• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Vorarlberg
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Vorarlberg
    • LFI Team
    • Leitbild
    • Kontakt/Anmeldung
    • Bildungspartner
    • LFI Mitgliedsvereine
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Veranstaltungsorte
    • Lehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Geschäftsbedingungen
    • Förderungen
      • Allgemein
    • Links
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
    • Bildungsgutscheine
    • Online-Seminarräume
    • Lernplattform
    • Ihre Veranstaltungsidee
    • Ihre Rückmeldung
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
73 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
73 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht Zeit Bauer / Bäuerin Erfolg Praxis Gesundheit Tierhaltung Natur Sicherheit Technik Mensch Familie Urlaub am Bauernhof Energie Kompetenz Sinn Kultur Forst- und Holzwirtschaft beste Qualität Ackerbau Bauen Betriebsführer Direktvermarktung Lebensqualität Einkommenskombination Orientierung

< zurück zur Trefferliste

Zertifikatslehrgang Reitpädagogische Betreuung

Die Reitpädagogische Betreuung ist eine nach didaktischen Prinzipien geplante freizeitpädagogische und partnerschaftliche Aktivität mit und auf einem Pferd/Pony für Kinder in der Kleingruppe (2 bis 4 Kinder) zwischen drei und acht Jahren. Die nicht direktiven, am Spiel orientierten Angebote dienen zur Anregung kindlicher Fantasie und Bewegungsfreude, zur Erlebnisaktivierung und zum Aufbau elementarer Grundlagen für das Reiten. Unter Miteinbeziehung des ökologischen, natürlichen Umfeldes (Stall, Wald, Feld, etc.) wird das von einem Kind gerittene Pferd, unter Einhaltung auch methodenspezifischer Sorgfaltsmaßstäbe von in diesem Bereich geprüften Personen, immer geführt. Die Empathie mit der Natur und den Tieren sowie die Motivation des Pferdes selbst wird über sein personales und artspezifisches Angesprochen-Sein gestärkt.“ (Sabine Dell’mour)

Auf spielerische Weise werden erste Erfahrungen mit Ponys erworben. Die Kindergruppe erlebt die Natur und bekommt auch Einblick in die Abläufe eines Bauernhofes oder Pferdebetriebes. Am Boden und auf dem Pony sammeln Kinder vielfältige Bewegungserfahrungen; ohne Leistungsdruck werden, quasi nebenbei, motorische Grundkompetenzen für ein gesundes Reitenlernen erworben.

Reitpädagogische Betreuung ist Fantasie, Erlebnis, Bewegung und Spiel. Kinder erhalten so einen positiven Zugang zu Tieren und im speziellen zu Pferden. Reitpädagogische Betreuung ist eine sinnvolle Investition in die geistige, seelische und körperliche Entwicklung von Kindern.
Sie erwerben in dieser Ausbildung pädagogische, didaktische und methodische Kenntnisse, um Kindern den spielerischen Zugang zu Pferden zu ermöglichen. Sie gewinnen genügend Fachwissen im Umgang mit dem Pferd, um ein gefahrloses Arbeiten zu gewährleisten.
Inhalte: Wissensvermittlung im Umfeld Bauernhof, Pädagogik, Zielfindung, Kommunikation, Rhetorik, Präsentation, Beziehungsarbeit mit Pferden, Grundlagen der Ausbildung der Pferde für die Reitpädagogische Betreuung, Bewegungslehre des Reitens, alternative Arbeit mit Pferden, Konfliktmanagement, Sicherheit und Unfallverhütung für Kinder, Körper-, Sinnes- und Natur-Erfahrungen, erlebnispädagogische Ansätze, Abgrenzung zum Reitunterricht, Didaktik und Methodik, Recht, Steuer, Versicherung, Marketing, Betriebswirtschaft

Die Reitpädagogische Betreuung ersetzt keine Berufsabschlüsse oder Ausbildungen im Reit-, Fahr- oder Therapiebereich.

Den detaillierten Stundenplan können Sie anfordern unter E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191.

Kursdauer: 112 Einheiten
Zielgruppe: Betriebe mit Pferdehaltung, Urlaub am Bauernhof Betriebsleiter/-innen
Kursbeitrag: € 398,00 pro Person (gefördert mit landw. Betriebsnummer)
€ 1990,00 pro Peron (ungefördert)
Förderfähig sind Personen mit einer landwirtschaftlicher Betriebsnummer.
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung

Die berufliche und persönliche Qualifikation trägt wesentlich zum Erfolg eines Menschen bei.

Zur Unterstützung der Bildungsvorhaben gibt es folgende Fördermöglichkeiten im Bereich der Aus- und Weiterbildung:

  • Bildungsförderung aus den Mitteln der ländlichen Entwicklung (Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg)
  • Bildungszuschuss (Mittel von Land Vorarlberg, Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Arbeiterkammer Vorarlberg und Wirtschaftskammer Vorarlberg)
  • Österreichweite Förderdatenbank

Bildungsförderung in der Ländlichen Entwicklung

Zahlreiche Maßnahmen in diesem Bildungsjahr werden im Programm für die ländliche Entwicklung eingereicht. Derzeit gibt es jedoch noch keine Entscheidungen über allfällige Genehmigungen bzw. begünstigte Zielgruppen. Die Preisgestaltung wurde dennoch unter der Annahme einer entsprechenden Genehmigung gemäß Einreichung getroffen.
Um Anspruch auf die Förderung zu haben, ist das Führen einer landwirtschafltichen Betriebsnummer verpflichtend.

Der genannte Personenkreis zahlt dann bereits nur mehr einen ermäßigten Kursbeitrag. Ein Antrag auf Fördermittel durch die/den Teilnehmer/-in ist nicht nötig. Die Förderabwicklung wird durch den Veranstalter erledigt, der allerdings u. a. bestimmte Teilnehmerdaten zu erfassen und die Kundenzufriedenheit zu messen hat. Eine Mindestanwesenheit von 80 Prozent ist erforderlich. Doppelförderungen sind nicht möglich.

Bildungszuschuss

Von Seiten den Landes Vorarlberg, des Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, der Arbeiterkammer Vorarlberg und der Wirtschaftskammer Vorarlberg besteht der Bildungszuschuss, der ebenfalls die Teilnahme an Bildungsveranstaltungen unter bestimmten Voraussetzungen fördert.

Nähere Informationen dazu finden Sie unter www.bildungszuschuss.at

Österreichweite Förderdatenbank

Im Internet gibt es unter www.kursfoerderung.at  eine Datenbank mit den Weiterbildungsmöglichkeiten in Österreich.
Auf einen Blick sehen Sie, welche Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung für Ihre geplante Aus- und Weiterbildung bestehen. Sie erhalten auch Informationen in welcher Höhe Kurse, Lehrgänge und Prüfungsgebühren gefördert werden.

Bitte beachten Sie auch welche Bedingungen Sie erfüllen müssen und ob der Antrag auf Förderung vor, während oder nach der Bildungsmaßnahme gestellt werden muss.

Haben Sie keinen Wohnsitz in Österreich, so informieren Sie sich bitte in Ihrem Land über etwaige Fördermöglichkeiten.

[1310713180.jpg]
Fachbereich: Einkommenskombination
Mitzubringen: Für die Kurstage mit Praxiseinheiten: strapazierfähige, wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk sowie ein zweites Paar Schuhe für Seminarraum.

1 verfügbarer Termin

11.02.2021, 09:00 Uhr
Restplätze
Fußach

Ort: Fußach (6900 Bregenz)
Beginn: 11.02.2021, 09:00 Uhr
Ende: 04.06.2021, 17:00 Uhr
16 Kurstage von Jänner bis Juni, jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Hoferstall, Mäder 30, 6972 Fußach
Information: LFI Vorarlberg ,
Tel +43 5574400191
Kursnummer: 3669LE
Trainer/in: Mag. Brigitte Kuttner-Raaz
Rotes Kreuz
Sabine Dell´mour
Birgit Hofer
Sandra Dell´mour
Mag. Claudia Petschl-Kerek
Clarissa Jochum
Dr. Peter Lechner
Veranstalter: LFI Vorarlberg

Detailtermine für diesen Kurs:

11.02.2021, 09:00 - 17:00 Uhr
Bildungshaus Batschuns, Kapf 1, 6835 Zwischenwasser
12.02.2021, 09:00 - 17:00 Uhr
Bildungshaus Batschuns, Kapf 1, 6835 Zwischenwasser
23.02.2021, 09:00 - 17:00 Uhr
Jugend- und Bildungshaus St. Arbogast, Montfortstraße 88, 6840 Götzis
24.02.2021, 09:00 - 17:00 Uhr
Jugend- und Bildungshaus St. Arbogast, Montfortstraße 88, 6840 Götzis
24.03.2021, 09:00 - 17:00 Uhr
Hoferstall, Mäder 30, 6972 Fußach
25.03.2021, 09:00 - 17:00 Uhr
Hoferstall, Mäder 30, 6972 Fußach
09.04.2021, 08:30 - 17:00 Uhr
Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg, Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems
15.04.2021, 09:00 - 17:00 Uhr
Hoferstall, Mäder 30, 6972 Fußach
16.04.2021, 09:00 - 17:00 Uhr
Hoferstall, Mäder 30, 6972 Fußach
17.04.2021, 09:00 - 17:00 Uhr
Hoferstall, Mäder 30, 6972 Fußach
18.04.2021, 09:00 - 17:00 Uhr
Hoferstall, Mäder 30, 6972 Fußach
30.04.2021, 09:00 - 13:00 Uhr
Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg, Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems
06.05.2021, 09:00 - 17:00 Uhr
Hoferstall, Mäder 30, 6972 Fußach
07.05.2021, 09:00 - 17:00 Uhr
Hoferstall, Mäder 30, 6972 Fußach
04.06.2021, 09:00 - 17:00 Uhr
Hoferstall, Mäder 30, 6972 Fußach
Merkliste

ANSPRECHPERSON

LFI Vorarlberg
Telefon +43 5574400191
E-Mail lfi@lk-vbg.at

8 ÄHNLICHE KURSE

01 Jän

Dauer: 1 Einheiten

SaB1 - Unsere Pflanzen brauchen Schutz - wie erklären wir's den anderen?

01 Jän

Dauer: 1 Einheiten

SaB4 - Wir produzieren Qualität aus Österreich - Wie erklären wir's den anderen?

01 Jän

Dauer: 5 Einheiten

Produktfotos mit dem Smartphone

01 Jän

Dauer: 1 Einheiten

SaB3 - Wir Bauern sorgen uns ums Klima - Wie erklären wir's den anderen?

01 Jän

Dauer: 3 Einheiten

Filmen mit Smartphone

01 Jän

Dauer: 1 Einheiten

SaB2 - Wir sorgen für unsere Tiere - wie erklären wir's den anderen?

23 Feb

Dauer: 5 Einheiten

Green Care Exkursionstag

01 Jun

Dauer: 24 Einheiten

Reitpädagogische/r Ausritttrainer/in - Pferdeführerschein

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

11.02.2021, 09:00 Uhr
Restplätze
Fußach

Ort: Fußach (6900 Bregenz)
Beginn: 11.02.2021, 09:00 Uhr
Ende: 04.06.2021, 17:00 Uhr
16 Kurstage von Jänner bis Juni, jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Hoferstall, Mäder 30, 6972 Fußach
Information: LFI Vorarlberg ,
Tel +43 5574400191
Kursnummer: 3669LE
Trainer/in: Mag. Brigitte Kuttner-Raaz
Rotes Kreuz
Sabine Dell´mour
Birgit Hofer
Sandra Dell´mour
Mag. Claudia Petschl-Kerek
Clarissa Jochum
Dr. Peter Lechner
Veranstalter: LFI Vorarlberg

Detailtermine für diesen Kurs:

11.02.2021, 09:00 - 17:00 Uhr
Bildungshaus Batschuns, Kapf 1, 6835 Zwischenwasser
12.02.2021, 09:00 - 17:00 Uhr
Bildungshaus Batschuns, Kapf 1, 6835 Zwischenwasser
23.02.2021, 09:00 - 17:00 Uhr
Jugend- und Bildungshaus St. Arbogast, Montfortstraße 88, 6840 Götzis
24.02.2021, 09:00 - 17:00 Uhr
Jugend- und Bildungshaus St. Arbogast, Montfortstraße 88, 6840 Götzis
24.03.2021, 09:00 - 17:00 Uhr
Hoferstall, Mäder 30, 6972 Fußach
25.03.2021, 09:00 - 17:00 Uhr
Hoferstall, Mäder 30, 6972 Fußach
09.04.2021, 08:30 - 17:00 Uhr
Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg, Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems
15.04.2021, 09:00 - 17:00 Uhr
Hoferstall, Mäder 30, 6972 Fußach
16.04.2021, 09:00 - 17:00 Uhr
Hoferstall, Mäder 30, 6972 Fußach
17.04.2021, 09:00 - 17:00 Uhr
Hoferstall, Mäder 30, 6972 Fußach
18.04.2021, 09:00 - 17:00 Uhr
Hoferstall, Mäder 30, 6972 Fußach
30.04.2021, 09:00 - 13:00 Uhr
Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg, Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems
06.05.2021, 09:00 - 17:00 Uhr
Hoferstall, Mäder 30, 6972 Fußach
07.05.2021, 09:00 - 17:00 Uhr
Hoferstall, Mäder 30, 6972 Fußach
04.06.2021, 09:00 - 17:00 Uhr
Hoferstall, Mäder 30, 6972 Fußach
Merkliste

ANSPRECHPERSON

LFI Vorarlberg
Telefon +43 5574400191
E-Mail lfi@lk-vbg.at
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2021 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
Föderlogo Bund 2018 © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Vorarlberg
  • 6901 Bregenz
  • Montfortstraße 9
  • +43 5574 400 191
  • lfi@lk-vbg.at