Erfolgreich Verhandeln in der Landwirtschaft

Gut verhandeln zahlt sich aus!

Jeder braucht es, wenige können es richtig gut: Verhandeln ist eine Kunst - doch diese Kunst kann man lernen!

Wir verhandeln bewusst oder unbewusst mit unseren Lebenspartnern, Kindern, Lieferanten, Kunden und Mitarbeitern. Doch wie bereitet man sich gut vor? Wie gestalten Sie den Einstieg ins Gespräch? Und woran erkenne ich den Verhandlungserfolg?

Erfolgreich zu verhandeln bedeutet sich der eigenen Kommunikation und der Beziehung zum Gegenüber bewusst zu sein und den Verhandlungsprozess entsprechend vorzubereiten. Wer sich entsprechend vorbereitet hat, weiß wo die eigenen Interessen und die Interessen und Prioritäten des Gegenübers liegen und welche Absichten verfolgt werden. Wichtig dabei ist sachlich zu kommunizieren, Unterschiede zu respektieren und Gemeinsamkeiten zu nutzen sowie die Sach- und Beziehungsebene zu unterscheiden und Probleme und Menschen getrennt voneinander zu behandeln. Auch die Formulierung des eigenen Zieles und die Planung von Handlungsspielräumen ist entscheidend für den Erfolg.

Im Seminar „Erfolgreich Verhandeln in der Landwirtschaft“ mit Kurt Hattinger lernen Sie,

  • wie Sie sich optimal auf Verhandlungsgespräche vorbereiten,
  • den Verhandlungspartner analysieren,
  • das Motiv hinter der Position erkennen und
  • welche Handlungsspielräume möglich sind (z.B. Preis vs. Service).

Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit herausfordernden Verhandlungspartnern und steigern zugleich Ihre Fähigkeit, trotz gegensätzlicher Interessen Ihrem Gesprächspartner wertschätzend zu begegnen, ohne das Ergebnis aus den Augen zu verlieren.

Ihr Vorteile:

  • Praxistraining in einer Kleingruppe (Mindestteilnehmerzahl: 8, Maximal: 15)
  • Profitieren Sie im Alltag von den gelernten Inhalten!

Kurt Hattinger ist ausgebildeter Trainer der Andreas Hermes Akademie im Bildungswerk der Deutschen Landwirtschaft e.V. und Landwirt in Oberösterreich.

Kursdauer: 8 Einheiten
Zielgruppe:

alle Landwirt:innen und interessierte Personen, die mit Vertretern, Baufirmen, Lieferanten usw. besser verhandeln möchten

Kursbeitrag: 146,00 € Kursgebühr gefördert (mit landwirtschaftl. Betriebsnummer)
407,00 € Kursgebühr ungefördert
LE23-27

LE23-27

Bildungsförderung in der Ländlichen Entwicklung (LE23-27) im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027

Kofinanziert von EU, Bund und Land Vorarlberg

Die Bildungsförderung im Rahmen der ländlichen Entwicklung ist ein zentraler Bestandteil des GAP-Strategieplans 2023–2027. Der Strategieplan zielt darauf ab, die nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums zu fördern und den Agrarsektor für die Herausforderungen der Zukunft zu stärken.
Bildungsmaßnahmen spielen hierbei eine Schlüsselrolle, da sie den Wissenstransfer, die Innovation sowie die berufliche Qualifikation der Landwirte und der ländlichen Bevölkerung unterstützen. Auf förderbare Bildungsmaßnahmen wird im Bildungsprogramm und im Online-Kursangebot hingewiesen.
 
Förderwerber:
Das Bundes–LFI, sowie die 9 Landes-LFIs sind gemäß ISO 9001:2015 und dem ÖCERT zertifizierte Bildungsanbieter in der Erwachsenenbildung und berechtigt, die Förderanträge für die entsprechenden Bildungsmaßnahmen zu stellen. Im Falle einer Bewilligung werden durch die Förderung die Teilnahmebeiträge entsprechend reduziert (= geförderte Beiträge).

Förderungsmaßnahme 78-02: „Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder"
In der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (fachliche und persönliche Fort- und Weiterbildung und Information)“ werden Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für Personen in der Land- und Forstwirtschaft gefördert.

Fördergegenstände:
- Lehrgänge für die berufsbegleitende land- und forstwirtschaftliche Berufsausbildung
- Informations-, Fort- und Weiterbildungsangebote
- spezielle vom BML anerkannte Lehrgänge mit mind. 40 UE
- Durchführung der vom BML anerkannten Arbeitskreisen

Förderbarer Personenkreis:
Die Teilnahme an förderbaren Bildungsmaßnahmen steht für alle interessierten Personen offen, der geförderte Teilnahmebeitrag gilt jedoch ausschließlich für den förderbaren Personenkreis.
Als förderbarer Personenkreis gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Ebenso sind in der 78-02 alle Personen von Betrieben förderbar, die über eine Betriebsnummer verfügen. D.h. Lehrkräfte von lfw. Schulen sind förderbar, wenn der Lehrbetrieb der Schule über eine Betriebsnummer verfügt.

Um die Förderung zu erhalten, ist bei der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) anzugeben, damit bei der Abwicklung im LFI der geförderte Kurspreis in Rechnung gestellt werden kann.

[1752564975191791.jpg]
Fachbereich: Persönlichkeit & Kreativität, Bauen, Energie, Technik, Unternehmensführung

1 verfügbarer Termin

Ort: Hohenems (Dornbirn)
Beginn: 15.01.2026, 09:00 Uhr
Ende: 15.01.2026, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: BSBZ Landwirtschaftsschulen Vorarlberg, Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems
Information: LFI Vorarlberg,
Tel 05574/400-191,
lfi@lk-vbg.at,
bitte 1 Woche vorher anmelden
Kursnummer: 8-0004943
Trainer:in: Kurt Hattinger
Veranstalter: LFI Vorarlberg
Mitveranstalter: BIO AUSTRIA Vorarlberg
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON

LFI Vorarlberg
Telefon 05574/400-191
E-Mail lfi@lk-vbg.at

bitte 1 Woche vorher anmelden