ÖPUL 2023
![[1675265384873687.png]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2023.02.01/1675265384873687.png?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1675265397)
Betriebsinhaber:innen, die ab 2023 an den verschiedenen ÖPUL-Maßnahmen teilnnehmen, müssen gewisse Weiterbildungsstunden nachweisen. Diese Weiterbildungsstunden müssen spätestens bis zum 31. Dezember 2025 absolviert werden.
Welche Maßnahme(n) passen zu meinem Betrieb?
Im Zuge des ÖPUL-Einstieges werden Sie in gewohnter Form von unseren LK Beratern unterstützt und informiert, welche der Maßnahmen zu Ihrem Betrieb passen.
Im Rahmen dieser Weiterbildung werden Sie zusätzlich über sonstige relevante ÖPUL Maßnahmen informiert.
Welche Maßnahme(n) passen zu meinem Betrieb?
Im Zuge des ÖPUL-Einstieges werden Sie in gewohnter Form von unseren LK Beratern unterstützt und informiert, welche der Maßnahmen zu Ihrem Betrieb passen.
Im Rahmen dieser Weiterbildung werden Sie zusätzlich über sonstige relevante ÖPUL Maßnahmen informiert.
Für wen?
Betriebsinhaber:innen, die an folgenden ÖPUL-2023.Maßnahmen teilnehmen:
Kursbeitrag
30 € pro Person (gefördert)
Anmeldung unbedingt erforderlich - die Plätze sind begrenzt.
Betriebsinhaber:innen, die an folgenden ÖPUL-2023.Maßnahmen teilnehmen:
- umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)
- biologische Wirtschaftsweise (BIO)
- Humuserhalt und Bodenschutz (HBG)
- Einschränkung ertragssteigernde Betriebsmittel (EEB)
Kursbeitrag
30 € pro Person (gefördert)
Anmeldung unbedingt erforderlich - die Plätze sind begrenzt.
Maßnahme: umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)
Für diese Maßnahme ist eine Weiterbildung zum Thema Biodiversität im Ausmaß von drei Stunden zu absolvieren. Mit unserem Kurs "Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023" erfüllen Sie die Weiterbildungsvorgaben für diese Maßnahme.
Finden Sie hier alle verfügbaren Termine für den Kurs "Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023"
Maßnahme: biologische Wirtschaftsweise (BIO)
Für diese Maßnahme sind Weiterbildungen zu zwei Themen, Biodiversität (drei Stunden) und biologische Landwirtschaft (fünf Stunden), vorgeschrieben. Mit unsere Kursen "Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023" und "Bio im ÖPUL 2023 für Grünland / viehhaltende Betriebe"erfüllen Sie die Weiterbildungsvorgaben für diese Maßnahme.
1. Weiterbildung "Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023" im Ausmaß von drei Stunden
Finden Sie hier alle verfügbaren Termine für den Kurs "Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023"
2. Weiterbildung "Bio im ÖPUL 2023 für Grünland / viehhaltende Betriebe" im Ausmaß von fünf Stunden
Finden Sie hier alle verfügbaren Termine für den Kurs "Bio im ÖPUL 2023 für Grünland / viehhaltende Betriebe"
Maßnahme: Humuserhalt und Bodenschutz (HBG)
Für diese Maßnahme ist eine Weiterbildung zum Thema Bodenuntersuchung, standortangepasste Grünlandbewirtschaftung und abgestufter Wiesenbau von fünf Stunden vorgeschrieben.
Mit unserem Onlinekurs "Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 1 (Basismodul)" erfüllen Sie eine Teil der Weiterbildungsvorgaben für diese Maßnahme- weitere Teile dieser Weiterbildung folgen.
Finden Sie hier alle verfügbaren Termine für den Onlinekurs "Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 1 (Basismodul)"
Mit unserem Onlinekurs "Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 1 (Basismodul)" erfüllen Sie eine Teil der Weiterbildungsvorgaben für diese Maßnahme- weitere Teile dieser Weiterbildung folgen.
Finden Sie hier alle verfügbaren Termine für den Onlinekurs "Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 1 (Basismodul)"
Maßnahme: Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel (EEB)
Für diese Maßnahme ist eine Weiterbildung zum Thema "Grünlandmanagement und Düngung" von drei Stunden vorgeschrieben.
Mit unserem Kurs Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023 erfüllen Sie die Weiterbildungsvorgaben für diese Maßnahme.
Finden Sie hier alle verfügbaren Termine für den Kurs "Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel"
Mit unserem Kurs Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023 erfüllen Sie die Weiterbildungsvorgaben für diese Maßnahme.
Finden Sie hier alle verfügbaren Termine für den Kurs "Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel"
Hinweis - AMA-Kontrollen
Neu ist, dass im ÖPUL 2023 je Betrieb ein Nachweis über den Umfang der absolvierten ÖPUL-Weiterbildungen durch den Bildungsanbieter an die AMA übermittelt werden soll, um einschlägige EU-Vorgaben zu erfüllen. Nehmen Sie bei Teilnah- me an LFI-Weiterbildungen von dieser Meldung Gebrauch, um sich ansonsten notwendige zusätzliche Kontrollen zu ersparen.
Informationen zu den Kursen
Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Vorarlberg
Montfortstraße 9
6900 Bregenz
T 05574/400-191
E lfi@lk-vbg.at
I vbg.lfi.at
Montfortstraße 9
6900 Bregenz
T 05574/400-191
E lfi@lk-vbg.at
I vbg.lfi.at