• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Vorarlberg
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Vorarlberg
    • LFI Team
    • Leitbild
    • Kontakt/Anmeldung
    • Bildungspartner
    • LFI Mitgliedsvereine
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Veranstaltungsorte
    • Lehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Geschäftsbedingungen
    • Förderungen
      • Allgemein
    • Links
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
    • Bildungsgutscheine
    • Online-Seminarräume
    • Lernplattform
    • Ihre Veranstaltungsidee
    • Ihre Rückmeldung
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
112 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Vorarlberg
  2. Aktuell

ÖPUL 2023

Finden Sie hier alle Termine zu ÖPUL-Weiterbildungen, in Präsenz und Online!

ÖPUL 2023 Biodiversitätsschulung für UBB & BIO.pngÖPUL 2023 Biodiversitätsschulung für UBB & BIO.pngÖPUL 2023 Biodiversitätsschulung für UBB & BIO.pngÖPUL 2023 Biodiversitätsschulung für UBB & BIO.png[1675265384873687.png]
© AdobeStock
Betriebsinhaber:innen, die ab 2023 an den verschiedenen ÖPUL-Maßnahmen teilnnehmen, müssen gewisse Weiterbildungsstunden nachweisen. Diese Weiterbildungsstunden müssen spätestens bis zum 31. Dezember 2025 absolviert werden.

Welche Maßnahme(n) passen zu meinem Betrieb?
Im Zuge des ÖPUL-Einstieges werden Sie in gewohnter Form von unseren LK Beratern unterstützt und informiert, welche der Maßnahmen zu Ihrem Betrieb passen.

Im Rahmen dieser Weiterbildung werden Sie zusätzlich über sonstige relevante ÖPUL Maßnahmen informiert.
Für wen?
Betriebsinhaber:innen, die an folgenden ÖPUL-2023.Maßnahmen teilnehmen:
  • umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB) 
  • biologische Wirtschaftsweise (BIO)
  • Humuserhalt und Bodenschutz (HBG)
  • Einschränkung ertragssteigernde Betriebsmittel (EEB)

Kursbeitrag
30 € pro Person (gefördert)

Anmeldung unbedingt erforderlich - die Plätze sind begrenzt.
AdobeStock 360066440.jpgAdobeStock 360066440.jpgAdobeStock 360066440.jpg[1667985607415624.jpg]
© stock.adobe.com

Maßnahme: umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)


Für diese Maßnahme ist eine Weiterbildung zum Thema Biodiversität im Ausmaß von drei Stunden zu absolvieren. Mit unserem Kurs "Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023" erfüllen Sie die Weiterbildungsvorgaben für diese Maßnahme.

Finden Sie hier alle verfügbaren Termine für den Kurs "Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023"
 
AdobeStock 373457582.jpgAdobeStock 373457582.jpgAdobeStock 373457582.jpg[1679652100122912.jpg]
© AdobeStock

Maßnahme: biologische Wirtschaftsweise (BIO)


Für diese Maßnahme sind Weiterbildungen zu zwei Themen, Biodiversität (drei Stunden) und biologische Landwirtschaft (fünf Stunden), vorgeschrieben. Mit unsere Kursen "Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023" und "Bio im ÖPUL 2023 für Grünland / viehhaltende Betriebe"erfüllen Sie die Weiterbildungsvorgaben für diese Maßnahme.

1. Weiterbildung "Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023" im Ausmaß von drei Stunden
Finden Sie hier alle verfügbaren Termine für den Kurs "Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023"

2. Weiterbildung "Bio im ÖPUL 2023 für Grünland / viehhaltende Betriebe" im Ausmaß von fünf Stunden
Finden Sie hier alle verfügbaren Termine für den Kurs "Bio im ÖPUL 2023 für Grünland / viehhaltende Betriebe"
 
AdobeStock 280895820.jpgAdobeStock 280895820.jpgAdobeStock 280895820.jpg[1666616072337947.jpg]
© stock.adobe.com

Maßnahme: Humuserhalt und Bodenschutz (HBG)

Für diese Maßnahme ist eine Weiterbildung zum Thema Bodenuntersuchung, standortangepasste Grünlandbewirtschaftung und abgestufter Wiesenbau von fünf Stunden vorgeschrieben.

Mit unserem Onlinekurs "Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 1 (Basismodul)" erfüllen Sie eine Teil der Weiterbildungsvorgaben für diese Maßnahme- weitere Teile dieser Weiterbildung folgen. 

Finden Sie hier alle verfügbaren Termine für den Onlinekurs "Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 1 (Basismodul)"
AdobeStock 74641866.jpgAdobeStock 74641866.jpgAdobeStock 74641866.jpg[169018590657175.jpg]
© StockAdobe

Maßnahme: Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel (EEB)

Für diese Maßnahme ist eine Weiterbildung zum Thema "Grünlandmanagement und Düngung" von drei Stunden vorgeschrieben.
Mit unserem Kurs Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023 erfüllen Sie die Weiterbildungsvorgaben für diese Maßnahme.

Finden Sie hier alle verfügbaren Termine für den Kurs "Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel"

Hinweis - AMA-Kontrollen

Neu ist, dass im ÖPUL 2023 je Betrieb ein Nachweis über den Umfang der absolvierten ÖPUL-Weiterbildungen durch den Bildungsanbieter an die AMA übermittelt werden soll, um einschlägige EU-Vorgaben zu erfüllen. Nehmen Sie bei Teilnah- me an LFI-Weiterbildungen von dieser Meldung Gebrauch, um sich ansonsten notwendige zusätzliche Kontrollen zu ersparen.

Informationen zu den Kursen

Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Vorarlberg
Montfortstraße 9
6900 Bregenz
T 05574/400-191
E lfi@lk-vbg.at
I vbg.lfi.at

Informationen zu Förderungen

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Bereich Betriebswirtschaft & Leistungsabgeltung
T 05574/400-200
11.09.2023
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Weiterbildungen für Schule am Bauernhof Anbieter:innen

Mehr zum Thema

  • Der Waldboden, die große Unbekannte
  • Videoreihe: Die Landwirtschaft im Dialog
  • Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union, des Bundes und des Landes Vorarlberg.
  • 1
  • 2
  • 3(current)
23 Artikel | Seite 3 von 3
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Facebook
  • Instagram
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Vorarlberg
  • 6901 Bregenz
  • Montfortstraße 9
  • +43 5574 400 191
  • lfi@lk-vbg.at
[1675265384873687.png]
© AdobeStock
[1667985607415624.jpg]
© stock.adobe.com
[1679652100122912.jpg]
© AdobeStock
[1666616072337947.jpg]
© stock.adobe.com
[169018590657175.jpg]
© StockAdobe