Präsenz kann Ihre Marke spürbar an Bekanntheit gewinnen und den Umsatz deutlich steigern. Doch wie gelingt die perfekte Online-Positionierung? Lernen Sie, wie Sie Beiträge und Posts effektiv in Neukunden und Umsatz umwandeln und welche weiteren Tools zum Erfolg führen. Außerdem stellen die farmfluencer_at ihren Online-Auftritt vor und geben viele konkrete Tipps für die praktische Umsetzung im Alltag.
Termin 14. Dezember 2023 -13 bis 17:30 Uhr - Online
Anrechnung 4 Stunde(n) für Schule am Bauernhof
Hier geht's zur Veranstaltung
AdobeStock 195236965.jpgAdobeStock 195236965.jpg[1693408040789473.jpg]
© AdobeStock

Erste Hilfe bei Kindernotfällen - Grundkurs

Für Menschen, die viel Zeit mit Kindern verbringen, bietet dieser Kurs die Basis für alle Situationen, in denen verletzte Säuglinge oder Kinder Hilfe benötigen. In diesem Kurs werden Ihnen die notwendigen Fähigkeiten vermittelt, um in verschiedenen Notfallsituationen angemessen zu handeln und potenzielle Gefahren zu erkennen. Durch praktische Übungen und Fallbeispiele lernen Sie, wie Sie in den entscheidenden Momenten Ruhe bewahren und schnell und sicher handeln können.
Termin Fr, 12. Jänner - 8 bis 17 Uhr - BSBZ Hohenems
Anrechnung 8 Stunde(n) für Schule am Bauernhof
Hier geht's zur Veranstaltung
ZAMm1.jpgZAMm1.jpg[1659006956643352.jpg]
© Adobe Stock

Effektive Kommunikation und Imagepflege - Strategien gegen verbale Attacken und Aufbau einer positiven Außenwirkung

Öffentliche Debatten und soziale Medien werden auch für die Landwirtschaft immer wichtiger. Teilnehmer:innen lernen, wie sie ihre Botschaften zielgerichtet und verständlich vermitteln können, um Missverständnisse zu vermeiden und ihre Argumente erfolgreich zu präsentieren. Die Teilnehmenden werden darin geschult, wie sie ihr öffentliches Bild aktiv gestalten können, um Vertrauen bei der breiten Öffentlichkeit aufzubauen. Es werden Strategien vermittelt, um mit negativer Kritik umzugehen und verbale Attacken souverän abzuwehren.
Termin Do, 1. Februar 2024 - 9 bis 17 Uhr - BSBZ Hohenems
Anrechnung 8 Stunde(n) für Schule am Bauernhof
Hier geht's zur Veranstaltung
AdobeStock 344285802.jpgAdobeStock 344285802.jpg[1693465664393665.jpg]
© AdobeStock

Gekonnter Umgang mit schwierigen Kunden und Gästen

In diesem Kurs werden Ihnen effektive Strategien und praktische Fähigkeiten vermittelt, um schwierige Situationen im Umgang mit Kunden und Gästen erfolgreich zu bewältigen. Sie erlernen, wie Sie schwierige Kunden bzw. Gäste richtig einschätzen und Ihnen werden konkrete Schritte aufgezeigt, wie Sie mit solchen Situationen umgehen können.
Termin Di, 20. Februar - 13 bis 17 Uhr - BSBZ Hohenems
Anrechnung 4 Stunde(n) für Schule am Bauernhof
AdobeStock 67114476.jpgAdobeStock 67114476.jpg[1693466183129582.jpg]
© Archiv

Beerenobst - die Basics

Erfahren Sie, wie Sie Beeren erfolgreich anbauen können. Sie erfahren, welche Beerenarten sich am besten für den Anbau eignen, erhalten wertvolle Tipps zur Auswahl gesunder und qualitativ hochwertiger Pflanzen und lernen, wie Sie Ihre Beerenpflanzen richtig pflegen, um eine reiche Ernte zu erzielen.
Termin Do, 29. Februar - 13 bis 17 Uhr - BSBZ Hohenems
Anrechnung 3 Stunde(n) für Schule am Bauernhof
AdobeStock 221265195.jpgAdobeStock 221265195.jpg[1693466177507918.jpg]
© AdobeStock

Beeren anbauen im Hausgarten

Entdecken Sie in diesem Kurs, wie Sie Beeren im Hausgarten erfolgreich anbauen können. Sie erfahren, welche Beerenarten sich am besten für den Anbau in Ihrem Hausgarten eignen, erhalten wertvolle Tipps zur Auswahl gesunder und hochwertiger Pflanzen und lernen wie sie Beerenpflanzen richtig pflegen, um eine reiche Ernte zu erzielen.
Termin Do, 29. Februar - 19.30 bis 22 Uhr - BSBZ Hohenems
Anrechnung 3 Stunde(n) für Schule am Bauernhof
AdobeStock 322729857.jpgAdobeStock 322729857.jpg[1693466552564368.jpg]
© AdobeStock

Praxisworkshop Jungpflanzenanzucht

Ein Workshoptag in der kleinen BIO Gärtnerei rund um die Aussaat, den Pikiervorgang, das Topfen von Gemüse- und Kräuterjungpflanzen für die Selbstversorgung. Tipps, rund um die Auswahl von Saatgut, Substratmischungen und Maßnahmen zur Stärkung der Pflanzengesundheit bereits in der Anzucht von Pflanzen zu Hause.
Termin Fr, 15. März 2024 - 13 bis 17 Uhr - Gartli Bio Jungpflanzen & mehr in Pettneu
Anrechnung 4,5 Stunde(n) für Schule am Bauernhof
AdobeStock 95105985.jpgAdobeStock 95105985.jpg[1693469713222645.jpg]
© AdobeStock

Invasive Neophyten - erkennen, vermeiden, eindämmen

Nicht heimische Pflanzenarten (Neophyten) sind inzwischen fester Bestandteil unserer Flora. Manche Arten sind ein Problem, da sie heimische Pflanzen verdrängen, Schäden in der Landwirtschaft verursachen und sogar die Gesundheit gefährden können. Der Workshop beschäftigt sich damit, wie man die häufigsten Problempflanzen erkennt, reguliert und Schwierigkeiten meistert. Es werden Maßnahmen zur Eindämmung auf landwirtschaftlichen Flächen diskutiert und praktische Übungen zur Bestimmung der Neophyten in der Natur durchgeführt.
Termin Do, 16. Mai 2024 - 13 bis 16 Uhr - BSBZ Hohenems
Anrechnung 3 Stunde(n) für Schule am Bauernhof
AdobeStock 212379104.jpgAdobeStock 212379104.jpg[1693469919642622.jpg]
© AdobeStock

Praxistag im Bauerngarten & naturnahen Garten

Ein Praxistag mit dem Fokus auf die Fülle, den Reichtum, eines Gartens als Lebensraum. Wir spüren dem WertVOLLEN, der Biodiversität im Bauerngarten nach, begeben uns auf eine Reise der Kulturpflanzenvielfalt, seltenen Blattgemüsen und essbaren Blüten.
Naturgartenelemente im Bauerngarten stellen wertvolle Maßnahmen zur Nützlingsförderung dar, wir beschäftigen uns mit nachhaltigen Ideen zur Förderung und Stärkung der Pflanzengesundheit, bereiten aus Heilkräutern natürliche Zubereitungen, und wenden diese im Garten an. Anhand der gelebten Mischkultur werden natürliche Kreisläufe sichtbar, der Einsatz von Wurmkompost, sowie das Mulchen im Zusammenhang mit ressourcen- & wassersparendem Gärtnern sichtbar.
Termin Fr, 21. Juni 2024 - 9 bis 17 Uhr - Gartli Bio Jungpflanzen & mehr in Pettneu am Arlberg
Anrechnung 8 Stunde(n) für Schule am Bauernhof
.jpg.jpg[1652862527523271.jpg]
© Pexels

SaB1 - Unsere Pflanzen brauchen Schutz - wie erklären wir's den anderen?

In diesem Onlinekurs werden Fakten für den Dialog, warum und wie Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden, vorgestellt. Von der Zulassung bis hin zum internationalen Vergleich wird der sachgerechte Umgang beleuchtet. Anhand eines Praxisbeispiels wird gezeigt, wie Bäuerinnen und Bauern selbst Stimmung für ihre Arbeit machen können, bevor Ihnen Medien und NGO’s zuvorkommen. Holen Sie sich Tipps und Argumente von Fachexperten für Ihren persönlichen Dialog. Werden Sie fit für Ihre Gespräche über Pflanzenschutzmittel!
Termin Einstieg jederzeit möglich
Anrechnung:     1 Stunde(n) für Schule am Bauernhof
Hier geht's zum Kurs
.jpg.jpg[1652863629882579.jpg]
© Prexels

SaB2 - Wir sorgen für unsere Tiere - wie erklären wir's den anderen?

Im Onlinekurs werden Fakten für den Dialog, rund um Tierwohl und Tierschutz, vorgestellt. Vom Vergleich der heimischen und internationalen Tierschutzstandards bis hin zu einem Blick hinter die Kulissen von NGO’s wird das Thema von einem Tierarzt beleuchtet. Anhand einiger Best-Practice-Beispiele der Steirischen Schweinebauern lernen Sie Möglichkeiten kennen, um positive Stimmung für Ihren Betrieb und Ihrer Haltungsform zu machen. Holen Sie sich Tipps und Argumente von Fachexperten für Ihren persönlichen Dialog! Werden Sie Botschafter der modernen Tierhaltung und stellen Sie sich souverän kritischen Fragen!
Termin Einstieg jederzeit möglich
Anrechnung:     1 Stunde(n) für Schule am Bauernhof
Hier geht's zum Kurs
.jpg.jpg[1652863117751131.jpg]
© Prexels

SaB3 - Wir Bauern sorgen uns ums Klima - Wie erklären wir's den anderen?

Im Onlinekurs wird aufgezeigt, welchen Einfluss die österreichische Landwirtschaft auf die Treibhausgase hat und welche Rolle dabei Regionalität spielt. Anhand eines Best-Practice Beispiels eines Agrarbloggers werden Fakten, mit denen sich die Gesellschaft erreichen lässt sowie Wege, um erfolgreich in den Dialog mit der Gesellschaft zu treten, vorgestellt. Lernen Sie, wie Sie Ihren Anrainern und Kunden komplexe Zusammenhänge der Treibhausgase und der Landwirtschaft erklären können. Werden Sie fit für Ihre nächste Diskussion rund um den Klimawandel.
Termin Einstieg jederzeit möglich
Anrechnung 1 Stunde(n) für Schule am Bauernhof
Hier geht's zum Kurs
190719 Laendle Marketing Kalb Lauterach 025 by Weissengruber Partner.jpg190719 Laendle Marketing Kalb Lauterach 025 by Weissengruber Partner.jpg[1593676597221439.jpg]
© Laendle Qualitätsprodukte Marketing_Fotograf Matthias Weissengruber

SaB4 - Wir produzieren Qualität aus Österreich - Wie erklären wir's den anderen?

Im Onlinekurs werden Anforderungen, welche bei Fleisch, Eiern, Milchprodukten sowie Obst und Gemüse eingehalten werden müssen, um mit dem AMA Gütesiegel ausgelobt werden zu dürfen, vorgestellt. Lernen Sie am Beispiel der AMA Marketing verschiedene Kanäle für den Dialog mit KonsumentInnen kennen. Ein Marketingforscher beleuchtet zudem den Unterschied zwischen Eigenmarken und Herstellermarken und zeigt auf, wie Sie die Qualität unserer heimischen Produkte glaubwürdig und authentisch vermitteln können.Holen Sie sich Tipps für Ihren persönlichen Dialog mit KonsumentInnen und werden Sie Expertin und Experte im Herkunftsdschungel.
Termin Einstieg jederzeit möglich
Anrechnung 1 Stunde(n) für Schule am Bauernhof
Hier geht's zum Kurs

Anmeldung und Information

Termine für weiterre Kurse werden bald bekanntgegeben.

In Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Vorarlberg
Montfortstraße 9
6900 Bregenz
05574/400-191
lfi@lk-vbg.at
vbg.lfi.at
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

ÖPUL 2023

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Kursangebot zu den Themen Brennen, Spirituosen, Senorik, Edelbränden und Most

Mehr zum Thema

  • ÖPUL 2023
  • Weiterbildungen für Schule am Bauernhof Anbieter:innen
  • Kursangebot zu den Themen Brennen, Spirituosen, Senorik, Edelbränden und Most
  • Unser neues Kursprogramm ist online!
  • Übersicht TGD-Veranstaltungen 2023 - 2024
  • Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik
  • Online Kurse Schule am Bauernhof
  • Zertifikatslehrgang Ausbildung zur Mostsommelière / zum Mostsommelier
  • Vorbereitungslehrgang landwirtschaftliche:r Meister:in
  • Grill & BBQ - Grillen mit Kalbfleisch
  • 1(current)
  • 2
  • 3
25 Artikel | Seite 1 von 3
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Vorarlberg
  • 6901 Bregenz
  • Montfortstraße 9
  • +43 5574 400 191
  • lfi@lk-vbg.at
Weiterbildungen SaB Header Website.png
© StockAdobe
[1693406760991185.jpg]
© Archiv
[1693406017070146.jpg]
© Archiv
[1670342494369198.jpg]
© stock.adobe.com
[1670341044364372.jpg]
© stock.adobe.com
[1670340422039426.jpg]
© stock.adobe.at
[1693408040789473.jpg]
© AdobeStock
[1659006956643352.jpg]
© Adobe Stock
[1693465664393665.jpg]
© AdobeStock
[1693466183129582.jpg]
© Archiv
[1693466177507918.jpg]
© AdobeStock
[1693466552564368.jpg]
© AdobeStock
[1693469713222645.jpg]
© AdobeStock
[1693469919642622.jpg]
© AdobeStock
[1652862527523271.jpg]
© Pexels
[1652863629882579.jpg]
© Prexels
[1652863117751131.jpg]
© Prexels
[1593676597221439.jpg]
© Laendle Qualitätsprodukte Marketing_Fotograf Matthias Weissengruber