Lebensmittelhygiene- und Allergenschulung

Kompakt an einem Nachmittag: Lebensmittelhygiene- und Allergenschulung in einem

Dieser Kurs bietet kompakt an einem Nachmittag eine Lebensmittelhygieneschulung und eine Allergenschulung in einem.

Die Hygieneschulung vermittelt Ihnen das Basiswissen für alle Bereiche der Lebensmittelproduktion, von der Erzeugung über die Verarbeitung bis hin zur Veredelung landwirtschaftlicher Produkte. Außerdem werden Sie über die notwendige Dokumentation für Kontrollen informiert. In der Allergenschulung lernen Sie die Grundlagen von Allergenen und Allergien kennen und erfahren, wie Allergeninformationen bereitgestellt und richtig an den Endverbraucher weitergegeben werden.

Hygieneschulung

  • Grundlagen der Lebensmittelhygiene und Mikrobiologie
  • Anforderungen an Räume, Transport, Wasser, Reinigung & Desinfektion
  • Schädlingsbekämpfung
  • gute Herstellungspraxis
  • Personalhygiene
  • Personalgesundheit
  • Erstellung eines Eigenkontrollsystems

Allergenschulung

  • Relevanz der Allergeninformation: Allergien, Unverträglichkeiten, Auswirkungen
  • Auslösen allergischer Reaktionen bzw. Unverträglichkeiten
  • allergene Stoffe gemäß Anhang II der VO (EU) Nr. 1169/2011
  • Durchführung der Allergeninformation im Betrieb
  • Weitergabe an den Endverbraucher
Kursdauer: 3,5 Einheiten
Zielgruppe:

Direktvermarktende Bäuerinnen und Bauern, Mitarbeiter:innen von Betrieben, die in Lebensmittelproduktion, -verarbeitung, -vertrieb tätig sind, Bäcker, Metzger, Schule am Bauernhof/ auf der Alpe-Anbieter:innen, Seminarbäuerinnen und -bauern

Kursbeitrag: 45,00 € Kursgebühr gefördert (Wohnsitz Vbg.)
75,00 € Kursgebühr
Land Vorarlberg

Land Vorarlberg

Bildungsförderung durch das Land Vorarlberg

Die Aus- und Weiterbildung ist ein Schwerpunkt der Landwirtschaftsstrategie „Landwirt.schafft.Leben". Das vielfältige Aufgabenspektrum der Land- und Forstwirtschaft in Vorarlberg reicht von der Produktion hochwertiger regionaler Lebensmittel und nachwachsender Rohstoffe bis zur Erhaltung und Pflege einer attraktiven Kultur- und Alplandschaft, welche sowohl für die Einheimischen als auch für die Touristen und Gäste einen unverwechselbaren Lebens- und Erholungsraum darstellt. Sprunghafte Marktentwicklungen und zunehmende Preisschwankungen erschweren zusehends die Planbarkeit der Einkommensmöglichkeiten. Aufgrund dieser Gegebenheiten sind die Betriebsführer besonders gefordert, individuelle Lösungsansätze für ihre betriebliche Zukunft zu finden.

Zur Sicherung des Arbeitsplatzes und Familienunternehmens Bauernhofs kommt dabei der Weiterbildung, Qualifizierung und Beratung eine große Bedeutung zu. Für diese Personengruppen werden geförderte Bildungsveranstaltungen zu reduzierten Preisen angeboten. Im Kursprogramm sind diese reduzierten Kursbeiträge als „gefördert mit Wohnsitz in Vbg.“ gekennzeichnet.

Förderbare Personen
- Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen aus Vorarlberg
- zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht am Betrieb tätig sind
- Personen mit Wohnsitz in Vorarlberg, die an regionaler Landwirtschaft und Kreisläufen interessiert sind

[1721821550354812.jpg]
Fachbereich: Gesundheit und Ernährung, Direktvermarktung
Anrechnung: 4 Stunde(n) für Schule am Bauernhof

1 verfügbarer Termin

Ort: Hohenems (Dornbirn)
Beginn: 28.01.2026, 13:00 Uhr
Ende: 28.01.2026, 16:00 Uhr
Örtlichkeit: BSBZ Landwirtschaftsschulen Vorarlberg, Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems
Information: bitte 1 Woche vorher anmelden
Kursnummer: 8-0004947
Trainer:in: Ginevra Cecilia Sanders
Alexandra Feuerstein
Veranstalter: LFI Vorarlberg
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON


bitte 1 Woche vorher anmelden