LFI-Zertifikatslehrgänge
Zu verschiedensten Themen werden österreichweit standardisierte Lehrgänge in allen Bundesländern angeboten. Diese Zertifikatslehrgänge sind durch das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Lebensministerium) genehmigte und anerkannte Bildungsmaßnahmen, die durch die Ländlichen Fortbildungsinstitute angeboten und durchgeführt werden. LFI-Zertifikatslehrgänge sind modular aufgebaute Lehrgänge für Erwachsene mit einem Mindeststundenausmaß von 80 Unterrichtseinheiten. Ein Zertifikat wird jeder/m Teilnehmer/-in nach erfolgreichem Abschluss ausgestellt.
Aktuell angebotene Zertifikatslehrgänge
Diese Zertifikatslehrgänge (ZLG) bietet das LFI Vorarlberg momentan an. Sichern Sie sich jetzt einen Platz für die beliebten Lehrgänge:
- ZLG Kräuterpädagogik
- ZLG Baumwärter/in
- ZLG Bäuerliche Direktvermarktung
- ZLG Bodenpraktiker für das Grünland
- ZLG Reitpädagogische Betreuung
- GRIPS - Ganzheitliche Reitpädagogik nach Dell´mour
- ZLG Mostsommelier
- ZLG Edelbrandsommelier
ZLG Kräuterpädagogik
Das Interesse an den Grundlagen unseres Lebens, unserer Ernährung und unseres Wohlbefindens ist in den letzten Jahren bei Menschen aller Altersgruppen geweckt worden. Es ist der Wunsch vieler Menschen, biologische Zusammenhänge zu verstehen, unsere Natur im Sinne unserer Kinder zu erhalten und das traditionelle Wissen der Kräuterkunde wieder zu entdecken und weiterzugeben.
Diese Kenntnisse werden beim LFI-Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik vermittelt.
Kräuterpädagogen sind moderne Frauen und Männer, die das traditionelle, ethnobotanische Wissen mit dem Erkenntnisstand der heutigen Zeit verbinden. Das erlernte Wissen rund um die heimische Pflanzenwelt und die Naturkreisläufe kann spannend und begreifbar - als "Delikatessen am Wegesrand" verpackt - weitergegeben werden und somit gewinnt der regionale, ländliche Raum an Bedeutung und Attraktivität.
Mitte September startet der nächste Zertifikatslehrgang.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191.
Diese Kenntnisse werden beim LFI-Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik vermittelt.
Kräuterpädagogen sind moderne Frauen und Männer, die das traditionelle, ethnobotanische Wissen mit dem Erkenntnisstand der heutigen Zeit verbinden. Das erlernte Wissen rund um die heimische Pflanzenwelt und die Naturkreisläufe kann spannend und begreifbar - als "Delikatessen am Wegesrand" verpackt - weitergegeben werden und somit gewinnt der regionale, ländliche Raum an Bedeutung und Attraktivität.
Mitte September startet der nächste Zertifikatslehrgang.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191.
ZLG Baumwärter/-in
Die Erhaltung und Förderung des heimischen Obstbaues ist ein wesentliches Ziel der Baumwärterausbildung. Grundlagen für einen erfolgreichen Erwerbs-, Streu- und Siedlerobstbau werden hier vermittelt.
Als Multiplikatoren geben die Baumwärter/-innen in den Gemeinden diese Information in Theorie und Praxis an Interessierte weiter.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191.
Als Multiplikatoren geben die Baumwärter/-innen in den Gemeinden diese Information in Theorie und Praxis an Interessierte weiter.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191.
ZLG Bäuerliche Direktvermarktung
Der Zertitikatslehrgang richtet sich an alle aktiven Direktvermarktenden und jene, die in die Direktvermarktung einsteigen wollen. In 17 Tagen (136 Unterrichtseinheiten) lernen Sie alles Wissenswerte rund um die Direktvermarktung und die neuen Trends kennen und umsetzen.
Die Ausbildung besteht aus vier Modulen:
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191.
Die Ausbildung besteht aus vier Modulen:
- Persönlichkeitsbildung mit Zeit- und Arbeitsmanagement,
- Unternehmensführung,
- Marketing und
- ein produktspezifischer Teil mit Exkursion.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191.
ZLG Bodenpraktikerfür das Grünland
Die Ausbildung zum Bodenpraktiker für das Grünland ist eine vertiefende Ausbildung für alle interessierten Bäuerinnen und Bauern. In 9 Seminartagen und 6 Modulen werden sowohl Fachinhalte zum Themenbereich Boden vermittelt als auch Fähigkeit zur Vermittlung von Wissen und Erfahrungen trainiert. Die Seminarinhalte sind intensiv miteinander vernetzt und bauen aufeinander auf.
Die Absolventen dieser Ausbildung zum Bodenpraktiker sind Experten in Sachen Boden und treten als Multiplikatoren auf.
Der Boden ist für den langfristigen Erfolg des landwirtschaftlichen Betriebes von wesentlicher Bedeutung. Sie erhalten eine fachliche und praxisorientierte Weiterbildung im Fachbereich Bodenbewirtschaftung. Sie lernen den Boden zu beobachten, zu beurteilen (Spatenprobe, Krümeltest, Fingerprobe), zu interpretieren und ihre Kenntnisse in der Gruppe zu präsentieren. Sie bekommen so eine notwendige fachliche und methodische Zusatzqualifikation für ihre Tätigkeit als Bodenpraktiker. Sie werden vom Lebensorganismus Boden begeistert sein.
Inhalte und Themen:
E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191.
Die Absolventen dieser Ausbildung zum Bodenpraktiker sind Experten in Sachen Boden und treten als Multiplikatoren auf.
Der Boden ist für den langfristigen Erfolg des landwirtschaftlichen Betriebes von wesentlicher Bedeutung. Sie erhalten eine fachliche und praxisorientierte Weiterbildung im Fachbereich Bodenbewirtschaftung. Sie lernen den Boden zu beobachten, zu beurteilen (Spatenprobe, Krümeltest, Fingerprobe), zu interpretieren und ihre Kenntnisse in der Gruppe zu präsentieren. Sie bekommen so eine notwendige fachliche und methodische Zusatzqualifikation für ihre Tätigkeit als Bodenpraktiker. Sie werden vom Lebensorganismus Boden begeistert sein.
Inhalte und Themen:
- Persönlichkeitsbildung und Präsentationstechnik
- Der Boden - Lebensträger der Erde
- Grünlandmanagement und Bestandesführung
- Düngung und Wirtschaftsdüngeraufbereitung
- Bodenaufbau, Bestandesbeurteilung und Präsentationstechnik auf der Wiese
- Abschlusstag mit Projektpräsentationen
E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191.
ZLG Reitpädagogische Betreuung
Familientourismus - zum Beispiel Urlaub am Bauernhof - hat einen hohen marktwirtschaftlichen Wert und der Kunde legt zunehmend mehr Wert auf Qualität, die stete Weiterbildung der Betriebsleiter ist daher enorm wichtig. Die Reitpädagogische Betreuung ist ideal, um pädagogische Zusatzangebote zu schaffen.
Zusätzlich kann das Wissen rund um Pädagogik, Physiologie und Psychologie in Kombination mit Tieren und Pferden als Qualitätsmerkmal die landwirtschaftlichen Betriebe aufwerten. Die Reitpädagogen haben die fachliche und methodische Kompetenz, Kinder verschiedener Altersklassen (besonders Kleinkinder) an den Partner Pferd heranzuführen. Sie sind Begleiter in der Begegnung zwischen Tier und Kind.
Die Reitpädagogische Betreuung ersetzt jedoch keine Berufsabschlüsse oder Ausbildungen im Reit-, Fahr- oder Therapiebereich. Sie erwerben in dieser Ausbildung pädagogische, didaktische und methodische Kenntnisse und können somit Kindern einen positiven Zugang zu Tieren anhand des Pferdes vermitteln.
Zusätzlich kann das Wissen rund um Pädagogik, Physiologie und Psychologie in Kombination mit Tieren und Pferden als Qualitätsmerkmal die landwirtschaftlichen Betriebe aufwerten. Die Reitpädagogen haben die fachliche und methodische Kompetenz, Kinder verschiedener Altersklassen (besonders Kleinkinder) an den Partner Pferd heranzuführen. Sie sind Begleiter in der Begegnung zwischen Tier und Kind.
Die Reitpädagogische Betreuung ersetzt jedoch keine Berufsabschlüsse oder Ausbildungen im Reit-, Fahr- oder Therapiebereich. Sie erwerben in dieser Ausbildung pädagogische, didaktische und methodische Kenntnisse und können somit Kindern einen positiven Zugang zu Tieren anhand des Pferdes vermitteln.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191.
ZLG Schule am Bauernhof
In diesem Lehrgang werden die organisatorischen, persönlichen und fachlichen Kompetenzen für eine erfolgreiche Gestaltung und Umsetzung von Schulbesuchen am eigenen Betrieb vermittelt. Den geschulten "Schule am Bauernhof" Betrieben bieten die halb-, ganz- oder mehrtägigen Hofbesuche die Möglichkeit, den Kindern und Jugendlichen ein authentisches Bild des bäuerlichen Lebens und Arbeitens zu vermitteln.
Die Ausbildung ist auf 11 Tage und einen Abend verteilt, wobei ein Teil der Ausbildungstage auf "Schule am Bauernhof" Betrieben stattfindet.
Inhalte:
Die Ausbildung ist auf 11 Tage und einen Abend verteilt, wobei ein Teil der Ausbildungstage auf "Schule am Bauernhof" Betrieben stattfindet.
Inhalte:
- Persönlichkeitsbildung und Kommunikation
- Rahmenbedingungen für Schule am Bauernhof (Projekt, Recht, Sicherheit, Hygiene, Erste Hilfe)
- Angebotsgestaltung (Vermittlungsmethoden, Drehbuchgestaltung, Marketing)
- Abschlussmodul (Praxistag, Abschlusspräsentation)
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191.
ZLG Edelbrandsommelier
Edelbrände spielen eine wichtige Rolle in unserer Gesellschaft. Der LFI-Zertifikatslehrgang bietet allen Edelbrand- und Likörproduzenten, Mitarbeitern in Most- und Buschenschenken sowie interessierten Personen die ideale Basis, sich Wissen über die Destillatproduktion, Verkostung, Vermarktung und Edelbrandpräsentation anzueignen.
Die ausgebildeten Sommeliere tragen die Kultur rund um Edelbrände in die Regionen und zur Bewusstseinsbildung für bäuerliche Spezialitäten bei.
Die ausgebildeten Sommeliere tragen die Kultur rund um Edelbrände in die Regionen und zur Bewusstseinsbildung für bäuerliche Spezialitäten bei.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191.
Weitere Informationen:
Um sich genauer über die einzelnen Zertifikatslehrgänge zu informieren, können Sie die folgenden Infobroschüren herunterladen und durchlesen. Informieren Sie sich außerdem ganz unverbindlich beim LFI-Team bei weiteren Fragen.
Information und Anmeldung:
E lfi@lk-vbg.at,
T 05574/400-191
Information und Anmeldung:
E lfi@lk-vbg.at,
T 05574/400-191
Downloads zum Thema
- Kräuterpädagogik
- ZLG Baumwärter Infoblatt
- 2241 ZLG Bäuerliche Direktvermarktung Infoblatt
- 2329 ZLG SaB Infoblatt
- Podcast "Reitpädagogische Betreuung" (MP3 - 4,8 MB)
- 2329 ZLG Schule am Bauernhof Infoblatt
- Folder ZLG Natur- und Landschaftführer
- Einladung ZLG Edelbrandsommelier 2017
- Ausschreibung ZL Edelbrandsommelier 2017